[Erfahrungsbericht] [V4.0 IP11] Tausch den Wolf, Vom 950Q zum 3500L
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 373
- Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
- Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
- Kontaktdaten:
[V4.0 IP11] Tausch den Wolf, Vom 950Q zum 3500L
Hallo,
Ende 2023 rauschte hier Elabnets Angebot "Tausch den Wolf" hinein und ich habe mich kurzerhand entschlossen, meinen prima funktionierenden Timberwolf 950Q durch einen 3500L zu ersetzen. Im Februar 2024 wurde er dann auch geliefert, aber bis auf das Einstecken des "offiziellen" USB-Sticks in den alten Wolf ging da nichts, denn die Frau wurde krank. Und dann waren andere Dinge, z.B. die Steuer, relevanter und wichtiger.
Aber gestern habe ich mich dann endlich ans konkrete "Tausch den Wolf" gemacht. Die größte Herausforderung war, für die neue Kombination aus Professional Busmaster und Timberwolf 3500L den notwendigen Platz in der Verteliung zu finden. Ich hätte Busmaster und Timberwolf übereinander montieren können, aber das erschien mir nicht attraktiv, also musste ein Dimmaktor umziehen. Währenddessen hat der alte Timberwolf sein Backup gemacht und der neue seine Updates, so dass sie dann beide mit 4.0 IP11 laufen. Der neue Timberwolf hatte einen temporären Platz auf dem Tisch in der Elektronikbastelecke und bekam seinen Strom aus dem Labornetzteil.
Ich hatte Angst vor zwei Dingen: Einmal vor der Datenmigration, und einmal vor dem neuen 1Wire-Busmaster. Meine Hausverkabelung ist mehr als grenzwertig und ich hatte da mit Ärger gerechnet. Schließlich habe ich den Backup-Stick in den neuen Timberwolf eingesteckt und das "Restore" gestartet, während der alte Timberwolf wieder lief. Nachdem das Restore (in wenigen Minuten) durch war, kurz geschaut, ob Logiken, KNX-Objekte, MQTT-Rezepte und Grafana-Daten da sind. Waren sie, alles fein.
Schließlich habe ich dem alten Timberwolf eine neue IP-Adresse gegeben und dann heruntergefahren. Dann die klassische Timberwolf-IP in den neuen konfiugriert und diesen auch heruntergefahren, dann die Wölfe umgebaut. Der alte Wolf wurde auf dem Labortisch in Betrieb genommen, der neue in die verteilung eingebaut und angeschlossen. Sowohl der 950Q als auch der Professional Busmaster haben Steckklemmen, so war das Anschließen der drei 1Wire-Busse schnell gemacht, KNX ist ja eh gesteckt. Der Timberwolf 3500 selbst hat leider keine Steckklemmen mehr, sondern nur noch normale Schraubklemmen, da muss man also auch wie bei MDT-Aktoren aufpassen das man nicht "nach ganz fest kommt ganz lose" spielt. Bitte an Elabnet: BItte dokumentiert die Anzugsdrehmomente für die Schrauben.
Nach der Wiederinbetriebnahme galt der erste Blick dem 1-Wire-Slave-Manager: Alle Devices sind anwesend und liefern auch brav Daten. Puh. Aber selbst wenn das nicht getan hätte, dank des großzügigen Update-Angebots habe ich jetzt ja einen vierten Busmaster zur Verfügung. Aber das ist vermutlich kein Professional Busmaster, dem man so viel zumuten kann wie ich das tue, oder? Aber in erster Näherung könnte man die in der Nähe befindlichen Sensoren auf den Busmaster im Timberwolf 3500 umklemmen. War aber nicht nötig.
Der zweite Blick auf Grafana: Alte Daten da, neue Daten kommen dazu. Kurzer Schreck wegen nicht plausibler Außentemperaturdaten, aber in den knapp 60 Minuten zwischen Anfertigung des Backups und Einschalten des neuen Timberwolf kam draußen ein Gewitter runter und die 12 Grad Verlust an Außentemperatur decken sich tatsächlich mit der Realität.
