Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[BLOG] Produktion Bodenfeuchtesensoren & Ventilaktoren

Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

MiniMaxV2
Beiträge: 278
Registriert: Sa Jan 12, 2019 8:41 pm
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#11

Beitrag von MiniMaxV2 »

Hi Stefan,
schöner Leitfaden zur Planung :handgestures-thumbupright:
Was du vergessen hast - unbedingt die Regner mit flexiblem Schlauch anschließen, damit beim drüber laufen/fahren die Anschlüsse nicht abknicken.
Ebenso sollte man (bei Grundwasser) schauen, was die Pumpe und der Brunnen her geben. Man braucht ja einen gewissen Druck und da sind die Durchflussmengen bei so mancher Pumpe gleich unterirdisch.
Das Thema mit dem Entleerungsventil ist eine Glaubensfrage. Ich persönlich halte es für mist. Erstens brauchst du eines pro Kreis, was recht schnell recht nervig wird und zweitens, entleert sich so jedes mal die gesamte Leitung, sodass beim Bewässern erst alles wieder gefüllt werden muss und die Luft doch recht nervig ist. Ich hab bei mir gar keines drinne, da die Rohre primär auf 80cm laufen und somit frostfrei sind (Druckluft bläßt eh 90% raus). Alternativ kann man manuelle Ventile in kleinen Schächten unterbringen, die im Winter geöffnet werden. Aber wie gesagt ist eine Glaubensfrage. :violin:
Mit den Rohren hast du recht. Ich hab auch überall 3/4 Zoll im Einsatz und immer noch gut 0,2-0,4 Bar Druckverlust.

Ich hab auch Teile von Rainbird im Einsatz (Aufsteiger US400 sowie die ganzen Flex-Schläuche), neben Hunter. Gardena hat mich nicht überzeugt (waren auch 2 Regner in der Erde). Nur die Kupplungen sind von denen, da der Schnellverschluss auf dem 25er Rohr einfach montagefreundlich ist.
LG
Hans Martin
timberwolf413 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt / timberwolf610 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt

Robert_Mini
Beiträge: 3911
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#12

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo zusammen!

Ich hab seit 6 Jahren Rainbird im Garten vergraben und läuft tadellos.

Meine Bestellungen habe ich alle hier getätigt - führt sowohl Hunter als auch Rainbird:
https://mnrainman.com/epages/dc916bd1-9 ... tegories/3

Zum den anderen Themen:
Ich blase die Leitungen auch mit Druckluft aus, das mit den Entleerungsventilen glaub ich auch nicht ganz.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

gurumeditation
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#13

Beitrag von gurumeditation »

MiniMaxV2 hat geschrieben: So Apr 26, 2020 9:54 am Ebenso sollte man (bei Grundwasser) schauen, was die Pumpe und der Brunnen her geben. Man braucht ja einen gewissen Druck und da sind die Durchflussmengen bei so mancher Pumpe gleich unterirdisch.
Nicht nur bei Grundwasser!
Auch normale Hauswasseranschlüsse ("Leitungswasser") haben nicht unbegrenzten Druck! Je nach Versorgungslage ist der vorhandene Druck direkt an der Wasseruhr schon zu gering für die großen Beregnungsradien. Die Kataloge der genannten Hersteller geben den nötigen Druck für bestimmte Radien an. Möglicherweise muss man mit einer zusätzlichen Pumpe "nachhelfen"...

Bei dem festgestellten Bedarf an Informationen sollten wir einen zusätzlichen Planungsthread aufmachen. Am besten einen für Bewässerung (Hardware/Verlegung/Planung) selbst, einen für Steuerung/Software/Sensorik.
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache

devilchris
Beiträge: 135
Registriert: So Aug 12, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

#14

Beitrag von devilchris »

Hallo Gartenfreunde,

ich kann noch lotze-wassertechnik und pvc-welt empfehlen.
Zum Thema Regneranschluss habe ich bei mir die "Swing-Joints"-Anschlüsse benutzt, gibt es in verschiedenen Dimensionen.

Gruß Christian
Christian

TWS 2600 #185, 1x PBM#241 40/40/40, 3x USB-BM, VPN offen, Reboot möglich

markusrohr
Beiträge: 192
Registriert: Sa Dez 08, 2018 7:33 pm
Wohnort: Lostorf
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von markusrohr »

Guten Tag Stefan

hast Du ein Bild zum posten im Forum wie die Kühlung der Terasse mit Nebeldüsen realisiert wurde?

