[Frage] [V4.0.1] OR-WE-517 via RS485 an Docker-Container druchreichen oder von außen via TCPIP verfügbar machen

Informationen über die externen Schnittstellen (Hardware) von WireGate wie KNX / DMX und 1-Wire sowie sonstiges Zubehör
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
ProxmoxLover
Reactions:
Beiträge: 11
Registriert: So Sep 22, 2024 10:06 am
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

[V4.0.1] OR-WE-517 via RS485 an Docker-Container druchreichen oder von außen via TCPIP verfügbar machen

#1

Beitrag von ProxmoxLover »

Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade daran evcc einzubinden und möchte von dieser Docker-Instanz gerne auf den OR-WE-517, der direkt am TWS 3500 via RS485 angeschlossen ist zugreifen. Mein Wunschkonfiguration wäre, dass ich in einem Linux-Container evcc als Docker-Container laufen habe (läuft schon) und nun via TCP/IP auf den TWS und den verbunden OR-WE-517 mit einem der beiden Profile, die bei evcc hinterlegt sind zugreife.

Es gibt dort ein Profil für USB-RS485 Adapter und Etherent-RS485 Adapter. Ich denke letzteres könnte passend, wenn ich es im TWS schaffe per Konfiguration die Verbindung zum WE-517 herzustellen.

Kann mir jemand sagen, ob dies so funktionieren kann?
Ich würde ehrlich gesagt gerne vermeiden per MQTT alle registermanuell in evcc zu hinterlegen.

Wäre es evtl. möglich, wenn ich im TWS evcc als Docker Container betreibe?

Viele Gürße
PL
Zuletzt geändert von Parsley am So Dez 29, 2024 4:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 3500XL / #1614 (VPN offline)
Modbus RTU : Energy Meter ORNO OR-WE-517
Modbus TCP : Weishaupt Biblock WBB-20-A
FirWa-Station mit FC3.10 Steuerung und Solarthermie mit WRSol 2.1 (Anbindung an TWS geplant)
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1351
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 841 Mal
Danksagung erhalten: 1133 Mal

#2

Beitrag von starwarsfan »

Hi
ProxmoxLover hat geschrieben: So Dez 29, 2024 1:34 pm Wäre es evtl. möglich, wenn ich im TWS evcc als Docker Container betreibe?
Das ist kein Problem, habe es eben testweise mal via Portainer eingerichtet:

Bild

Im TW-ReverseProxy den Websocket nicht vergessen:

Bild

Und damit läufts wunderbar:

Bild

Doku dazu siehe hier. :handgestures-thumbupright:
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Antworten

Zurück zu „Schnittstellen und Zubehör“