NEU! ekey New Generation mit TWS als HTTP-Server konfigurieren
Komplette Anleitung hier im Forum


NEU! HTTP-/REST-API jetzt auch in der Rolle des TWS als HTTP-Server
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Digest Access Authentication im Subsystem HTTP-/REST-API Client
Upgrade: 361 neue Icons & kompletter Refresh aller Icons für VISU und Admin-UI
Upgrade: Dekodierung für sieben weitere DPT im Busmonitor
Upgrade: Verbesserung im Logik Manager bei Modul "SendExplicit"
Upgrade: Verbesserte und erweiterte Benutzerverwaltung bei "Passwort vergessen" der Elab ID

Jetzt in der Insider Version 8 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Frage] [V4.1.1] Wie kann man EVCC (0.207.2) im Portainer installieren, und lauffähig anbinden.

Informationen über Docker, Verwaltung mit portainer und VMs
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
ManSch
Reactions:
Beiträge: 13
Registriert: Fr Dez 22, 2023 12:50 am
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

[V4.1.1] Wie kann man EVCC (0.207.2) im Portainer installieren, und lauffähig anbinden.

#1

Beitrag von ManSch »

Hallo zusammen,

ich beziehe mich auf folgenden Thread:

viewtopic.php?t=4766

ich versuche auch gerade EVCC im portainer einzurichten, um zu testen wie das läuft, und um bei der anstehenden Kaufentscheidung eines E-Autos eine Kaufentscheidung bzgl. Walbox treffen zu können.

Leider bin ich bzgl. Docker, Linux, usw. gar nicht fit und muss mich für alles an Forenbeiträgen usw. entlanghangeln.

Jetzt habe ich es glaube geschaft zwei Volumes anzulegen (EVCC & EVCC_Konfig), und auch den Container über das Docker Image zu installieren. Dabei hab ich mich an o.g. Anleitung gehalten. Eine EVCC Konfig habe ich mir lokal erstellt, die ich gerne testen würde.
Wie bekomme ich den die Konfig in das Volume? Und dann EVCC so zum laufen das ich darauf zugreifen kann?

Aktuell sieht das bei mir so aus:

Bild

Bild

Bild

Die EVCC Konfg habe ich mit dem Assistent "evcc configure" unter Windows erstellt, weil evcc im Docker ja noch nicht läuft. (Keine Ahnung ob das Sinnvoll ist, oder ob ich erst EVCC im Docker lauffähig bekommen muss? Wenn ja, dann hänge ich dabei...

Ich habe aufgrund eines NodeRed Containers auf jeden Fall MCVlan aktiv, und bei Node Red läuft das auch.

Vielen Dank schonmals!

Moderation: evcc-Version im Betreff ergänzt
Zuletzt geändert von blaubaerli am Mi Aug 13, 2025 9:28 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Timberwolf Server 3500 XL #1313 / VPN deaktiviert /
Benutzeravatar

jensgulow
Reactions:
Beiträge: 479
Registriert: Fr Apr 19, 2019 4:37 pm
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 209 Mal

#2

Beitrag von jensgulow »

Also ich habe einen Container mit ssh-Zugriff auf verschiedene Volumes - sieher Beschreibung hier:viewtopic.php?t=3547&hilit=ssh+container. Ich habe gotechnies/alpine-ssh:latest aus dem DockerHub genommen.
Da kannst Du Deine 2 Volumes einbinden. Dann per ssh auf das Volume zugreifen und die Dateien editieren/hochladen (geht z.B. mit WinSCP). Ist ja eigentlich nur für die evcc.yaml notwendig.
Oder eben in der neuen evcc-Version die konfiguration über die GUI vornehmen (die hat aber noch einige Einschränkungen).
Viele Grüße

Jens

_____________________________________________________________________
TWS 2600#394 , TWS 3500L#1051, TWS 3500XL#1691 VPN offen, Reboot erlaubt

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2708
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1022 Mal
Danksagung erhalten: 822 Mal

#3

Beitrag von blaubaerli »

Hallo zusammen,

bitte trage die evcc-Version auch noch im Betreff ein.

im Log ist zu erkennen, dass du im db-only-mode unterwegs bist.

du benötigst also faktisch gar nicht zwingend mehr die Config-Datei. Die evcc-Kollegen sind mittlerweile soweit, dass man die Config über die Gui erzeugen kann und diese dann in der DB gespeichert wird. Damit braucht man also weder die lokale Config-Datei noch einen Hilfacontainer.

Versuch doch diesen eigentlich einfacheren Weg zu beschreiten.

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2708
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1022 Mal
Danksagung erhalten: 822 Mal

#4

Beitrag von blaubaerli »

Hallo @ManSch,

wie bereits angedeutet, ist es nicht mehr zwingend erforderlich, eine neue evcc-Installation mit einer textbasierten Konfigurationsdatei zu beginnen.

Es reicht aktuell also grundsätzlich das persistente Volume, und die Inbetriebnahme unter Zuhilfenahme des aktuellen Containerimages. Dann wird die DB mit einer bereits lauffähigen Bsiskonfiguration aktiviert.

Über die GUI und das Aktivieren der experimentellen Features in der Konfiguration kannst du dann weitere Elemente hinzufügen.

Das Doofe ist nun, dass noch nicht für alle Konfigurationslemente die fertigen GUI-Optionen verfügbar sind.

