Neue Hauptversion V 4.1.1 mit Bugfix verfügbar
Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0
Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306
Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0
Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306
[TIPP] HowTo: ssh container einrichten
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 861 Mal
- Danksagung erhalten: 1194 Mal
Hallo miteinander
Soeben habe ich eine neue Latest-Version des Images auf DockerHub gepushed und diese auch als Version 1.2 getagged. Keine funktionalen Änderungen, lediglich mit aktuellem Alpine-Linux komplett neu gebaut.
Soeben habe ich eine neue Latest-Version des Images auf DockerHub gepushed und diese auch als Version 1.2 getagged. Keine funktionalen Änderungen, lediglich mit aktuellem Alpine-Linux komplett neu gebaut.
Kind regards,
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 30, 2024 7:42 pm
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo zusammen,
danke für dieses sehr gute Tutorial. Ich habe die Anleitung genau verfolgt und den Container auch laufen. Leider sind die gemounteten Verzeichnisse leer - sowohl in der Konsole als auch beim Zugriff über WinSCP (was mein eigentliches Ziel ist, um Config-Dateien komfortabler bearbeiten zu können).
Also ich sehe unter /mnt die Volumes, die ich in Portainer (Schritt 3 im HowTo) angelegt habe, sie sind dann aber leider leer.
Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke vorab und viele Grüße
Micha
danke für dieses sehr gute Tutorial. Ich habe die Anleitung genau verfolgt und den Container auch laufen. Leider sind die gemounteten Verzeichnisse leer - sowohl in der Konsole als auch beim Zugriff über WinSCP (was mein eigentliches Ziel ist, um Config-Dateien komfortabler bearbeiten zu können).
Also ich sehe unter /mnt die Volumes, die ich in Portainer (Schritt 3 im HowTo) angelegt habe, sie sind dann aber leider leer.
Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke vorab und viele Grüße
Micha
TWS 3500XL, ID 1583, Support-VPN und Reboot nach Absprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 861 Mal
- Danksagung erhalten: 1194 Mal
Hallo Micha
Um aber der Ursache auf die Spur zu kommen: Um welche Volumes geht es genau? Woher kommen sie? Wo und wie werden sie bereits verwendet? Bitte auch entsprechende Screenshots!
Danke, freut mich zu hören.
Wenn Du in Schritt 3 _vorhandene_ Volumes ausgewählt hast und diese dann im Container leer sind, dann sind sie leer. Das hat mit dem SSH-Container nichts zu tun.
Um aber der Ursache auf die Spur zu kommen: Um welche Volumes geht es genau? Woher kommen sie? Wo und wie werden sie bereits verwendet? Bitte auch entsprechende Screenshots!
Kind regards,
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 30, 2024 7:42 pm
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Yves,
danke für die schnelle Rückmeldung und danke, dass Du Dich mit mir auf Spurensuche begeben willst.

Gemountet habe ich sie wie im Tutorial:

Um ein spezifisches Problem mit dem homer-Volume auszuschließen, habe ich auch eins der MQTT-Volumes probiert zu mounten, das aber auch als leer angezeigt wird.

Hilft Dir das so weiter?
Gruß Micha
danke für die schnelle Rückmeldung und danke, dass Du Dich mit mir auf Spurensuche begeben willst.
Ich würde gerne das Volume bearbeiten, dass ich für Homer (https://github.com/bastienwirtz/homer) angelegt habe, damit ich die YAML etwa komfortabler ändern kann, als nur in der Konsole (zumal nur es dort nur mit vi geht). Angelegt habe ich es in Portainer, siehe hier die Übersicht:Um aber der Ursache auf die Spur zu kommen: Um welche Volumes geht es genau? Woher kommen sie? Wo und wie werden sie bereits verwendet? Bitte auch entsprechende Screenshots!

Gemountet habe ich sie wie im Tutorial:

Um ein spezifisches Problem mit dem homer-Volume auszuschließen, habe ich auch eins der MQTT-Volumes probiert zu mounten, das aber auch als leer angezeigt wird.

Hilft Dir das so weiter?
Gruß Micha
TWS 3500XL, ID 1583, Support-VPN und Reboot nach Absprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 861 Mal
- Danksagung erhalten: 1194 Mal
Hallo Micha
Das sieht auf den ersten Blick soweit gut aus. Wie sehen die Settings im Homer-Container aus?
Das sieht auf den ersten Blick soweit gut aus. Wie sehen die Settings im Homer-Container aus?
Kind regards,
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 30, 2024 7:42 pm
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Yves,

Gruß Micha
So:Wie sehen die Settings im Homer-Container aus?

Gruß Micha
Zuletzt geändert von micha79 am Mo Apr 07, 2025 2:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID 1583, Support-VPN und Reboot nach Absprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 861 Mal
- Danksagung erhalten: 1194 Mal
Und wenn Du im Homer-Container auf die Konsole gehst und dort "ls -la /www/config" machst sieht das wie genau aus?
Kind regards,
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 30, 2024 7:42 pm
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Das erklärt's wohl:

Nun habe ich zumindest schon mal verstanden, wo das gemountete Volume im SSH "landet".
Das für mich relevante Verzeichnis im Homer-Container ist /www/assets, am liebsten würde ich über SSH aber auf /www kommen. Wie kann ich das denn errreichen?

Nun habe ich zumindest schon mal verstanden, wo das gemountete Volume im SSH "landet".

TWS 3500XL, ID 1583, Support-VPN und Reboot nach Absprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 861 Mal
- Danksagung erhalten: 1194 Mal
Hi
Im Anschluss daran kannst Du das Volume dann auch in den ssh-Container mounten und solltest dort den Inhalt des Verzeichnisses /www des Homer-Containers sehen.
So sieht's aus.
Indem Du ein Volume nach /www mountest. Aber da würde ich zunächst die vorhandene Konfiguration und was auch immer Du von dem Container brauchst sichern und dann mit einem neuen Volume starten. Wenn ein Volume noch nie benutzt wurde und der Container damit zum allerersten Mal hoch fährt, wird der Inhalt des verwendeten Mountpoint als erstes in das Volume kopiert. Ab diesem Zeitpunkt sind die Daten dort also persistent.
Im Anschluss daran kannst Du das Volume dann auch in den ssh-Container mounten und solltest dort den Inhalt des Verzeichnisses /www des Homer-Containers sehen.
Zuletzt geändert von starwarsfan am Di Apr 08, 2025 11:42 am, insgesamt 1-mal geändert.
Kind regards,
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)