NEU! UPGRADE IP 12 verfügbar!
Verbessertes LICHTWIDGET - MQTT Geräte Manager Update - sowie viele weitere Verbesserungen
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/bCsDsqM8

Insider & Leistungsmerkmale FÜR ALLE freigeschaltet
Ab sofort kann jeder die neue VISU & IFTTT testen. Info: viewtopic.php?f=8&t=5074

Release V 4 am 15. Juni 2024
Es gibt nun einen fixen Termin. Info: viewtopic.php?f=8&t=5117

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[Frage] [V4.0 P3] - Modbus NIBE WRL "schreiben"

Wissen, Planung & Diskussion zur Modbus Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Modbus Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Bjoern
Reactions:
Beiträge: 39
Registriert: So Apr 03, 2022 9:21 am
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

[V4.0 P3] - Modbus NIBE WRL "schreiben"

#1

Beitrag von Bjoern »

Hallo zusammen,

wir haben eine NIBE Wohnraumlüftung verbaut - die über eine KNV/NIBE Wärmepumpe gesteuert wird.
Die Modbus Register kann ich ohne Probleme abfragen.

Derzeit hänge ich an dem Punkt - wie "steuere" bzw "schreibe" ich auf einzelne Modbus Register.
Ich möchte zwei Sachen umsetzen - es ist draussen unter 0°C oder über 28C° - (Info kommt vom KNX Bus) - möchte ich das die Drehzahl auf "0" für Zuluft/Abluft geregelt wird - dazwischen wieder auf "normal".
Logik und Filter sind da erst mal kein Problem - aber das "aktive" schreiben auf ein Register - wie geht das? Wie sende ich einen Wert an die WP an ein bestimmtes Register (writeable register sind bekannt) - mir gehts da um die Umsetzung.

Habe da evtl. zwei Optionen - einerseits die Drehzahl in Prozent anpassen - oder Profile 1 bis 5 (mit vordefinierten Drehzahlen) auswählen.

Wie schreibt man auf Modbus?
KNX Telegramm kommt >> Logik Baustein >> senden von Wert an Modbus Register
Wahrscheinlich so einfach wie bei KNX ... :angry-banghead:

Danke für euren Input
TWS 3500 L ID: 706, KNX, Modbus TCP, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2386
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 904 Mal
Danksagung erhalten: 704 Mal

#2

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Bjoern,

sieht dein Modbus-Profil das Schreiben von Werten denn bereits vor?

Wenn du im Profileditor eine neue Applikation hinzufügst, erscheint doch das Fenster zur Auswahl des gewünschten Functioncodes.

Über die Auswahl der Funktionscodes wird letztlich auch definiert, ob die Applikation zum „Lesen“, oder eben zum „Schreiben“ dienen soll.

Der Rest ergibt sich dann fast implizit.

Wenn das als Hilfestellung nicht genügt, dann frag einfach noch einmal nach.

Liebe Grüße
Jens
wiregate1250 & timberwolf168 (2600er), VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
Bitte WIKI lesen.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3656
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1280 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

#3

Beitrag von gbglace »

Wenn Du das Profil soweit vorbereitet hast, dann findest zu jedem Modbus Datenpuinkt ein TWS-Objekt. Wenn Du z.B. ein passendes KNX-Objekt hast mit dem Befehlswert, dann einfach das KNX-Objekt mit dem Modbus-Objekt verbinden, ganz ohne Logik. Die Logik braucht es nur wenn etwas modifiziert werden soll was nicht implizit durch die Datentypkonvertierung des Verknüpfungsassistenten gemacht werden kann.

Oder Du baust eine Logik im Dok mode, dann kannst ja auch manuell was beliebiges senden und verbindest den Ausgang mit dem Modbusobjekt.
Grüße
Göran

#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#3 PBM 3 Kanäle, #4 Modbus-Extension

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4907 Mal
Danksagung erhalten: 7904 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hallo Bjoern,
Bjoern hat geschrieben: Do Apr 27, 2023 4:45 pmWahrscheinlich so einfach wie bei KNX ...
Ja, eigentlich schon.

Bei KNX bestimmt man mit der ETS, welche der KNX Objekte solche sind auf die vom KNX Bus aus geschrieben wird und solche, von denen aus auf den KNX Bus geschrieben wird (oder beides). Man stellt das in der ETS über die Flags ein.

Bei Modbus wird das im Profil bestimmt durch die für die jeweiligen Register hinterlegte Function Codes. Gibt welche, die erlauben das lesen von einem Register und welche die erlauben das Übertragen zu einem Register (also "Schreiben").

1. Zuerst musst Du also die writable Register in Deinem Modus Profil mit den Function-Codes für Übertragung (also schreiben hin zum Register) angelegt haben

2. Du musst im Modbus Gerätemanager für ein oder mehrere Register eine Übetragungsgruppe anlegen, deren Transaktionen dann das Übertragen (= Schreiben zum Modbus Gerät hin) zulassen und Dich UNBEDINGT mit dem Auslösen beschäftigen, weil erst das Auslösen führt zur Übertragung.


Mehr ist es eigentlich nicht. Und die Logik die entscheidet, was geschrieben werden soll.


Viel Glück mit Deinem Projekt

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „Modbus“