hallo alle

Als erste größere Automatisierung würde ich gerne eine Lüftersteuerung umsetzen. Natürlich direkt als statemachineRobert_Mini hat geschrieben: ↑So Mär 09, 2025 8:17 pm [...] Das Zerlegen einer Logikaufgabe in Einzelschritte und Module ist leider schwer zu erklären. [...]
Ich kann hier nur wieder mal anbieten, bei einer konkreten Aufgabe zu unterstützen und das gemeinsam Schritt für Schritt umzusetzen => Ergebnis ist dann ein weiteres Tutorial.
[...]

@Robert_Mini: ohne, dass Du dich jetzt verpflichtet fühlen musst

Ich schreibe jetzt die Anforderungen mal auf und das gemeinsam erarbeitete Ergebnis wird natürlich öffentlich nutzbar hier im Forum sein und bleiben.
Die Aufgabe:
- Es geht um eine Duscherkennung und Badlüftersteuerung.
- Das finde ich nicht ganz trivial, da bspw. ein einfaches "es ist feucht", bspw. weil es draußen "sehr feucht" ist und drinnen die Heizung mal nicht laufen sollte und das Fenster vielleicht auch noch offen steht, nicht zum Start des Lüfters führen soll.
- Auf eine Rampenerkennung / Änderungsstärke innerhalb eines Zeitintervall kann, muss es aber auch nicht hinauslaufen.
- Eventuell sinnvoll: Die Feuchtigkeit kurz vor dem Duschevent an der Tür könnte aber (mit zusätzlichem Puffer) als Referenz gespeichert werden, um eine Zielfeuchtigkeit fürs Ausschalten zu gewinnen.
- Einfach so lange zu lüften, bis es nicht "wesentlich" trockener wird, ist als alleiniges Kriterium nicht zielführend, da wenn man "lange" duscht, stellt sich nunmal irgendwann ein Wert nahe 98% Luftfeuchtigkeit, egal wieviel Feuchte abgeführt und neu eingebracht wird.
- manueller Lüfterstart über Taster (Duftabzug Klo
)
- Temperatur, Feuchte, Taupunkt, jeweils
- direkt an der Dusche
- an der anderen Zimmerecke (Tür)
- draußen
- Taster (soll Mindestlaufzeit 15 Minuten auslösen, gesteuert über den Zustandsautomaten)
- Maximallaufzeit von 2 Stunden, um im Zustandsfehlerfall auszuschalten. Am liebsten Treppenlicht durch Aktor. Geht aber nicht, da Schwellewertschalter und Treppenlicht sich am Aktor ausschließen. Wird dann halt ein Event von außen für den Automaten "Lüfter extern ausgeschaltet". Schwellwertschalter verwende ich, da ich den Lüfter über einen Jalousieaktor (%-Position Abluftschieber im Lüfterrohr) ein- und ausschalte.

Ich habe zunächst eine für mich entscheidende Frage, ob ich das Konzept richtig verstanden habe:
- Es ist feucht, der Lüfter an und der Automat wartet auf den Timeoutablauf (siehe Punkt 3.) seines Zustandsüberganges.
- Jetzt kommt ein Ereignis (neuer Feuchtigkeitsmesswert bspw.) rein:
Wenn Du / ihr mir das als erstes beantworten könntet? Weil wenn das nicht so ist, habe ich das Konzept der statemachine vom TWS noch nicht verstanden.
LG
Franky