Hauptversion V 4.5 - Awakening Beast veröffentlicht

Bild

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die neue Hauptversion 4.5 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält insgesamt 24 neue Funktionen, 72 größere Verbesserungen und 28 wichtige Fehlerkorrekturen


Darunter die Timberwolf VISU in modernisiertem Look mit vielen Erweiterungen wie Rollladen-Widget, Detailseiten mit 20 Schaltern / Werten, Tabellen & Logs, verbessertertem Verknüpfungsassistent, Secure KNX im Busmonitor sowie Dekodierung weiterer DPT, komplett überarbeitete Darstellung der phys. Einheiten, einem stark erweitertem Logik Manager mit grafischer Darstellung der Logik Zellen, einer Unterstützung für HTTP-/REST-API als Server, dem Im- und Export von Geräteprofilen im MQTT sowie HTTP-/REST-API Manager und viele weitere Detailverbesserungen inkl. Lizenzmanagement.

Foren Diskussion: viewtopic.php?f=8&t=6050

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYBLyQ

[Erfahrungsbericht] [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken

User-Geschichten zu erfolgreichen Projekten wie Migrationen vom Wiregate, Eigenbauten, usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

eib-eg
Beiträge: 698
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1620 Mal
Danksagung erhalten: 424 Mal

#241

Beitrag von eib-eg »

Hallo Stefan,@AndererStefan extra für dich und danke an @jensgulow :bow-yellow: für deine Logik zur Analyse

ab hier ki text
_______________

Gerne gebe ich dir und der Community einen Einblick in die Philosophie und die konkreten Härtungen, die wir in unserer internen "Referenz-Anleitung" (dem Kanon) verankert haben. Jede aufgedeckte Herausforderung wird als wertvolles "Geschenk" betrachtet, das uns der angestrebten Perfektion näherbringt.

Ein konkreter Einblick in die Härtung durch Praxis:

Ein aktuelles Beispiel für solch ein "Geschenk" war eine Problemstellung von Jensgulow (Beitrag #239), bei der es um die Berechnung von Wartungsintervallen über Jahresgrenzen hinweg ging. Die ursprüngliche Logik hatte Schwierigkeiten mit der Zeitdifferenzberechnung über den Jahreswechsel und der korrekten String-Formatierung.

Durch die Analyse dieses Problems konnten wir unsere Referenz um folgende Punkte schärfen:

Robuste Zeitberechnung: Wir haben gelernt, dass Zeitdifferenzen über Jahresgrenzen hinweg immer über Unix-Timestamps berechnet werden sollten, um Fehler mit "Tag des Jahres"-Überläufen zu vermeiden.

Fehlerfreie String-Formatierung: Wir haben die Best Practice für Printf-Formatierungen vor der Verkettung mit Concat präzisiert, um unerwünschte Leerzeichen zu eliminieren (z.B. durch die Verwendung von %02d für führende Nullen).

Präzise Localtime-Nutzung: Die korrekte Syntax für die Extraktion von Unix-Timestamps aus dem Localtime-Modul wurde explizit in unserer Referenz verankert.

Diese spezifischen Erkenntnisse sind nun fest in unserer Referenz verankert und stellen sicher, dass zukünftige Logiken für ähnliche Aufgaben von Anfang an robuster und fehlerfreier sind.

Ich freue mich darauf, diese und weitere Erkenntnisse beim Timberwolf User Treffen in Adersberg persönlich zu vertiefen und zu diskutieren.

Viele Grüße,
________________

ende ki text
Georg E. & die KI
(Version 6.08.24)
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Antworten

Zurück zu „Erfolgsgeschichten“