- zunächst möchte ich noch anmerken, daß ich in meinem vorherigen Beitrag noch von vier möglichen Werten für B ausgegangen bin (1, 2 , 3 und 4), nun wissen wir das "1" nicht vorkommen kann es also nur drei mögliche Werte für B gibt. Damit ist auch die von Dir gepostete Tabelle vollständig. Dadurch weicht die Lösung hier nun ein bischen von der Lösung in Beitrag 2 ab.
Die erste Standardlogik, der Integer-Muliplexer, ist der Baustein, der die Ausgangswerte der Logik liefert. Du benötigst einen Multiplexer mit 30 Eingängen, je einen für jede Zeile in Deiner Tabelle. An die Eingänge legst Du nun jeweils als Konstante die Werte aus der Spalte "Ergebnis" Deiner Tabelle an. Das sieht dann so aus:

Der Multiplexer schaltet immer den Eingang auf den Ausgang durch, der mittels des Selektors (in diesem Fall eine Zahl zwischen 0 und 29) ausgewählt wird.
Es muß nun also noch eine Logik dafür gefunden werden, den jeweils passenden Selektor zu ermitteln. Das kann man auch als die Nummer der Zeile Deiner Tabelle verstehen. Diese Zeilennummer kann man durch folgende Formel aus A, B und C berechnen:
Zeile = 3 * A + B + 15 * C + 4
Habe das mal in einer Exceltabelle gerechnet und siehe da, es stimmt:

Diese Berechnung sollte einfach mit dem Baustein "freie Formel" durchführbar sein:

Zusammengefaßt wird diese Lösung Deines Problems mit nur zwei Standardlogiken realisiert.
Hoffe, es ist nun verständlicher.