Die evcc-Entwickler sind hier also noch unterwegs, weil auch sie eben erkannt haben, dass das Hantieren mit den Konfigurationsdateien eben nicht jedemanns Sache ist.

Also, wenn du mit den verfügbaren GUI-Optionen zurecht kommst, ist das faktisch die "einfachste" Lösung, weil hier keine weiterreichenden Arbeiten erforderlich sind.

Bist du zur Nutzung der textbasierten Konfigurationsdatei gezwungen, weil es die GUI-Komponenten für deine Bedarfe noch nicht gibt, wird es etwas aufwändiger. Das Prinzip besteht dann darin, dass du das Volume in dem die Konfigurationsdatei liegt, parallel einem Container zuordnest, der dir den Weg mittels SSH zum Ablegen der Datei überhaupt erst eröffnet.

Beste Grüße
Jens

Das Verfahren habe ich hier viewtopic.php?p=49279&hilit=hermsi#p49279 mal grob skizziert. Zwar nicht für evcc, aber läuft halt analog.

Wenn dir das als grobe Richtung reicht, dann probier halt mal aus. Wenn du weitere Hilfe bentigst, dann melde dich gerne.

Es gibt auch noch den Weg, die Datei über eine Shell über die Portainer-GUI und dann darin mit einem Editor (z.B. vi) zu erstellen. Das ist aber eher ein Ansatz für Nerds.... :lol: ;)
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

abeggled
Reactions:
Beiträge: 30
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#5

Beitrag von abeggled »

Hallo Jens
blaubaerli hat geschrieben: Mi Aug 13, 2025 10:14 pm Das Doofe ist nun, dass noch nicht für alle Konfigurationslemente die fertigen GUI-Optionen verfügbar sind.
Rein Interesse halber, was benutzt du was nicht via GUI Verfügbar ist?
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

Ersteller
ManSch
Reactions:
Beiträge: 13
Registriert: Fr Dez 22, 2023 12:50 am
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#6

Beitrag von ManSch »

ich habe mich jetzt nochmals eine Weile damit beschäftigt, komme aber nicht weiter, weil mein Problem glaub ein paar andere sind:

1. Der Container steht immer auf unhealthy - ich weis aber nicht warum, ob das schon ein Grundsatzproblem ist, und wie man das gelöst bekommt.
2. Ich komme nicht auf die GUI von evcc. Das müsste doch mit der timberwolfxyz.local:7070 gehen nachdem sowohl im Log steht: UserInterface listening at :7070
3. Ich habe vor über einem Jahr NodeRed installiert, und da hatte ich damale einen Link timberwolfxyz.local:1880 mir abgespeichert. Der Container läuft, aber ich komme auch da nicht mehr drauf.... -> Irgendetwas mache ich komplett falsch ;-(

Sowohl beim nodeRed ist der Port 1880 gemappt, als auch bei EVCC der 7070

Damit habe ich natürlich auch keine Möglichkeit die Konfiguartion von evcc über die GUI zu machen, oder zu Prüfen was mit evcc los ist / ob auch die Daten der PV-anlagen bei EVCC ankommen, usw.
Timberwolf Server 3500 XL #1313 / VPN deaktiviert /

AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 304
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal

#7

Beitrag von AndererStefan »

Hi,

ich denke dann sollten wir mit der Fehlersuche ganz am Anfang beginnen. Zeig doch mal bitte die Lan Einstellungen des TWS (Systemeinstellungen > Netzwerk > LAN)

VG Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

Ersteller
ManSch
Reactions:
Beiträge: 13
Registriert: Fr Dez 22, 2023 12:50 am
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#8

Beitrag von ManSch »

Danke für die Hilfsbereitschaft, so sieht das bei mir aus:

Bild
Timberwolf Server 3500 XL #1313 / VPN deaktiviert /

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2708
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1022 Mal
Danksagung erhalten: 822 Mal

#9

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Daniel,
abeggled hat geschrieben: Mi Aug 13, 2025 10:34 pm Rein Interesse halber, was benutzt du was nicht via GUI Verfügbar ist?
aktuell wird z.B. der Klick auf „Zusätzlichen Zähler hinzufügen“ noch mit „Work in Progress: This feature is not yet available“ quittiert.

Ich habe nicht behauptet, dass mir das fehlt. Ich habe auch keinen vollständigen Test gemacht. Das muss halt aktuell jeder noch für sich individuell evaluieren. Vieles klappt bereits, aber eben noch nicht alles.

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2708
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1022 Mal
Danksagung erhalten: 822 Mal

#10

Beitrag von blaubaerli »

Hi @ManSch,

hast du den TWS mit Absicht auf MacVLAN konfiguriert? Hast du dir den Info-text hinter dem blauen „i“ mal angeschaut?
Wie sind die Netzwerkeinstellungen im Portainer für deine evcc-Instanz eingerichtet?
Wenn der evcc als „unhealthy“ gemeldet wird, kann ich mir vorstellen, dass er nicht mehr erreichbar ist.
Versorge uns doch bitte mit dem kompletten Log aus der evcc-Instanz.

Danke :handgestures-salute:

Beste Grüße
Jens
Zuletzt geändert von blaubaerli am Do Aug 14, 2025 12:15 am, insgesamt 1-mal geändert.
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.
Antworten

Zurück zu „Docker, portainer, VM“