Dritter Blick auf die Comet Visu: Ein weißer Bildschirm. Blick auf den Visu-URL des alten Timberwolf: Ebenfalls ein weißer Bildschirm. Wie seltsam. Es folgte wildes Herumklicken auf dem Portainer, bis mir dämmert, dass ich die Comet Visu vor Jahren vom eigenen Container auf die damals brandneue Timberwolf App umgestellt hatte. Also Portainer-Container gelöscht, alle Images weggehauen. Proxy-Einstellungen kontrolliert, nicht richtig. Aber auch nicht editierbar. Also auf dem neuen Wolf auch die Comet Visu App gelöscht, neu angelegt, URL funktioniert, aber meine Konfiguration nicht da. Inzwischen hatte sich aber auch der alte Wolf erholt (Vermutung: Es ist immer DNS) und hat die Visu angezeigt, der Manager ließ sich aufrufen und ich konnte die Daten meiner Visu aus dem alten Wolf herunter und auf den neuen Wolf heraufladen.
Und so ist das jetzt schon 24 Stunden in Betrieb und ich denke, die Migration war erfolgreich. Ich werde versuchen, den alten Wolf zusammen mit einer kleinen Überraschung noch diese Woche an Elabnet zurückzusenden.
Nächste Projekte (die ich nach dem 4.0 Release erst angehen werde): Modbus RTU für den DZG-Stromzähler (den ich im Moment mit mbrtu und einem eigenen Script ablese und die Daten per MQTT in den Timberwolf schiebe) und Modbus TCP für die Stiebel Eltron LWZ (die im Moment noch total unsmart betrieben wird¹).
Grüße
Marc
¹ da hab ich leider versäumt das anfänglich kostenlose KNX-Update für das Internet Service Gateway aufzuspielen und inzwischen will Stiebel Eltron sich das in nicht unerheblichem Maße bezahlen lassen, da geb ich das Geld echt lieber an Elabnet
Ende 2023 rauschte hier Elabnets Angebot "Tausch den Wolf" hinein und ich habe mich kurzerhand entschlossen, meinen prima funktionierenden Timberwolf 950Q durch einen 3500L zu ersetzen. Im Februar 2024 wurde er dann auch geliefert, aber bis auf das Einstecken des "offiziellen" USB-Sticks in den alten Wolf ging da nichts, denn die Frau wurde krank. Und dann waren andere Dinge, z.B. die Steuer, relevanter und wichtiger.
Aber gestern habe ich mich dann endlich ans konkrete "Tausch den Wolf" gemacht. Die größte Herausforderung war, für die neue Kombination aus Professional Busmaster und Timberwolf 3500L den notwendigen Platz in der Verteliung zu finden. Ich hätte Busmaster und Timberwolf übereinander montieren können, aber das erschien mir nicht attraktiv, also musste ein Dimmaktor umziehen. Währenddessen hat der alte Timberwolf sein Backup gemacht und der neue seine Updates, so dass sie dann beide mit 4.0 IP11 laufen. Der neue Timberwolf hatte einen temporären Platz auf dem Tisch in der Elektronikbastelecke und bekam seinen Strom aus dem Labornetzteil.
Ich hatte Angst vor zwei Dingen: Einmal vor der Datenmigration, und einmal vor dem neuen 1Wire-Busmaster. Meine Hausverkabelung ist mehr als grenzwertig und ich hatte da mit Ärger gerechnet. Schließlich habe ich den Backup-Stick in den neuen Timberwolf eingesteckt und das "Restore" gestartet, während der alte Timberwolf wieder lief. Nachdem das Restore (in wenigen Minuten) durch war, kurz geschaut, ob Logiken, KNX-Objekte, MQTT-Rezepte und Grafana-Daten da sind. Waren sie, alles fein.
