Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Gelöst] Modul "Triggered"

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

#11

Beitrag von Robosoc »

Habe ich leider noch nicht testen können, da ich noch immer 1.6 IP1 verwende.
@S. Kolbinger Hat dieser Bug eine Vorgangsnummer bekommen?
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

#12

Beitrag von Robosoc »

Mal eine Frage ob jemand eine bessere Idee hat?

Ich muss in einer Logik erkennen ob die Logik durch einen Timer getriggert wurde und mach das im Moment so, dass ich stattdessen alle Inputs mit Parameter a oder c mit „Triggered“ auswerte. Wenn keiner davon Triggered ist, schließe ich daraus, dass ein Timer der Triggergrund gewesen sein muss. Das scheint zu funktionieren.

Dies bedarf aber einer Reihe von Code Zeilen und Variabeln (also auch eine Menge Zeilen).Daher die Frage, ob ich eine eleganteren Weg übersehen habe?
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Ersteller
S. Kolbinger
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 588
Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

#13

Beitrag von S. Kolbinger »

Hallo Sven,

falls du die Timer nachträglich über die GU "dazu geklickt" hast, sehe ich auch keine andere Möglichkeit.

Wenn du die Timer aber bereits im Custom-Code eingebaut hast, sollte es kein Problem sein.

Monoflop: hat einen eigenen Aushang, der anzeigt, ob der Timer aktuell abgelaufen ist.

Clocksignal: zeigt durch Wechsel am Taktausgang an, wenn dieser (zyklische) Timer getriggert hat.

Damit lässt sich auch noch genau feststellen, welcher Timer (falls mehrere) der Auslöser war.
Gruß,
Stefan K.

Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

#14

Beitrag von Robosoc »

S. Kolbinger hat geschrieben: Mo Jul 27, 2020 9:36 pm Monoflop: hat einen eigenen Aushang, der anzeigt, ob der Timer aktuell abgelaufen ist.
Mir geht es tatsächlich um zwei Monoflop's...

Welchen Parameter meinst Du? Übersehe ich was oder gibt es noch einen weiteren optionalen Parameter?

Die sind die Parameter gemäß KB 4.6.6
["Monoflop","$Trigger","$Reset","$Ausgang","$Verzögerungszeit",0]

Think think... Minuten später... :confusion-scratchheadyellow:

Ach klar, wenn ich den Ausgang mit einem Latchmodul auf eine fallende Flanke überwache, ist es quasi das was ich suche... Meintest Du es so?
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Ersteller
S. Kolbinger
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 588
Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

#15

Beitrag von S. Kolbinger »

Genau so. :handgestures-thumbupright:
Gruß,
Stefan K.

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#16

Beitrag von Robert_Mini »

@Robosoc: Bist du noch immer auf IP1 ?
Ich verstehe den Bug leider nicht und kann daher nicht testen, ob es nun passt, deshalb ist das noch FINR.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

#17

Beitrag von Robosoc »

[Bin inzwischen auf 1.6 RC3, habe mich irgendwann getraut um Rückmeldungen zu geben, bevor die offizielle 1.6 kommt :-)

Das Problem mit Triggered und Break scheint mir wie angekündigt behoben zu sein. Ich habe es mit folgenden Code getestet (falls man es irgendwann später mal braucht), der meinen Erwartungen entsprechend funktioniert hat:

Code: Alles auswählen

/**
* Triggered mit Break Test
*/

{
  "Input":[
    ["In1","","$In1","c"],
    ["In2","","$In2","c"]
  ],
  "Output":[
    ["Out","","$Out","a"]
  ],
  "Level":[
    ["$In1","bool",false],
    ["$In2","bool",false],
    ["$Out","bool",false],
    ["$triggered","bool",false]
  ],
  "Module":[
    ["Triggered", "$In1", "$triggered"],
    ["Break", ["$triggered"]],
    ["Latch","$In1","$Out","$In1",3],
    ["Latch","$In2","$Out","$In2",3]
  ]
}
Habe das Topic als gelöst markiert
Zuletzt geändert von Robosoc am Do Aug 27, 2020 2:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Dragonos2000
Beiträge: 2208
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 502 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal

#18

Beitrag von Dragonos2000 »

Kann es sein, dass das Modul "triggered" keine dynamisch erzeugten Eingänge verarbeiten kann? Also dass sowas nicht möglich ist:
["Triggered", "$VAR<Input?>", "$Touched" ]

Und das hier fällt beim erzeugen des 2. Eingang auf die Nase:
["Triggered", "$VAR<Input!>", "$Touched" ]

Ist kein Beinbruch, aber ich frage bevor ich mir weiter nen Wolf suche (nettes Wortspiel :shifty: )
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

adimaster
Beiträge: 378
Registriert: So Apr 14, 2019 11:12 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

#19

Beitrag von adimaster »

Dragonos2000 hat geschrieben: So Jun 20, 2021 10:50 pm Kann es sein, dass das Modul "triggered" keine dynamisch erzeugten Eingänge verarbeiten kann? Also dass sowas nicht möglich ist:
["Triggered", "$VAR<Input?>", "$Touched" ]
Gibt es hierzu schon Updates?
Grüße, Adi
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“