Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[DISKUSSION] Master-FR: Was sind Eure Wünsche für Version 2.0
					Forumsregeln
			
	- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
 - Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
 - Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
 - Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
 
- 
				andy_m
 - Beiträge: 98
 - Registriert: Mo Aug 13, 2018 1:38 pm
 - Hat sich bedankt: 40 Mal
 - Danksagung erhalten: 53 Mal
 
Einfache Anbindung serieller Geräte (RS232)
Am besten über am Markt vorhandene Schnittstellen, wie z.B. die von Moxa.
D.h. eine einfache Möglichkeit z.B. über die Logikengine (oder den DOS), serielle Daten über einen TCP-Socket zu einer (mehrerer) solcher Schnittstelle(n) schicken zu können. Ich denke die Hardware dafür gibt es zur Genüge am Markt, da muss ElabNet nicht ein spezielles Modul dafür entwerfen. Ausserdem ist die serielle Schnittstelle direkt am Wolf oft doch nicht da, wo man sie braucht - Ethernet allerdings schon.
			
			
									
						Am besten über am Markt vorhandene Schnittstellen, wie z.B. die von Moxa.
D.h. eine einfache Möglichkeit z.B. über die Logikengine (oder den DOS), serielle Daten über einen TCP-Socket zu einer (mehrerer) solcher Schnittstelle(n) schicken zu können. Ich denke die Hardware dafür gibt es zur Genüge am Markt, da muss ElabNet nicht ein spezielles Modul dafür entwerfen. Ausserdem ist die serielle Schnittstelle direkt am Wolf oft doch nicht da, wo man sie braucht - Ethernet allerdings schon.
TWS 2600 #175 + PBM 3x80 | TWS 950 #1783 | Wiregate #187 *RIP*
Wartungs-VPN auf Nachfrage offen, Reboot nach Rückfrage
			
						Wartungs-VPN auf Nachfrage offen, Reboot nach Rückfrage
- 
				StefanW
 - Elaborated Networks

 - Beiträge: 10921
 - Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
 - Wohnort: Frauenneuharting
 - Hat sich bedankt: 5383 Mal
 - Danksagung erhalten: 9144 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Hallo Sven,
 
Grafana 6.4 ist bei uns bereits im Test und geht womöglich diese oder nächste Woche an die Development-Tester raus. Wenn die keine größeren Probleme finden, dann habt ihr das eine oder zwei Wochen später noch in V 1.5 drin.
Also Daumen drücken, dass alles klappt
  
  
 
lg
Stefan
			
			
													Du kannst wohl Gedanken lesen.
Grafana 6.4 ist bei uns bereits im Test und geht womöglich diese oder nächste Woche an die Development-Tester raus. Wenn die keine größeren Probleme finden, dann habt ihr das eine oder zwei Wochen später noch in V 1.5 drin.
Also Daumen drücken, dass alles klappt
lg
Stefan
					Zuletzt geändert von StefanW am Di Okt 22, 2019 2:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
			
						Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
- 
				Robosoc
 - Beiträge: 1908
 - Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
 - Hat sich bedankt: 644 Mal
 - Danksagung erhalten: 798 Mal
 
Sehr cool, Stefan, danke! Daumen sind gedrückt
			
			
													
					Zuletzt geändert von Robosoc am Di Okt 22, 2019 4:58 am, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK
			
						- 
				SchlaubySchlu
 - Beiträge: 234
 - Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
 - Wohnort: Allgäu
 - Hat sich bedankt: 117 Mal
 - Danksagung erhalten: 102 Mal
 
Hallo Stefan,StefanW hat geschrieben: ↑Mo Okt 21, 2019 7:35 am Hallo Ralf,
welcher Hersteller unterstützt den EEBUS, ich meine mit tatsächlich verbauten Geräten am Markt. Hast Du da was konkret im Einsatz?SchlaubySchlu hat geschrieben: ↑So Okt 20, 2019 9:56 pm... EEBUS Schnittstelle um mit Wechselrichter und Haushaltsgeräten zu interagieren.
lg
Stefan
aktuell habe ich noch nichts im Einsatz aber im kommenden Frühling soll es so weit sein.
Ich weiß aber das die SMA Wechselrichter über EEBUS mit z.B. den BSH Elektrogeräten mit HomeConnect kommunizieren können. Das habe ich auf Messen schon gesehen.
BSH hat den EEBUS Standart in das HomeConnect integriert um das zu ermöglichen.
Gruß Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
			
