Release Candidate 1 zur V 4.5 veröffentlicht

Verehrte Insider, es wäre toll, wenn Ihr diese Version zeitnah installieren und testen könntet, da wir die Hauptversion 4.5 bei guten Rückmeldungen noch diese Woche veröffentlichen wollen. Danke Euch.

Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQBIyQ

[Erfahrungsbericht] [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken

User-Geschichten zu erfolgreichen Projekten wie Migrationen vom Wiregate, Eigenbauten, usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

AndererStefan
Beiträge: 336
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 168 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

#231

Beitrag von AndererStefan »

Hallo @eig-eg,

danke - technisch/mathematisch funktioniert dein neuer Entwurf. Aber logisch haben beide einen großen Fehler: Sie beachten nicht, dass die Leistung am Zähler abhängig von der Leistungsabgabe der Batterie ist. - Mir fiel das selber erst recht spät auf.

Wenn der Zähler im ersten Schritt 700 W Einspeisung misst leitet sich aus der Vorgabe steuern auf Bezug von 200 W eine Laderate der Batterie von 500 W ab. Die Dämpfung reduziert die Erhöhung der Laderate auf 0 + 500*0,33 = 165 W im ersten Schritt.
Bei der nächsten Aktualisierung misst der Zähler aber nun 700 - 165 = 535 W. Die Zielladeleistung ist 335 W, was durch die Mindestladeleistung von 400 W überschrieben wird. Mit Dämpfung ist die neue Ladeleistung ist 242,6 W.
Bei der nächstne Aktualisierung misst der Zähler aber nun 700 - 242,6 = 457,4W. Die neue Ladeleistung ist 294,5 W. Die Ladeleistung konvergiert gegen den Mindestwert von 400 W während 300 W eingespeist werden.

Ich werde mir noch mal über die Anforderungen klar und formuliere die Steuerungsvorgaben neu. Ich werde dafür dann auch einen eigenen Thread erstellen, da es doch mehr um die inhaltlichen Aspekte gehen wird, als ums prompt-optimieren für das LLM.

VG
Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „Erfolgsgeschichten“