[TIPP] HowTo: ssh container einrichten
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8976
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4602 Mal
- Danksagung erhalten: 6719 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Yves,
ich arbeite an einem Video, das nur die Bereitstellung dieses Container zum Inhalt hat.
Gibt es - über die obige Anleitung und die Angaben auf Github hinaus - irgend etwas spezifisches, dass ich wissen / anmerken sollte?
Bleibt die Bereitstellung dieses Images unter starwarsfan auf dockerhub auf Dauer (nicht das ich jetzt ein Video davon mache und Du hattest vor, es nächste Woche zu löschen)?
Sollte man die - alte - Anleitung in der KB löschen und von dort auf diesen Thread verweisen (und später auf das Wiki mit dem Video und der Anleitung dort)? Oder ist noch etwas in der KB Anleitung, dass man aufheben muss?
lg
Stefan
ich arbeite an einem Video, das nur die Bereitstellung dieses Container zum Inhalt hat.
Gibt es - über die obige Anleitung und die Angaben auf Github hinaus - irgend etwas spezifisches, dass ich wissen / anmerken sollte?
Bleibt die Bereitstellung dieses Images unter starwarsfan auf dockerhub auf Dauer (nicht das ich jetzt ein Video davon mache und Du hattest vor, es nächste Woche zu löschen)?
Sollte man die - alte - Anleitung in der KB löschen und von dort auf diesen Thread verweisen (und später auf das Wiki mit dem Video und der Anleitung dort)? Oder ist noch etwas in der KB Anleitung, dass man aufheben muss?
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 1052
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Hallo Stefan

Das soll so bleiben, ich habe nicht vor, da etwas daran zu ändern. Ausser natürlich das Image von Zeit zu Zeit zu aktualisieren.StefanW hat geschrieben: ↑Do Nov 10, 2022 1:54 pm Gibt es - über die obige Anleitung und die Angaben auf Github hinaus - irgend etwas spezifisches, dass ich wissen / anmerken sollte?
Bleibt die Bereitstellung dieses Images unter starwarsfan auf dockerhub auf Dauer (nicht das ich jetzt ein Video davon mache und Du hattest vor, es nächste Woche zu löschen)?

Die alte Anleitung zielt nur auf die x86-Systeme und wenn jemand das ohne weiteres KnowHow für einen ARM-Wolf adaptieren will, wird's i.d.R. schwierig. Von daher würde ich die alte Anleitung löschen und auf den Thread resp. das Wiki verweisen.
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8976
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4602 Mal
- Danksagung erhalten: 6719 Mal
- Kontaktdaten:
Ok Yves,
danke, dann werde ich das so umsetzen.
lg
Stefan
danke, dann werde ich das so umsetzen.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 421
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
- Hat sich bedankt: 187 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Vielleicht kannst Du noch auf die Möglichkeit hinweisen einen Schlüssel auf dem Container zu hinterlegen, oder habe ich das übersehen? Spätestens wenn man da Zugriffe per Skript automatisieren will, z.B. für ein Backup, ist das deutlich bequemer.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)
-
- Reactions:
- Beiträge: 1052
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Hi
Das ist in der verlinkten Doku beschrieben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 421
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
- Hat sich bedankt: 187 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Sorry, hatte ich nicht gesehen, hab nur in die Beschreibung am Anfang des Threads geschaut.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)
-
- Reactions:
- Beiträge: 1052
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Hallo miteinander,
vor ein paar Minuten habe ich eine neue Latest-Version des Images auf DockerHub gepushed und diese auch als Version 1.0 getagged. Keine funktionalen Änderungen, lediglich mit aktuellem Alpine-Linux komplett neu gebaut.
vor ein paar Minuten habe ich eine neue Latest-Version des Images auf DockerHub gepushed und diese auch als Version 1.0 getagged. Keine funktionalen Änderungen, lediglich mit aktuellem Alpine-Linux komplett neu gebaut.
-
- Reactions:
- Beiträge: 451
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
- Wohnort: LK Heilbronn
- Hat sich bedankt: 633 Mal
- Danksagung erhalten: 236 Mal
danke für die Anleitung.
gibt es für nicht linux User bzw. Du einen Tipp wie ich nach dem deploy weiter mache?
Ich würde gern meinen unifi Container backupen.
gibt es für nicht linux User bzw. Du einen Tipp wie ich nach dem deploy weiter mache?
Ich würde gern meinen unifi Container backupen.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
-
- Reactions:
- Beiträge: 1052
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Hallo Fabian

Bitte gerne.
Gibt es ganz bestimmt, nur sicher nicht in diesem Thread!