Schließlich habe ich dem alten Timberwolf eine neue IP-Adresse gegeben und dann heruntergefahren. Dann die klassische Timberwolf-IP in den neuen konfiugriert und diesen auch heruntergefahren, dann die Wölfe umgebaut. Der alte Wolf wurde auf dem Labortisch in Betrieb genommen, der neue in die verteilung eingebaut und angeschlossen. Sowohl der 950Q als auch der Professional Busmaster haben Steckklemmen, so war das Anschließen der drei 1Wire-Busse schnell gemacht, KNX ist ja eh gesteckt. Der Timberwolf 3500 selbst hat leider keine Steckklemmen mehr, sondern nur noch normale Schraubklemmen, da muss man also auch wie bei MDT-Aktoren aufpassen das man nicht "nach ganz fest kommt ganz lose" spielt. Bitte an Elabnet: BItte dokumentiert die Anzugsdrehmomente für die Schrauben.
Nach der Wiederinbetriebnahme galt der erste Blick dem 1-Wire-Slave-Manager: Alle Devices sind anwesend und liefern auch brav Daten. Puh. Aber selbst wenn das nicht getan hätte, dank des großzügigen Update-Angebots habe ich jetzt ja einen vierten Busmaster zur Verfügung. Aber das ist vermutlich kein Professional Busmaster, dem man so viel zumuten kann wie ich das tue, oder? Aber in erster Näherung könnte man die in der Nähe befindlichen Sensoren auf den Busmaster im Timberwolf 3500 umklemmen. War aber nicht nötig.
Der zweite Blick auf Grafana: Alte Daten da, neue Daten kommen dazu. Kurzer Schreck wegen nicht plausibler Außentemperaturdaten, aber in den knapp 60 Minuten zwischen Anfertigung des Backups und Einschalten des neuen Timberwolf kam draußen ein Gewitter runter und die 12 Grad Verlust an Außentemperatur decken sich tatsächlich mit der Realität.
Dritter Blick auf die Comet Visu: Ein weißer Bildschirm. Blick auf den Visu-URL des alten Timberwolf: Ebenfalls ein weißer Bildschirm. Wie seltsam. Es folgte wildes Herumklicken auf dem Portainer, bis mir dämmert, dass ich die Comet Visu vor Jahren vom eigenen Container auf die damals brandneue Timberwolf App umgestellt hatte. Also Portainer-Container gelöscht, alle Images weggehauen. Proxy-Einstellungen kontrolliert, nicht richtig. Aber auch nicht editierbar. Also auf dem neuen Wolf auch die Comet Visu App gelöscht, neu angelegt, URL funktioniert, aber meine Konfiguration nicht da. Inzwischen hatte sich aber auch der alte Wolf erholt (Vermutung: Es ist immer DNS) und hat die Visu angezeigt, der Manager ließ sich aufrufen und ich konnte die Daten meiner Visu aus dem alten Wolf herunter und auf den neuen Wolf heraufladen.
Und so ist das jetzt schon 24 Stunden in Betrieb und ich denke, die Migration war erfolgreich. Ich werde versuchen, den alten Wolf zusammen mit einer kleinen Überraschung noch diese Woche an Elabnet zurückzusenden.
Nächste Projekte (die ich nach dem 4.0 Release erst angehen werde): Modbus RTU für den DZG-Stromzähler (den ich im Moment mit mbrtu und einem eigenen Script ablese und die Daten per MQTT in den Timberwolf schiebe) und Modbus TCP für die Stiebel Eltron LWZ (die im Moment noch total unsmart betrieben wird¹).
Grüße
Marc
¹ da hab ich leider versäumt das anfänglich kostenlose KNX-Update für das Internet Service Gateway aufzuspielen und inzwischen will Stiebel Eltron sich das in nicht unerheblichem Maße bezahlen lassen, da geb ich das Geld echt lieber an Elabnet
Zuletzt geändert von Parsley am Di Mai 14, 2024 3:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
-
- Reactions:
- Beiträge: 373
- Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
- Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo, bekommt man irgendwie vom Forum gesagt, WAS in einem Artikel geändert wurde, wenn da jemand anders drin rum editiert hat?
