NEU! UPGRADE IP 12 verfügbar!
Verbessertes LICHTWIDGET - MQTT Geräte Manager Update - sowie viele weitere Verbesserungen
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/bCsDsqM8

Insider & Leistungsmerkmale FÜR ALLE freigeschaltet
Ab sofort kann jeder die neue VISU & IFTTT testen. Info: viewtopic.php?f=8&t=5074

Release V 4 am 15. Juni 2024
Es gibt nun einen fixen Termin. Info: viewtopic.php?f=8&t=5117

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[Beantwortet] [V4.0 IP4] Nachtobjekt umschalten mittels Wecker und Astro-Modul?

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Benutzeravatar

Ersteller
speckenbuettel
Reactions:
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

#21

Beitrag von speckenbuettel »

Robert_Mini hat geschrieben: Sa Okt 07, 2023 1:00 pm Ich werde dieses Beispiel in die Doku aufnehmen, vielleicht hilft es dem ein- oder anderen.
Hier noch ein paar weitere Infos, wie ich das Astro-Modul verwende und was ich mit den Daten mache. Das hilft vielleicht auch dem einen oder anderen:

Ich nutze das ASTRO_local-Modul, das mit der im TWS hinterlegten geographischen Position arbeitet.
Das Modul wird per Cron-Syntax alle fünf Minuten getriggert und sendet dann Sonnenstand, Sonnenhöhe, Mondstand und Mondrichtung auf die entsprechenden Objekte. Die Ausgänge sind mit "T" spezifiziert, weil diese Daten alle fünf Minuten gesendet werden sollen.
Das Modul berechnet auch Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mittag, Morgendämmerung und Abenddämmerung. Diese Werte ändern sich natürlich nur einmal pro Tag, daher sind die Ausgänge mit "C" spezifiziert, sodass die Werte nur bei Änderungen gesendet werden um die Buslast zu reduzieren.
Bild

Die Vorredner verwenden ja zwei Möglichkeiten, um aus den Astrodaten ein Nachtobjekt zu generieren, und nach einigen Überlegungen hinsichtlich der Vor- und Nachteile verwende ich nun diese:

Wenn man, wie von @gbglace vorgeschlagen, den Sonnenstand heranzieht und bei Über- bzw. Unterschreiten eines Wertes das Nachobjekt umschaltet, dann kann man den Winkel selbst einstellen, bei dem man es als hell bzw. dunkel genug empfindet. Das muss ja nicht exakt dem Zeitpunkt von Sonnenauf-/-untergang oder der Dämmerung entsprechend. Außerdem kommt man mit einem Logikmodul für beide Umschaltungen aus.
Ich verwende diese Methode jetzt für ein "globales" Nachtobjekt im Haus.

Wenn man den Ausgang auf "C" setzt dann wird das Objekt nur bei einer Änderung aktualisiert, also jeweils nur bei Über- und Unterschreiten des Schwellwertes und nicht jedesmal, wenn ein neuer Sonnenstand vom Astromodul berechnet wird. Daher kann man das Objekt weiterhin manuell überschreiben, z. B. über einen KNX-Taster am Bett.
Denkbar wäre auch, eine Anwesenheitssteuerung als Inhibit zu verwenden, sodass die automatische Umschaltung von Tag auf Nacht nur aktiviert wird, wenn niemand zu Hause ist.

Die Einstellmöglichkeiten für die Wertübergabe an den Ein- und Ausgängen erlauben ja über die Grundfunktion der Logikzellen hinaus eine sehr granulare Steuerung des Verhaltens.

Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi
Benutzeravatar

Ersteller
speckenbuettel
Reactions:
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

#22

Beitrag von speckenbuettel »

Hierzu noch ein Nachtrag (der aber nicht unbedingt etwas mit dem Nachtobjekt zu tun hat):

Wenn ich den Schwellwert auf 0° Sonnenhöhe setze, dann wird im Logikeditor ein Fragenzeichen angezeigt, wenn ich den Schwellwert (z. B. in einer anderen Logik) auf -6° Sonnenhöhe setze, dann wird korrekt "-6" anzeigt:
Bild

Sieht nach einem Darstellungsfehler aus, denn die Berechnungen erfolgen korrekt.
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“