NEU! ekey New Generation mit TWS als HTTP-Server konfigurieren
Komplette Anleitung hier im Forum


NEU! HTTP-/REST-API jetzt auch in der Rolle des TWS als HTTP-Server
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Digest Access Authentication im Subsystem HTTP-/REST-API Client
Upgrade: 361 neue Icons & kompletter Refresh aller Icons für VISU und Admin-UI
Upgrade: Dekodierung für sieben weitere DPT im Busmonitor
Upgrade: Verbesserung im Logik Manager bei Modul "SendExplicit"
Upgrade: Verbesserte und erweiterte Benutzerverwaltung bei "Passwort vergessen" der Elab ID

Jetzt in der Insider Version 8 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Erfahrungsbericht] [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken

User-Geschichten zu erfolgreichen Projekten wie Migrationen vom Wiregate, Eigenbauten, usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

cheater
Reactions:
Beiträge: 703
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

#161

Beitrag von cheater »

Servus,
ich gebe zu ich habe jetzt nicht alle Seiten gelesen, aber bisschen weiter oben steht, man solle seine Aufgaben hier einstellen. 8-)

Ich bekomme gerade eine Lambda Wärmepumpe eingebaut und im Zuge dessen wird einiges umgebaut.

Richtig cool wäre, wenn der Timberwolf der Loxone die Solarthermiesteuerung abnehmen könnte.

Aufgaben die es zu bewältigen gilt.

1. Solarthermieanlage mit Plattenwärmetauscher, um Wärme direkt in den Puffer zu laden. Es müssen also 2 Pumpen PID geregelt werden. (Bei Bedarf genauere Infos wie das die Loxone gerade macht).
2. Nach dem Umbau wird es nicht mehr einen großen Puffer geben sondern 2. Einen für Brauchwasser (vorrangige Beladung) und einen für Heizungswasser
3. In jeden der beiden Puffer kann ganz oben eingeladen werden (bei viel Sonne) oder etwas tiefer, wenn nicht so viel Sonne da ist.

Lohnt es sich das Thema mit KI anzugehen?
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 624
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1599 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal

#162

Beitrag von eib-eg »

🤣🤣
Ich bin gerade dabei meinen solarwarmwasser Boiler, den heizungsunterstützungspuffer der durch die WP gespeist wird sowie den eisspeicher die Steuerung auszuprobieren
Und je nachdem welche Temperatur gerade wo herrscht wird diese Energie in einer von den drei Speichern eingelagert

Deine Regelung was du brauchst gibt es fertig

Das einzige was ich noch nicht gefunden habe ist die Übergabe zuvor Wolf zum pid Regler der solarpumpe
Meine ki hat mich gefragt ob ich sowas auch ansteuern will wobei ich das verneinte

Die Steuerung wird bei mir ein wenig komplexer

Denn wenn in der Früh die Sonne aufgeht ist wenig Leistung
So um 9:00 kommt mehr Therme Leistung runter und von 11:00 bis ca 15:50 hab ich volle Leistung

Diese Stufen werden mit der Logik ausgegeben wobei aber meine pv strangspannung ost der ausschlaggebende Punkt für das Takten der solarthermie Anlage ist, sowie die einzelnen Temperaturen der Platten

Also wie lange dauert es um 10 grad temp Erhöhung zu erzielen also das pausieren der Pumpe
Diese Zeit und Temperatur ist für eine eigene Berechnung da um zu entscheiden wo die solarpumpe hinliefen soll
Eisspeicher Heizung oder Warmwasser

In dieser Logik fehlt mir noch ein Teil der Steuerung
Sonst ist die schon fast fertig

Also wenn du für die Pumpe einen pid Regler hast der sich vom Wolf aus ansteuern lässt egal welcher Weg ich muss nur den richtigen Wert der ki sagen was sie wie ausgeben soll

Von dem her
Her damit, damit ich meinen promt testen kann

Den promt habe ich nur für meine eigene Anlage geschrieben, nur wenn ich bzw die ki dadurch draus lerne wird der promt immer besser.