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
-
- Reactions:
- Beiträge: 124
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:26 am
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Schön wäre wenn der Mod dazuschreibt was er geändert hat.
Gruß
Gruß
Christian
TWS 2600 #185, 1x PBM#241 40/40/40, 3x USB-BM, VPN offen, Reboot möglich
TWS 2600 #185, 1x PBM#241 40/40/40, 3x USB-BM, VPN offen, Reboot möglich
-
- Reactions:
- Beiträge: 3920
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1363 Mal
- Danksagung erhalten: 1824 Mal
Wenn ich mir das anschaue dann schaut es maximal danach aus das Zeilenumbrüche und Leerzeilen zur besseren Lesbarkeit spendiert wurden.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10451
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5149 Mal
- Danksagung erhalten: 8374 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Marc,
ich habe mal gekuckt, es gab wohl keine Änderung im Text.
Derjenige Mod sollte das vielleicht hinschreiben mit "Edit by xxx wegen Zeilenumbrüchen für bessere Lesbarkeit" oder so, weil das gefällt nicht jedem, was ich verstehe.
Das Forum hat aber die Originalversion noch gespeichert, sollte sich also wiederherstellen lassen (habe ich nur noch nie gemacht).
lg
Stefan
ich habe mal gekuckt, es gab wohl keine Änderung im Text.
Derjenige Mod sollte das vielleicht hinschreiben mit "Edit by xxx wegen Zeilenumbrüchen für bessere Lesbarkeit" oder so, weil das gefällt nicht jedem, was ich verstehe.
Das Forum hat aber die Originalversion noch gespeichert, sollte sich also wiederherstellen lassen (habe ich nur noch nie gemacht).
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Di Mai 14, 2024 6:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 650
- Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
- Wohnort: 490..
- Hat sich bedankt: 736 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Hi Marc
Sorry, dass ich so spät antworte, ich war gerade in einem Termin.
Wenn ich etwas inhaltliches geändert hätte, hätte ich es kommuniziert. Wenn ich nur den Titel oder das Attribut anpasse erwähne ich das nicht extra jedes Mal.
In diesem Fall habe ich ausschließlich die Versionsangabe vor den Titel geschrieben.
Edit: PS: Ich weiß zwar nicht warum, aber ich habe gerade ein wenig das Gefühl, dass ich die meine Ergänzung im Titel rechtfertigen muss. Erfahrungsberichte sind super und haben oft mehr mit dem „Drumrum“ am TWS zu tun. Gerade in diesem Fall wurden aber afaik in einer der letzten IP-Versionen erst Erweiterungen eingebaut, die diesen leichten Umstieg erst möglich gemacht haben. Da die Version schon im Text stand, und somit bekannt war, habe ich den Titel einfach in das in letzter Zeit etablierte Format gebracht.
Sorry, dass ich so spät antworte, ich war gerade in einem Termin.
Wenn ich etwas inhaltliches geändert hätte, hätte ich es kommuniziert. Wenn ich nur den Titel oder das Attribut anpasse erwähne ich das nicht extra jedes Mal.
In diesem Fall habe ich ausschließlich die Versionsangabe vor den Titel geschrieben.
Edit: PS: Ich weiß zwar nicht warum, aber ich habe gerade ein wenig das Gefühl, dass ich die meine Ergänzung im Titel rechtfertigen muss. Erfahrungsberichte sind super und haben oft mehr mit dem „Drumrum“ am TWS zu tun. Gerade in diesem Fall wurden aber afaik in einer der letzten IP-Versionen erst Erweiterungen eingebaut, die diesen leichten Umstieg erst möglich gemacht haben. Da die Version schon im Text stand, und somit bekannt war, habe ich den Titel einfach in das in letzter Zeit etablierte Format gebracht.
