[Frage] [V4.0 IP4] HTTP Webabfrage Resol Datalogger DL2
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 226
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
[V4.0 IP4] HTTP Webabfrage Resol Datalogger DL2
Hallo,
hat einer von euch schon mal die Daten eines Resol Datalogger DL2 per HTTP Abfrage abgefragt?
Ich hatte das mal mit FHEM anhat eines Beispiel gemacht aber beim TWS bin ich noch gescheitert.
Gruß
Ralf
hat einer von euch schon mal die Daten eines Resol Datalogger DL2 per HTTP Abfrage abgefragt?
Ich hatte das mal mit FHEM anhat eines Beispiel gemacht aber beim TWS bin ich noch gescheitert.
Gruß
Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
-
- Reactions:
- Beiträge: 650
- Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
- Wohnort: 490..
- Hat sich bedankt: 735 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Hallo Ralf
Beim DL2 kann ich nicht leider weiterhelfen.
Ich habe nur einen „Cosmo Uno“ Solarregler ohne Datalogger. Da steht zwar Cosmo und nicht Resol drauf, steckt aber Resol drin und hat den Resol-VBus.
Ich habe mir eine kleine Platine gemacht, mit der ich den VBus an ein ESP32/ESP8266 nodeMCU anschließen kann. Dann Tasmota mit aktiviertem SMI kompiliert und damit bekomme ich die Daten an den MQTT Broker gesendet. Ich logge also mit dem TWS.
Falls bei dir (oder jemand anderem hier im Forum) Interesse besteht, kann ich mal eine Beschreibung machen.
Beim DL2 kann ich nicht leider weiterhelfen.
Ich habe nur einen „Cosmo Uno“ Solarregler ohne Datalogger. Da steht zwar Cosmo und nicht Resol drauf, steckt aber Resol drin und hat den Resol-VBus.
Ich habe mir eine kleine Platine gemacht, mit der ich den VBus an ein ESP32/ESP8266 nodeMCU anschließen kann. Dann Tasmota mit aktiviertem SMI kompiliert und damit bekomme ich die Daten an den MQTT Broker gesendet. Ich logge also mit dem TWS.
Falls bei dir (oder jemand anderem hier im Forum) Interesse besteht, kann ich mal eine Beschreibung machen.
-
- Reactions:
- Beiträge: 226
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Hallo Parsley,
diese Möglichkeit habe ich auch schon gesehen, aber ich habe schon den DL2 und dann soll der das umsetzten machen.
@Alle,
ich habe es gestern noch hinbekommen die Daten des DL2 über HTTP auszulesen, eigentlich gar nicht so schwierig wenn man das mit den HTTP Abfragen im TWS wirkich verstanden hat.
Die meinste Arbeit war es die Daten aus der JSON Antwort herauszusuchen, bzw. erst mal den richten Syntax finden für den TWS.
Mit der Beschreibung von Stefan im Wiki ging es dann aber ganz gut.
Sollte bei euch in Zukunft mal einer das Thema "Auslesen eines Resol DL2" haben, einfach bei mir melden.
Gruß
Ralf
diese Möglichkeit habe ich auch schon gesehen, aber ich habe schon den DL2 und dann soll der das umsetzten machen.
@Alle,
ich habe es gestern noch hinbekommen die Daten des DL2 über HTTP auszulesen, eigentlich gar nicht so schwierig wenn man das mit den HTTP Abfragen im TWS wirkich verstanden hat.
Die meinste Arbeit war es die Daten aus der JSON Antwort herauszusuchen, bzw. erst mal den richten Syntax finden für den TWS.
Mit der Beschreibung von Stefan im Wiki ging es dann aber ganz gut.
Sollte bei euch in Zukunft mal einer das Thema "Auslesen eines Resol DL2" haben, einfach bei mir melden.
Gruß
Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
-
- Reactions:
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Nov 01, 2018 12:23 pm
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Fände ich super, wenn Du das mal beschreiben könntest! Klingt nach einem spannenden Projekt für über Weihnachten. Bei mir ist es der Regler der Frischwasserstation, der relevant ist. Aber dann müsste ich die Platine jetzt recht schnell in Auftrag geben. Gerne auch vorab per PM.
