Neue Hauptversion V 4.1.1 mit Bugfix verfügbar

Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0

Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306

[TIPP] MODBUS PROFIL: GoodWe ET10 Hybridwechselrichter (alle offiziellen Leseregister)

Dies ist das Unterforum ausschließlich für FERTIGE MODBUS PROFILE
Forumsregeln
HIER NUR FERTIGE MODBUS PROFILE.
Wünsche und Fragen zum Modbus oder für neue Profile bitte im Modbus Unterforum

Rombel
Reactions:
Beiträge: 12
Registriert: Do Okt 28, 2021 6:58 am
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11

Beitrag von Rombel »

Gibt es nicht einen Modbus Befehl, um den Ladevorgang der Batterie zu stoppen ?
Einen bestimmten SOC könnte man ja mit einer Logik aus dem TWS machen.
TS 2500 ID: 585, VPN offen, Reboot erlaubt
TS 2500 ID:586 + PBM ID:867A, VPN offen, Reboot erlaubt
Protokolle: KNX, MQTT, 1Wire

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3895
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1259 Mal
Danksagung erhalten: 2205 Mal

#12

Beitrag von Robert_Mini »

SOC ist „State of charge“ gemeint? Bitte an die vielen Mitleser denken, die oft aus anderen Fachbereichen kommen 😉🙈.
Aber ich bin voll bei euch und hoffe dass Modbus für die PV Welt der Standard bleibt und nicht propiätäre Systeme Überhand gewinnen..

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
zaphood
Reactions:
Beiträge: 136
Registriert: Sa Mai 14, 2022 10:15 am
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#13

Beitrag von zaphood »

Rombel hat geschrieben: Fr Apr 11, 2025 8:14 pm Gibt es nicht einen Modbus Befehl, um den Ladevorgang der Batterie zu stoppen ?
Wenn man die Ladung aus dem Netz startet, dann gibt es einen Ziel-SOC bei dem das dann wieder abschaltet. Für die Ladung per PV gibt es den Parameter nicht. Solange PV-Leistung anliegt, wird die Batterie bis 100% geladen. Ja, das hat mich auch schon genervt, aber das ist leider der Stand bei dem WR.

Ob das in neueren Modell von Goodwe auch noch so ist, habe ich bislang nicht recherchiert.
Timberwolf 3500L #950 - VPN geschlossen - Reboot nach Absprache
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1391
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 861 Mal
Danksagung erhalten: 1194 Mal

#14

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander

Blöde Frage: Wie wäre es denn damit, stattdessen evcc zu verwenden? Da gibt es das Problem nicht...
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
zaphood
Reactions:
Beiträge: 136
Registriert: Sa Mai 14, 2022 10:15 am
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#15

Beitrag von zaphood »

Auch wenn du EVCC nutzt, braucht das ja ein Register das es ansprechen kann um die Ladung zu stoppen. Wenn es ein solches Modbus-Register nicht gibt, dann kann EVCC auch nix regeln ;-)


Edit: "Parameter" durch "Register" ersetzt, um das klarer darzustellen
Zuletzt geändert von zaphood am Mo Apr 14, 2025 1:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf 3500L #950 - VPN geschlossen - Reboot nach Absprache
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1391
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 861 Mal
Danksagung erhalten: 1194 Mal

#16

Beitrag von starwarsfan »

Da hast Du natürlich völlig recht. Habe das Problem falsch verstanden, sry. :think:
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
zaphood
Reactions:
Beiträge: 136
Registriert: Sa Mai 14, 2022 10:15 am
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#17

Beitrag von zaphood »

Leider sind die Write-Register bei Goodwe nirgends dokumentiert, da muss man sich mit Infos von Github behelfen, die mal jemand per reverse-engineering ermittelt hat. Daher mit SEHR viel Vorsicht zu geniessen ! Ich übernehme hier keinerlei Verantwortung für die Nutzung.

Es gibt ggf einen Weg das Ziel zu erreichen: Es existiert scheinbar ein (nicht offiziell dokumentiertes) Register das die max. Ladeleistung der Batterie einstellt. Wenn man also die Batterie per PV lädt und extern (TW oder HA) den SOC überwacht, sollte man bei Erreichen der gewünschten Ladung das Register für die max. Ladeleistung auf Null setzen und damit den Ladevorgang beenden können.

Wäre auch eine gute Lösung um z.B. die Ladung der Batterie per se besser steuern zu können, also beispielsweise erst ab 12 überhaupt zu laden, indem man zeitgesteuert die Ladeleistung so lange auf Null belässt, bis man die Ladung starten möchte und dann das Register auf den gewünschten Wert setzt.

Das muss ich mal über Ostern ausprobieren, ehe ich das ins Profil einbaue.
Zuletzt geändert von zaphood am Do Apr 17, 2025 8:33 am, insgesamt 3-mal geändert.
Timberwolf 3500L #950 - VPN geschlossen - Reboot nach Absprache

Ersteller
zaphood
Reactions:
Beiträge: 136
Registriert: Sa Mai 14, 2022 10:15 am
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#18

Beitrag von zaphood »

Bevor ich nun alles reinklimpere und teste, hier mal nur das Register für den max. Ladestrom (einmal zum Schreiben, einmal zum Lesen) sowie das für den SOC. Das Profil schicke ich dir auf Anfrage per PN, möchte das nicht offiziell reinstellen. Alle neuen Register stehen am Ende der Liste.

Es gibt wohl zwei Register (45353 und 47903) die den maximalen Ladestrom der Batterie steuern, ich kann nicht sagen, warum oder welches bei dir funktioniert.

Auch der Ladezustand (SOC, State of Charge) scheint mit den offiziellen Leseregistern nicht geliefert zu werden (zumindest bekomme ich da immer einen Timeout. Ich vernute, das geht nur sauber mit einer Batterie von GoodWe und deren eigenem Batterie Management System (BMS)), daher habe ich 47908 als zusätzliches Leseregister eingebaut

Wie weiter oben geschrieben: Bau dir eine Automation die das Register 45353/47903 auf 0 setzt, solange nicht geladen werden soll. Sobald du laden möchtest, stell das Register 45353/47903 auf max. 25 (oder weniger, wenn du schonender Laden magst, aber bitte nicht über 25!!). Dann check Register 47908 auf den SOC. Bei Erreichen der gewünschten Ladung, setzt du dann 45353/47903 per Automation wieder auf 0.

Wie gesagt, ich übernehme keinerlei Verantwortung für die Nutzung dieser (offiziell undokumentierten) Register. Ich habe nur das zusammengetragen, was es im Internet an Informationen gibt. Wenn du was abfackelst oder sprengst oder sonstige unerwünschte Nebenwirkungen produzierst, ist das nicht mein Problem ;-)
Timberwolf 3500L #950 - VPN geschlossen - Reboot nach Absprache
Antworten

Zurück zu „MODBUS PROFILE“