Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Gelöst] OpenHAB Container: Hilfe von Docker Wissenden gesucht!

Alles rund um OpenHAB im Allgemeinen und den entsprechenden Docker-Container für den Timberwolf Server im Speziellen.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

blaubaerli
Beiträge: 2746
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 836 Mal

#11

Beitrag von blaubaerli »

Lob und Anerkennung!
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

James_T_Kirk
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#12

Beitrag von James_T_Kirk »

Noch ein Hinweis wer Openhab im Docker Container und Bridge Networking (also kein Macvlan) mit KNX Einbindung nutzt... hier muss bei der Angabe des IP Interfaces der NAT-Modus aktiviert werden. Das liegt daran das zwischen Docker Host und Container NAT genutzt wird, also die interne Container IP (meist 172.x.x.x) auf die externe des Hosts (meist 192.168.x.x) übersetzt wird.
Zuletzt geändert von James_T_Kirk am So Feb 03, 2019 11:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant

Ersteller
Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#13

Beitrag von Robert_Mini »

@James_T_Kirk: Danke, ich teste das noch.
Ist dann OpenHAB über die TWS IP mit dem Port der OpenHAB UI erreichbar?

Hast du eine Idee, wie man das ganze mit dem Reverse Proxy "richtig" machen würde? Dann wäre auch OpenHAB als sichere Verbindung im eigenen Netz erreichbar?

Danke
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

gbglace
Beiträge: 4173
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1466 Mal
Danksagung erhalten: 1974 Mal

#14

Beitrag von gbglace »

Ja ich bin auch begeistert mit welchem Tempo es hier bei der Umsetzung von hilfreichen Docker-Containern es hier vorwärts geht.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

James_T_Kirk
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#15

Beitrag von James_T_Kirk »

Hallo Robert,
ja, wäre es im Bridge Modus. OH per ENV Parameter auf einen freien Port, z.B. 8081 setzen und diesen in Docker nach außen veröffentlichen. Dann sollte die PaperUI über http://tws_ip:8081 erreichbar sein (einige Minuten nachdem der Container gestartet ist).

Mit Reverse Proxy sollte es auch mit Standard Port (8080) auf die Docker IP gehen. Also 172.x.x.x:8080 nach http://twsserver.local/proxy/irgendwas mappen.

Habe noch keinen TWS zum testen des geschriebenen, daher alles nur Annahmen.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant

Ersteller
Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#16

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo @James_T_Kirk!

Habe gerade openhab mit Netzwerk bridge installiert und 38080 auf 8080 gemappt. Im proxy habe ich openhab/ mit http://127.0.0.1:38080/
eingetragen.
Die paperUI ist damit auch mit:
https://timberwolf117.local/proxy/openhab/
erreichbar. Im Log steht:

Code: Alles auswählen

+ command=($@ server)
+ exec gosu openhab tini -s ./start.sh server
Launching the openHAB runtime...
Aber es tauchen in der paperUI keine Bindings, addons, etc. auf.
In der console sehe ich zwar die .items files etc., aber anscheinend hat openhab nocht vollständig geladen.

Hast du eine Idee, woran das liegen könnte?

Robert

Hinzugefügt nach 10 Minuten 14 Sekunden:
Falls es hilft: wenn ich auf basicUI gehe, wird die sitemap geladen.
Es erscheint unten die Meldung: "SSE subscription failed: running in fallback mode"
Robert

Hinzugefügt nach 3 Minuten 56 Sekunden:
Gerade noch gefunden, für reverse proxy braucht es folgende parameter:

Code: Alles auswählen

     proxy_set_header Host                   $http_host;
     proxy_set_header X-Real-IP              $remote_addr;
     proxy_set_header X-Forwarded-For        $proxy_add_x_forwarded_for;
     proxy_set_header X-Forwarded-Proto      $scheme;
aber in welche Config damit?

Robert
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Mo Feb 04, 2019 8:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

James_T_Kirk
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#17

Beitrag von James_T_Kirk »

Das muss in die Config des Reverse Proxy auf dem TWS. Hier weiß ich nicht welches Produkt (Apache / Nginx?) zum Einsatz kommt und ob man dort die Möglichkeit hat die Config anzupassen. Ansonsten wäre das ein FR...
Sobald ich meinen TWS habe kann ich sowas aber auch ausprobieren. Hatte mich zur Pre-Beta angemeldet, aber noch nichts bekommen.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10968
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5407 Mal
Danksagung erhalten: 9209 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von StefanW »

James_T_Kirk hat geschrieben: Di Feb 05, 2019 2:39 pmDas muss in die Config des Reverse Proxy auf dem TWS. Hier weiß ich nicht welches Produkt (Apache / Nginx?) zum Einsatz kommt
nginx

James_T_Kirk hat geschrieben: Di Feb 05, 2019 2:39 pmund ob man dort die Möglichkeit hat die Config anzupassen. Ansonsten wäre das ein FR...
Nö. Weil es sonst User gibt, die die Config "schießen" und dann von uns erwarten, dass wir das kostenlos reparieren. Wir haben da sehr schlechte Erfahrungen mit offenen Root im WireGate Server gemacht.

James_T_Kirk hat geschrieben: Di Feb 05, 2019 2:39 pmSobald ich meinen TWS habe kann ich sowas aber auch ausprobieren. Hatte mich zur Pre-Beta angemeldet, aber noch nichts bekommen.
Haben wir Bewerbungs-Ticket? Alles bezahlt? Care vereinbart?

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#19

Beitrag von Robert_Mini »

@James_T_Kirk: Sind eigentlich die Parameter $http_host; $remote_addr; etc. Variablen oder müssten da in die reverse proxy config konkrete Werte rein?

Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

James_T_Kirk
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#20

Beitrag von James_T_Kirk »

StefanW hat geschrieben: Di Feb 05, 2019 6:26 pm Haben wir Bewerbungs-Ticket? Alles bezahlt? Care vereinbart?
Ja, ist aber kurz. Hab es nicht so interpretiert mich bewerben zu müssen. Geantwortet hatte ich im 950er Thread und dann war die Antwort schicke eine Mail an Support. Das habe ich gemacht, Ticket #33726.
Nein (Nachnahme)
Ja (Abgeschickt im April, gegengezeichnet von euch im Dezember)
Robert_Mini hat geschrieben: Di Feb 05, 2019 7:48 pm Sind eigentlich die Parameter $http_host; $remote_addr; etc. Variablen oder müssten da in die reverse proxy config konkrete Werte rein?
Variablen in der nginx config. Wenn ich Stefans Post richtig verstehe ist und wird das aber in der Reverse Proxy Config nicht einstellbar sein. Das hieße das der Reverse Proxy nicht für OH genutzt werden kann. Schade, denn das hatte ich auch vor, vor allem mit sicherem Zugriff von "außen".
Zuletzt geändert von James_T_Kirk am Di Feb 05, 2019 7:59 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant
Antworten

Zurück zu „Docker Container: OpenHAB“