TWS 950Q ID:310 + PBM ID:10072, VPN offen, Reboot erlaubt
TWS 3500L ID:1030, VPN offen, Reboot erlaubt
TWS 3500L ID:1030, VPN offen, Reboot erlaubt
-
- Reactions:
- Beiträge: 226
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Der Resol Datenlogger DL2 war zur Zeit als wir unsere Solarlanlage installiert haben die einzige Möglichkeit einfach die Daten der Solaranlage mit einem Web-Interface im internen Netzwerk und über vBus.net über das Internet sehen zu können. Weiter bietet der DL2 noch die Möglichkeit die Messdaten welche der vom Solarregler über vBus empfängt auf eine SD-Carte zu schreiben. Eine ModBus-Schnittstelle bietet der DL2 nicht.
Zwischenzeitlich wurder der DL2 vom DL2 plus abgelöst, welcher so wie ich das verstanden habe kein internes Web-Interface mehr bietet sondern alle Visualiserung/darstellung über das Resol-Portal vBus.net erfolgen muss. Jedoch hat der DL2 plus eine integrierte ModBus-Schnittstelle.
Meine Beschreibung handelt rein vom Auslesen des interne Web-Interfaces des DL2 (ohne plus).
Der DL2 bietet über die interne Webseite http://192.168.xxx.xxx/dlx/download/live? die möglichkeit die Messdaten welche er über vBus vom Solarregler erhält abzurufen. Die Daten liegen dabei im JSON-Format vor und die einzige Schwerigkeit besteht darin im etwas verschachtelten und langen JSON-Format die "richtigen" Daten zu finden.
Bei meiner Suche hat mir die Seite http://192.168.xxx.xxx/dlx/live/ des Web-Interface geholfen, welche die Live-Daten darstellt die auf dem JSON-Daten basieren. So konnte ich mich leichter druch das JSON-Format wühlen, denn im JSON sind die Namen der Messdaten/Eingängen/Ausgängen getrennt von den eigentlichen Daten der Messdaten/Eingängen/Ausgängen aufgeführt und das ganze ist noch etwas verschachtelt.
Resol Daten Live (http://192.168.xxx.xxx/dlx/live/)
Resol JSON Daten (http://192.168.xxx.xxx/dlx/download/live? ) erster/oberer Teil, mit der Bezeichnung der Messdaten/Eingängen/Ausgängen/ect.
Resol JSON Daten (http://192.168.xxx.xxx/dlx/download/live? ) weiter unten, mit wirklichen Daten der Messdaten/Eingängen/Ausgängen/ect.
Damit ich leichter die "richte" Position im JSON-Format finde, habe ich ein copy des JSON Text gemacht und diesen in der Webseite http://jsonselector.com/ eingesetzt. Dann an die entsprechende Stelle im "Code" und schon hatte ich, mit einer leicht anderen Formatierung als der TWS benötigt die entsprechende Abfrage. Der Unteschied der Formatierung war mir egal, mir war nur wichtig das ich die entsprechenden Positionen in den Arrays korrekt habe. Den Rest der korrekten TWS JSON Abfrage habe ich mit hilfe des TWS Wiki zusammengebastelt.
Und siehe da nach 2 Stunden hatte ich alle Daten des Solarreglers im TWS.
Ich hoffe das ist so verständlich.
Beim verwenden von http://jsonselector.com/ dachte ich mir, das wäre vielleicht ein tolles Feature für den TWS, das im Code die "richtige" Stelle seketiert werden muss und dann sozusagen per Maus-Click der korrekte Code der JSON-Abfrage erstellt wird.
Vielleicht ein Feature-Request wenn das mehrere als Sinnvoll ansehen.