Zuguter letzt wird es nicht nur mir helfen sondern denjenigen der mit costemlogik nicht so klar kommt
Und meiner Vermutung nach ca 85% der wolfsbesitzer (meine Vermutung den die anderen sind Nerds )

Am meisten würde es aber nicht den Timberwolf helfen sondern elabnet

Überleg mal

Wenn dieser promt sofern er zu 99% alles von der „Logik“ beherrscht
dies Stefan veröffentlichen würde dann müsste in meinen Augen die Tore offen sein für die timberwolflogik GEGNER !

Ich habe auch einmal auf das andere Konzept der ki umgeschwenkt, wobei ich 🤔 wie sage ich immer dummer Elektriker nicht so klar gekommen bin 🤣🤷‍♂️

So lang genug geschrieben

Nähere Infos von meinem promt wie schon geschrieben beim Treffen

Und nur Herdamit mit deiner Aufgabe
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

cheater
Reactions:
Beiträge: 703
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

#163

Beitrag von cheater »

Ach wie cool.

Dann versuche ich das morgen nochmal genau zu Papier zu bringen. Ist Zustand und Soll Zustand.

In den Custom Logiken gibt es ja einen PID Baustein, damit kann man doch sicher arbeiten? Meine Pumpen kann man mit 0-10V direkt Regeln. Die Herausforderung wird sein zwei Pumpen mit PID zu regeln.
Bisher hatte ich es noch nicht geschafft gute Einstellungen zu finden, dass die Regelung nicht schwingt. Die Platten sind rech weit vom Heizungsraum entfernt.

Zum Treffen versuche ich dieses Mal auch zu kommen. Ich hoffe das klappt.
Zuletzt geändert von cheater am Di Aug 05, 2025 9:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 624
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1599 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal

#164

Beitrag von eib-eg »

bin gerade dabei deine steuerung erstellen zu lassen
wie du weist bin ich jetzt heizungsbauer auf sevice ebene
sowie heizungsanlagen in betrieb zu nehmen
und da fallen einem dan schon auf wie die steuerung funktioniert und im wof funktionieren soll
aktuell wird gerade die version 4.72.0 erstellt
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 624
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1599 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal

#165

Beitrag von eib-eg »

ich gehe jetzt mal davon aus das du 2 puffer hast
einen der mit trinkwasser gefüllt und für warmwasser gedacht ist
der zweite ist für die heizungsunterstützung
er wird hauptsächlich für die pausenzeiten dar WP genützt und aus dem mit einem mischer die versorgung der heitzkreise versorgt
beide ich nenne sie jetzt mal puffer 1 wasser und puffer 2 heizung
also beide puffer haben :confusion-scratchheadyellow: wenn ich das jetzt aus deinen zeilen richtig verstehe keinen innenliegenden wärmetaucher
denn wenn du einen hättest bräuchtest ja keinen plattentauscher mit extra umwälzpumpe
ausser diese ist nur für den puffer warmwasser
was ich brauche von dir ist der hydraulikplan wo ist wie was angebunden
am besten eine zeichnung
gerne auch in die wahtsapp oder direkt an mich per pn
dann
wo hast du sensoren verbaut
wo sind genau deine anschlüsse wo wärme rausgeht und reingeht oder der wendeltausche wenn vorhanden
denn die richtige position der sensoren ist hier wichtig
willst pro kolektor einen eigenen sensor
hast du einen durchflussensor der dir die lieterzahl angibt
je genauer ich es habe bzw bekomme um so besser wird deine logik
welche temperaturebereich willst im warmwasser puffer haben
wie viele sensoren hast du an deinem
vergleich bei meinem 14 stück alle 10 cm einen :dance: selber gebaut davon gibt es nur 4 stück 2 sind vergeben einen brauche ich noch für meinen heizungspuffer
wie oft werden die sensoren vom wolf abgefragt sprich die am boiler puffer oder kollektoren
wie viele sensoren willst oder hast an den kollektoren verbaut
wo sind sie genau verbaut wichtiger teil

ach fragen über fragen
je genauer und effektiver du es haben willst um so mehr angaben brauche ich somit wird deine anlage noch mehr rausholen
wenn du eine PV auch noch hast willst dies als refenz test eingang haben das die solar schon mal anfängt und startklar ist wegen der überganszeit zum heizungspuffer laden

du siehst es wird ein wenig :confusion-scratchheadyellow: umfangreicher wenn du an die 100% effektivität willst
80% bekommst überall
nur
duch meinen boss habe ich sowas gelernt
und du willst bestimmt nicht seinen heizungsraum sehen :laughing-rolling:
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 624
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1599 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal

#166

Beitrag von eib-eg »

es ist gut das fragen gestellt werden
denn durch tests ergibt sich das noch was fehlt
es sind schon wider 2 neuere versionen erstellt worden
:handgestures-thumbupright:
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 624
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1599 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal

#167

Beitrag von eib-eg »

dank @cheater wurde die syntax demo auch noch erweitert die sich beim ersten mal speichern lies

diese gebe ich jetzt mal frei

sie ist auf dem 3500 mit version 4.5 Insider Preview 8 auf speicherbar getestet
soll heissen das ja die logiküberprüfung im wolf durch die ki fehler am anfang gehärtet wurden
es werden beim lehren speichern nur fehler angezeigt die auf nichtverknüpfte eingänge verweisen wenn sie einer speichert

es war ein sprung von 59 auf 74 dieser datei weil so lange nichts neues gefunden wurde
aber dank @cheater wurde wider was gefunden DANKE für deine aufgabe :handgestures-thumbupright:

nicht falsch verstehen dies ist keine solarregelung sondern die
Timberwolf Custom Logic Syntax-Demo V4.74.0.txt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Benutzeravatar

speckenbuettel
Reactions:
Beiträge: 398
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 315 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal

#168

Beitrag von speckenbuettel »

Hallo Georg,

auch an dieser Stelle vielen Dank für deine Bemühungen mit der Vorlage :-)

Meine PN und die letzten Beiträge hier haben sich wohl überschnitten. Ich werde jetzt mal die Version 4.74 testen.

Aber wenn du ebenfalls weiter testen möchtest: hier ist meine Anforderung an eine neue Custom-Logik:

Ziel: Uhrzeit der Heizungsanlage korrigieren/aktualisieren

Beschreibung:
Die Logik soll einen String erstellen, der dann über MQTT an den Optolink-Splitter meiner Viessmann-Heizung geschickt wird.
Der String soll Datum und Uhrzeit in folgendem Format enthalten:
JJJJMMTTWWHHMMSS (WW steht für Wochentag, mit 01 für Montag, 02 für Dienstag etc.)
Die Logik hat keinen Eingang, sondern nur einen Trigger (wöchentlich, zu einer bestimmten Uhrzeit).
Die Logik hat als einzigen Ausgang einen String, bestehend aus "w;0x088E;8;0x" und dem Datum/Uhrzeit-String.


Die Funktionalität des Optolink-Splitters über MQTT werde ich in den nächsten Tagen hier im Forum im Detail beschreiben.

Ich hoffe, die Anforderungen an die Logik sind damit hinreichend beschrieben? Ist ja nicht sonderlich komplex ...

Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10816
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5344 Mal
Danksagung erhalten: 8952 Mal
Kontaktdaten:

#169

Beitrag von StefanW »

HI,

wie wäre es mit etwas mehr Ordnung? Also je einen Thread pro Logikthema? Niemand kann einem 17 seitigem Thread mehr so richtig folgen.

Ein neuer Thread ist billig. Ich kann auch ein KI-Unterforum machen.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 624
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1599 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal

#170

Beitrag von eib-eg »

Ziel: Uhrzeit der Heizungsanlage korrigieren/aktualisieren

hallo @speckenbuettel

dank deiner aufgabe wurde ein weiterer fehler gefunden und wurde eine neue version :handgestures-thumbupright:

deine logik zum testen
an dieser stelle möchte ich mich mal beim elabnet team bedanken durch die neue logikfehleranzeige
die ist ja mächtig
mit direktem link zum problem wo es hakt DANKE

so nun deine logik zum testen
bitte um rückmeldung
getestet auf dem 3500er version 4.5 Insider Preview 8

erstell dauer mit tests und fehlerbehebung sowie neuen promt erstellen ca 15 min
Viessmann Zeit-Synchronisation.txt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Antworten

Zurück zu „Erfolgsgeschichten“