Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Erfahrungsbericht] [V4.5 IP5] Husqvarna Automower HTTP-API abfragen

Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

SchateMuhl
Beiträge: 489
Registriert: Mi Nov 23, 2022 9:31 pm
Wohnort: Werther bei Nordhausen
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 185 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von SchateMuhl »

Hallo Stefan
@AndererStefan

Danke für Deine Hilfe.
Das Problem war bei mir wirklich nur die Begrenzung auf 64 Byte, hab eine Custom erstellt die 2048 Byte am Input und Output kann, und schon bekomme ich die Daten.
Nun werde ich mal weiterspielen, um den Mover auch nach Hause zu schicken, Batteriestand und Status bekomme ich nun.
Grüße
Andreas

TWS 3500M ID:992 /XL ID:1198 , VPN offen, Reboot nach Absprache
- KNX mit TWS, 1Home, ENO Gateway, ETS
- PV Anlagen AC gekoppelt mit Fronius IG 40/60 und Symo 10KW
- 96kWh LiFePo mit 3 x MultiPlus 48/8000 und DC PV Anlagen über MPPT

Ersteller
AndererStefan
Beiträge: 372
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 196 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

#12

Beitrag von AndererStefan »

Hi Andreas,

wie separierst du dir die Werte?
Die sind (bei mir) ein einem großen json Array hintereinander. Über den Index [..] kommt man die entsprechenden Einträge und dann an die Attribute, ich traue der API aber nicht, dass die immer in der gleichen Reihenfolge sind.
Ich hab noch nichts versucht, überlegte aber das in einer Custom Logic nach Attribute zu filtern…

VG Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

eib-eg
Beiträge: 709
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1631 Mal
Danksagung erhalten: 444 Mal

#13

Beitrag von eib-eg »

Vermutlich
Aber wirklich nur vermutlich werde ich heute noch die 4.11 bereitstellen
Aber vieles liegt im Detail
Und das Forum gibt viele Infos die in die Datei einfließen
Auch das deine verwendete gleich funktioniert hat
Werde ab 22:00 bis vermutlich 4:00 wider drann sein, denn da hab ich die wenigsten Störfaktoren
Auf gutes Gelingen
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Antworten

Zurück zu „HTTP-API, REST & Web-Abfragen“