Gruß
Ralf
Zwischenzeitlich wurder der DL2 vom DL2 plus abgelöst, welcher so wie ich das verstanden habe kein internes Web-Interface mehr bietet sondern alle Visualiserung/darstellung über das Resol-Portal vBus.net erfolgen muss. Jedoch hat der DL2 plus eine integrierte ModBus-Schnittstelle.
Meine Beschreibung handelt rein vom Auslesen des interne Web-Interfaces des DL2 (ohne plus).
Der DL2 bietet über die interne Webseite http://192.168.xxx.xxx/dlx/download/live? die möglichkeit die Messdaten welche er über vBus vom Solarregler erhält abzurufen. Die Daten liegen dabei im JSON-Format vor und die einzige Schwerigkeit besteht darin im etwas verschachtelten und langen JSON-Format die "richtigen" Daten zu finden.
Bei meiner Suche hat mir die Seite http://192.168.xxx.xxx/dlx/live/ des Web-Interface geholfen, welche die Live-Daten darstellt die auf dem JSON-Daten basieren. So konnte ich mich leichter druch das JSON-Format wühlen, denn im JSON sind die Namen der Messdaten/Eingängen/Ausgängen getrennt von den eigentlichen Daten der Messdaten/Eingängen/Ausgängen aufgeführt und das ganze ist noch etwas verschachtelt.
Resol Daten Live (http://192.168.xxx.xxx/dlx/live/)
Resol JSON Daten (http://192.168.xxx.xxx/dlx/download/live? ) erster/oberer Teil, mit der Bezeichnung der Messdaten/Eingängen/Ausgängen/ect.
Resol JSON Daten (http://192.168.xxx.xxx/dlx/download/live? ) weiter unten, mit wirklichen Daten der Messdaten/Eingängen/Ausgängen/ect.
Damit ich leichter die "richte" Position im JSON-Format finde, habe ich ein copy des JSON Text gemacht und diesen in der Webseite http://jsonselector.com/ eingesetzt. Dann an die entsprechende Stelle im "Code" und schon hatte ich, mit einer leicht anderen Formatierung als der TWS benötigt die entsprechende Abfrage. Der Unteschied der Formatierung war mir egal, mir war nur wichtig das ich die entsprechenden Positionen in den Arrays korrekt habe. Den Rest der korrekten TWS JSON Abfrage habe ich mit hilfe des TWS Wiki zusammengebastelt.
Und siehe da nach 2 Stunden hatte ich alle Daten des Solarreglers im TWS.
Ich hoffe das ist so verständlich.
Beim verwenden von http://jsonselector.com/ dachte ich mir, das wäre vielleicht ein tolles Feature für den TWS, das im Code die "richtige" Stelle seketiert werden muss und dann sozusagen per Maus-Click der korrekte Code der JSON-Abfrage erstellt wird.
Vielleicht ein Feature-Request wenn das mehrere als Sinnvoll ansehen.
Gruß
Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
-
- Reactions:
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi Sep 12, 2018 1:11 am
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 213 Mal
- Danksagung erhalten: 253 Mal
Hallo Ralf,
vor längerer Zeit hatte ich die Idee deines FR Mal als Diskussion gestellt: viewtopic.php?f=82&t=3271&p=36916&hilit ... com#p36916
Stefans Team hatte das wohl auch selbst auf dem Schirm. Solche Komfort-Funktionen stehen verständlicherweise eher niedrig priorisiert auf der ToDo-List.
Edit: Typos korrigiert
vor längerer Zeit hatte ich die Idee deines FR Mal als Diskussion gestellt: viewtopic.php?f=82&t=3271&p=36916&hilit ... com#p36916
Stefans Team hatte das wohl auch selbst auf dem Schirm. Solche Komfort-Funktionen stehen verständlicherweise eher niedrig priorisiert auf der ToDo-List.
Edit: Typos korrigiert
Zuletzt geändert von alexbeer am Sa Nov 04, 2023 5:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VG Alex
Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit
Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 226
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Wäre halt ein nettes Gimmick aber es geht auch ohne.
Auf jeden Fall nichts was dringend ist.
Auf jeden Fall nichts was dringend ist.
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729