						- 
				James_T_Kirk
 - Beiträge: 309
 - Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
 - Hat sich bedankt: 99 Mal
 - Danksagung erhalten: 121 Mal
 
Da ich heute mal wieder in der ETS (5.7.2) unterwegs war, möchte ich das Thema TWS Applikation und ETS Performance auf die Liste ergänzen. Hier hatte ich vor einiger Zeit verstanden die eigentliche Problematik sei seit der ETS 5.7 gelöst, es müsse "nur" eine neue Applikation gebaut werden. Ich weiß, wenn es so einfach wäre, dann wäre es schon erledigt.
			
			
									
						TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant
			
						- 
				gbglace
 - Beiträge: 4157
 - Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
 - Hat sich bedankt: 1455 Mal
 - Danksagung erhalten: 1957 Mal
 
Es gibt hier im Forum schon einen Beitrag wo man sich quasi die neue Applikation ziehen kann. Tests zeigten aber das die neue Applikation schneller zu bauen war aber die ETS selbst sich nicht allzu beschleunigt zeigt, wobei sie eben auch bei Projekten ohne TWS-drinnen so ihre Gedenksekunden spendiert.
Wahrscheinlich wird das Thema dann erst mit der zur L&B 2020 in Ankündigung stehenden 6.x verbessert sein.
			
			
													Wahrscheinlich wird das Thema dann erst mit der zur L&B 2020 in Ankündigung stehenden 6.x verbessert sein.
					Zuletzt geändert von gbglace am Mi Okt 30, 2019 10:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
			
						#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
- 
				gbglace
 - Beiträge: 4157
 - Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
 - Hat sich bedankt: 1455 Mal
 - Danksagung erhalten: 1957 Mal
 
Ahh stimmt, Ich steige hier immer einfach über ungelesene Beiträge ins Forum, da weis ich immer gar nicht in welchen abgegrenzten Bereichen ich gerade bin.
			
			
									
						Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
			
						#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
- 
				alexbeer
 - Beiträge: 396
 - Registriert: Mi Sep 12, 2018 1:11 am
 - Wohnort: NRW
 - Hat sich bedankt: 213 Mal
 - Danksagung erhalten: 254 Mal
 
Für eines der nächsten Release wünsche ich mir eine einfachere Möglichkeit, Logiken zu teilen. 
Derzeit kann eine Logik ja exportiert werden und dann "nur" als Custom Logik importiert werden.
Ich wünsche mir eine "Logic-Flow" Export-Möglichkeiten, die die Standard-Timberwolf-Funktionen erhält -also 1:1 den Logic Flow exportierbar und wieder importierbar macht.
Als Vorlage finde ich diese Funktion zB bei NodeRed für den Anwender sehr einfach umgesetzt. Diese EInfachheit führt dazu, dass tolle Logikflows in Foren o.ä. sehr einfach geteilt werden können.
			
			
									
						Derzeit kann eine Logik ja exportiert werden und dann "nur" als Custom Logik importiert werden.
Ich wünsche mir eine "Logic-Flow" Export-Möglichkeiten, die die Standard-Timberwolf-Funktionen erhält -also 1:1 den Logic Flow exportierbar und wieder importierbar macht.
Als Vorlage finde ich diese Funktion zB bei NodeRed für den Anwender sehr einfach umgesetzt. Diese EInfachheit führt dazu, dass tolle Logikflows in Foren o.ä. sehr einfach geteilt werden können.
VG Alex
Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit
			
						Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit
- 
				Franky1982
 - Beiträge: 43
 - Registriert: Mo Feb 11, 2019 7:07 pm
 - Hat sich bedankt: 8 Mal
 - Danksagung erhalten: 10 Mal
 
DMX Lighting, nach Möglichkeit ohne über die Logik Engine gehen zu müssen. MODBUS wäre ebenfalls interessant, insbesondere auch über TCP/P, um beispielsweise Werte von der PV Anlage gesendet zu bekommen (Fronius nutzt Modbus über TCP/IP).
LG
Frank
			
			
									
						LG
Frank
TWS 950Q ID:248 +PBM ID:956A, VPN kann im Support-Fall geöffnet werden