Hi @tomknocke
Danke für den Tipp. Was für HW verwendest du als Zigbee Gateway? Raspberry Pi?
Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
Alternative Philips Hue Bridges mit WLAN
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Di Dez 06, 2022 7:35 am
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Hi @michael8 ,
als Zigbee Coordinator nutze ich ein fertiges Gerät, was quasi ein TCP zu Zigbee Gateway darstellt.
Es hat POE und lässt sich gut an einem geeignetem Ort im Haus aufstellen. Das Gerät ist in der Bucht unter dem Titel "HamGeek Zigbee Coordinator 3.0" zu finden.
Mein Exemplar läuft zumindest sehr zuverlässig. Den Coordnator über TCP anzubinden ist nicht der typische Weg. Häufiger werden USB Sticks genutzt.
Mit der TCP Version kann man den Server von der "Antenne" entkopplen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Nutzung von Containern auf dem Server.
Einen USB Stick an den Container durchzuleiten, kann schon mal etwas knifflig werden.
Bei TCP braucht der Container nur Netzwerkzugang.
Du solltest du natürlich ein stabiles Netzwerk haben, und kein WLAN für diese Verbindung benutzen.
Der o.g. Coordinator kann aber sogar kleine Unterbrechungen "puffern".
Wenn du Zigbee2Mqtt nutzen möchtest, kannst du sehr gut auf einen Container setzen. Die Serverhardware hängt dann von deinen Vorlieben und Möglichkeiten ab. Auf dem Timberwolf habe ich bisher keinen Zigbee2Mqtt Container eingesetzt, von daher kann nichts zu diesem Setup sagen. Theoretisch sollte es aber möglich sein. Mit dem TCP Coordinator gibt dann auch keine Probleme mit USB.
Einen MQTT Broker musst du natürlich auch laufen haben oder aufsetzen. Zigbee2Mqtt benötigt MQTT um zu funktionieren.
Unabhängig was für eine Zigbee Zentrale du einsetzen möchtest, sollte die Antenne ausreichend Abstand von WLAN Basen und anderen Funkstörquellen haben. (bei mir reichen schon 2 Meter Abstand). WLAN funkt auf 2,4 GHz genau wie Zigbee, es werden nur verschieden Kanäle genutzt.
als Zigbee Coordinator nutze ich ein fertiges Gerät, was quasi ein TCP zu Zigbee Gateway darstellt.
Es hat POE und lässt sich gut an einem geeignetem Ort im Haus aufstellen. Das Gerät ist in der Bucht unter dem Titel "HamGeek Zigbee Coordinator 3.0" zu finden.
Mein Exemplar läuft zumindest sehr zuverlässig. Den Coordnator über TCP anzubinden ist nicht der typische Weg. Häufiger werden USB Sticks genutzt.
Mit der TCP Version kann man den Server von der "Antenne" entkopplen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Nutzung von Containern auf dem Server.
Einen USB Stick an den Container durchzuleiten, kann schon mal etwas knifflig werden.
Bei TCP braucht der Container nur Netzwerkzugang.
Du solltest du natürlich ein stabiles Netzwerk haben, und kein WLAN für diese Verbindung benutzen.
Der o.g. Coordinator kann aber sogar kleine Unterbrechungen "puffern".
Wenn du Zigbee2Mqtt nutzen möchtest, kannst du sehr gut auf einen Container setzen. Die Serverhardware hängt dann von deinen Vorlieben und Möglichkeiten ab. Auf dem Timberwolf habe ich bisher keinen Zigbee2Mqtt Container eingesetzt, von daher kann nichts zu diesem Setup sagen. Theoretisch sollte es aber möglich sein. Mit dem TCP Coordinator gibt dann auch keine Probleme mit USB.
Einen MQTT Broker musst du natürlich auch laufen haben oder aufsetzen. Zigbee2Mqtt benötigt MQTT um zu funktionieren.
Unabhängig was für eine Zigbee Zentrale du einsetzen möchtest, sollte die Antenne ausreichend Abstand von WLAN Basen und anderen Funkstörquellen haben. (bei mir reichen schon 2 Meter Abstand). WLAN funkt auf 2,4 GHz genau wie Zigbee, es werden nur verschieden Kanäle genutzt.
Kein Server vorhanden.