ich habe auch einen SMA Wechselrichter und stelle mir die Frage, welche Einstellung für das Abfrageintervall wohl "die richtige" ist, bzw. wie es sich bemerkbar macht, wenn man ein zu agressives Timing verwendet. Ich bin aktuell auf Version [V4.5 IP5], aber ich finde meine Frage sind grundsätzlicher Natur, bzw. als Verständnisfragen unabhängig von der genauen Version und keinen eigenen Thread wert.
Zu meinem Modell (Sunny Tripower 15000TL-30) schreibt SMA in den technischen Infos zur Modbus TCP Schnittstelle:
Ist es richtig, dass diese Werte in der TWS-Konfiguration dem "Kleinsten Abfrageintervall" und "Maximale Anzahl Register pro Abfrage" entsprechen? Kann das deren Ernst sein? - Das wäre ja unendlich langsam.Aus Gründen der Systemstabilität soll der zeitliche Abstand zwischen Datentransfers über das Modbus-Protokoll mindestens 10 Sekunden betragen. Dabei sollen gleichzeitig nicht mehr als 5 Parameter und Messwerte pro SMA Wechselrichter übertragen werden.
Zweite Frage zur Gleichzeitigkeit der Abfragen: Ich habe die maximale Anzahl Register pro Abfrage auf 5 stehen. Ich habe eine Abfragegruppe eingerichtet und daran 3 Abfragen bzw. Register (Betriebszustand, Leistung, Enerige) aktiviert. Im Busmonitor sehe ich, dass die Zeit zwischen den Anfragen 10s beträgt. Die Gesamtdauer der Abfragegruppe beträgt lt. Angabe 30,2 s Sekunden. Ich hätte erwartet, dass alle 3 Werte gleichzeitig in einer Abfrage übertragen werden. Verstehe ich "Gleichzeitgkeit" falsch?
Viele Grüße
Stefan
(Mod-Edit: Abgetrennt von diesem Thread.)