Zuletzt geändert von Parsley am Di Mai 14, 2024 7:20 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Reactions:
- Beiträge: 373
- Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
- Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
- Kontaktdaten:
Ich bin es halt nicht gewöhnt dass man in meinen Texten herumredigiert. Das mag ich schon nicht wenn ich dafür bezahlt werde
Okay, Redakteure und Lektoren drehen einem gerne mal den Sinn im Mund herum und lassen den Artikel trotzdem unter dem Namen des Originalautors erscheinen. Das war hier ja nicht der Fall, aber ich hatte keine große Lust jetzt den Artikel nochmal gegenlesen zu müssen. Von mir aus kann das Thema jetzt durch sein, ich mach mir in Zukunft zum Vergleich eine lokale Kopie nachdem ich ja jetzt weiß wie niedrig hier die Eingrifsschwellen liegen.
(Geschrieben mit Firefox 125.0.3 (64-bit) auf KDE Plasma mit Debian Unstable, glibc 2.38-11 und Kernel 6.9 am Ende eines echten Scheißtages)
Okay, Redakteure und Lektoren drehen einem gerne mal den Sinn im Mund herum und lassen den Artikel trotzdem unter dem Namen des Originalautors erscheinen. Das war hier ja nicht der Fall, aber ich hatte keine große Lust jetzt den Artikel nochmal gegenlesen zu müssen. Von mir aus kann das Thema jetzt durch sein, ich mach mir in Zukunft zum Vergleich eine lokale Kopie nachdem ich ja jetzt weiß wie niedrig hier die Eingrifsschwellen liegen.
(Geschrieben mit Firefox 125.0.3 (64-bit) auf KDE Plasma mit Debian Unstable, glibc 2.38-11 und Kernel 6.9 am Ende eines echten Scheißtages)
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
-
- Reactions:
- Beiträge: 650
- Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
- Wohnort: 490..
- Hat sich bedankt: 736 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Hi Marc
eine niedrige Hemmschwelle habe ich ausschließlich beim ergänzen der Version vor dem Titel und ggf. beim setzen eines passenden Beitragsattributs, wenn beispielsweise eine [Frage] zur Zufriedenheit des TE [beantwortet] oder ein [Problem] erfolgreich [gelöst] wurde. Also keine Sorge. Wenn es dich beruhigt versuche ich einen Screenshot von Versions-Diff zu machen.
eine niedrige Hemmschwelle habe ich ausschließlich beim ergänzen der Version vor dem Titel und ggf. beim setzen eines passenden Beitragsattributs, wenn beispielsweise eine [Frage] zur Zufriedenheit des TE [beantwortet] oder ein [Problem] erfolgreich [gelöst] wurde. Also keine Sorge. Wenn es dich beruhigt versuche ich einen Screenshot von Versions-Diff zu machen.
-
- Reactions:
- Beiträge: 650
- Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
- Wohnort: 490..
- Hat sich bedankt: 736 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Da ich nur mein Smartphone hier habe, ist das Bild etwas „länglich“ geworden.
Wenn es Ergänzungen oder Streichungen im Inhalt gäbe, würden diese grün respektive rot hervorgehoben werden. Da im Versionsvergleich offenbar alle Zeilenumbrüche nicht beachtet werden, war es das einzige, was Stefan und die anderen Mods als potentielle Änderung vermuten konnten. Oben in der Tabelle ist zwar zu sehen, dass der Titel ergänzt wurde aber es ist nicht farblich hinterlegt. Somit ist meine Änderung vermutlich im Eifer des Gefechts nicht lokalisiert worden.
Wenn es Ergänzungen oder Streichungen im Inhalt gäbe, würden diese grün respektive rot hervorgehoben werden. Da im Versionsvergleich offenbar alle Zeilenumbrüche nicht beachtet werden, war es das einzige, was Stefan und die anderen Mods als potentielle Änderung vermuten konnten. Oben in der Tabelle ist zwar zu sehen, dass der Titel ergänzt wurde aber es ist nicht farblich hinterlegt. Somit ist meine Änderung vermutlich im Eifer des Gefechts nicht lokalisiert worden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.