Freundliche Grüsse
Markus
TWS 950 ID 238 mit PBM ID: 10008, 3 Kanäle, Wartungs-VPN aktiviert, Neustart bitte nur nach Nachfrage, markus.rohr@bluewin.ch

eib-eg
Beiträge: 710
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1631 Mal
Danksagung erhalten: 446 Mal

#16

Beitrag von eib-eg »

TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

fsl
Beiträge: 139
Registriert: Do Nov 01, 2018 12:23 pm
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#17

Beitrag von fsl »

Bei Sprühnebel aus Wasser, das durch ggf. recht obskur verlegte und unter Umständen nicht regelmäßig durchströmte Außenwasserleitungen geht, bekomme ich so ein leichtes Ziehen in der Magengegend. Man stellt sich so - wenn es blöd läuft - ein schönes Legionellen- (oder dergleichen) Aerosol her.
Zuletzt geändert von fsl am Mo Apr 27, 2020 4:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 950Q ID:310 + PBM ID:10072, VPN offen, Reboot erlaubt
TWS 3500L ID:1030, VPN offen, Reboot erlaubt

Sun1453
Beiträge: 2319
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2133 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

#18

Beitrag von Sun1453 »

fsl hat geschrieben: Mo Apr 27, 2020 1:24 pm Bei Sprühnebel aus Wasser, das durch ggf. recht obskur verlegte und unter Umständen nicht regelmäßig durchströmte Außenwasserleitungen geht, bekomme ich so ein leichtes Ziehen in der Magengegend. Man stellt sich so - wenn es blöd läuft - ein schönes Legionellen- (oder dergleichen) Aerosol her.
Ja ist eine beachtenswerte Sache.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10927
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5391 Mal
Danksagung erhalten: 9154 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von StefanW »

fsl hat geschrieben: Mo Apr 27, 2020 1:24 pmMan stellt sich so - wenn es blöd läuft - ein schönes Legionellen- (oder dergleichen) Aerosol her.
Die FRage ist, ob das im Freien solch eine Rolle spielt, weil es ist schon räumlich eine andere Situation als beim Duschen.

Aber man kann dem sicher begegnen, indem man in der Logik z.B. den Wasserzählerstand beachtet und den Terassen-Vernebler nur dann benutzt, wenn wenigstens 12 Stunden (oder eine andere beliebige Zeitspanne) wenigstens 100 Liter (oder eine andere beliebige Menge) Wasser durch das System gelaufen ist, also über einen Veregner, der den Rasen gesprengt hat, die brauchen ja durchaus ein paar hundert Liter pro Stunde.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Beiträge: 4160
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1458 Mal
Danksagung erhalten: 1972 Mal

#20

Beitrag von gbglace »

Naja wenn das Ding läuft denke ich war es den Tag schon gut warm und wenn die Leitungen so exponiert sind, dann waren die bestimmt auch schon ordentlich auf Temperatur.
Das Wasser im übrigen Beregnungssystem, wird im Sommer wohl auch nicht lange stillstehen, da bei den Temperaturen wo so ein Nebler laufen muss, mit Sicherheit das System auch gut zu tun hat.

Ansonsten halte ich das für zu übertrieben mit der Sorge, denn meine Gartendusche oder sonstige Wasserspielerein mit Regenwasser / Brunnenwasser / Leitungswasser werden auch nicht tagtäglich genutzt und ich finde das toll mich da einfach mal mit abzukühlen.
klar setze ich mich auch nicht in so einen 2 Wochen stehenden Wasserkübel von Regenwasser. das setzt dann hier und da schon Algen an oder ist von Mücken besiedelt.

Aber solche Zustüände sind halt nicht in der Leitung und auch nur wenig in der Zisterne in der Erde.

Welche Generierungszeiten hat denn so eine Legionellen-Ansammlung. In meinem jetzt Ü40 Jahren ohne das es im Haus jemals eine Zirkulationsleitung usw. gab kann ich von einem solchen Vorkommniss nicht berichten. Und es sind hier seit 20 Jahren nur wenige Verbrauchstellen regelmäßig in Benutzung, ergibt sich so aus dem Verhältnis Angebot Zapfstellen zu Einwohneranzahl.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „Sensoren & Aktoren - mit Tipps & Tricks“