Hallo Robert!
Danke für die berechtigte Frage! Die Gründe sind vielfältig...
VORWORT: Ich sage bzw. behaupte in KEINER WEISE, daß InfluxDB schlecht ist bzw. die Lösung im Timberwolf falsch ist. Ganz im Gegenteil find ich die Kombination im Smarthome großartig.
Allerdings (aus rein persönlicher Sichtweise):
1. Deine Annahme ist korrekt - ich bin kein Freund von Vendor lock-in. Das ist so eine Prinzip Sache bzw. vl auch beruflich bedingt
2. Meine Datensammlung (TSDB) ist durchaus umfangreich und zentralisiert. Somit liefern zahlreiche Systeme ihre Kennzahlen in eine zentrale TSDB (Symcon, IObroker, ebusd, CheckMK, ..*1). Ich würde mich auch als "metric addicted" bezeichnen
3. Ich bin seit 2 Jahren ca. von InfluxDB auf Victoriametrics umgestiegen wegen Performance, Skalierbarkeit und Effizienz. Ich weiß, dass kann man sicher bei viel Bier sehr lang diskutieren, ob es wirklich besser ist - Meiner Meinung ja (wieder beruflich bedingt, betreue eine sehr große Umgebung als interner Service Provider - spielt für "daheim" vermutlich weniger eine Rolle

). Allerdings macht sich die effizientere Speicherung der Daten durchaus bemerkbar (Faktor ~10x ca Victoriametrics vs Influx). Auch in Docker läufts wirklich gut.
4. Weiters find ich PromQL / MetricsQL hat sich gut weiterentwickelt im Vergleich zu InfluxQL bzw. FLUX (OMG ....) - ist aber wieder eine persönlich Präferenz.
5. Victoriametrics versteht Influx Line Protocol bzw. API v1 und v2 als Input (Output nur PromQL / MetricsQL bzw. CSV etc.) Somit bin ich total flexibel und es funktioniert perfekt im Prometheus Ecosystem.
Wenn es jemand interessiert:
Vergleich ->
https://soufianebouchaara.com/benchmark ... -database/
Influx with VCM:
https://docs.victoriametrics.com/guides ... om-influx/
PS: Wirklich danke für die Frage - freut mich wenn es etwas Diskurs zu meiner Frage gibt!
*1) Wenn die Aufzählung anderer Hersteller ein Problem ist lösche ich diese gerne. Ich finde aber, eine offene Diskussion macht immer Sinn. Aber Regeln sind Regeln - kP somit!
lg
Oliver