Neue Hauptversion V 4.1.1 mit Bugfix verfügbar

Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0

Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306

[DISKUSSION] [V4.5 IP5] Excel-Tool zur Erstellung der Import-CSV - ist das eine sinnvolle Idee?

Der "Timberwolf Importer" ist eine App für die ETS um Objekte und Verknüpfungen mit GAs auf der Basis von Wiregate Exports oder CSV-Dateien anzulegen.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 207
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 131 Mal

[V4.5 IP5] Excel-Tool zur Erstellung der Import-CSV - ist das eine sinnvolle Idee?

#1

Beitrag von AndererStefan »

Guten Abend zusammen,

ich stehe vor der Aufgabe die meisten meiner gut 1500 GA dem TWS noch bekannt machen zu müssen. Dabei sehe ich zwei Probleme:
1) Ich mag nicht stundenlang in der ETS klicken um die Universalobjekte zu aktivieren und konfigurieren. Insbesondere die Auswahl des zur GA passenden DPT finde ich extrem nervig.
2) Ich bin ein Orndungsfreak und möchte Kontrolle über die Zuordnung der GA zu den TWS Objekten haben. Auch wenn eine sinnvolle Bennung der GA das wichtigste ist, mag ich es, wenn bei der nach Objektnummer sortierten Auflistung ähnliche Dinge beieinander stehen. Ich würde auch zwischendurch mal Lücken in den TWS-Objekten für spätere Ergänzungen lassen wollen (ähnlich dem Blocksystem bei der GA-Struktur).

Ich habe mir daher überlegt ein Excel-Tool zu erstellen und nun einen ersten Proof-of-Concept erreicht. Das Tool würde ich später auch zur Verfügung stellen. Bevor ich weitermache, wollte ich aber eure Meinung dazu hören: Ist das überhaupt eine sinnvolle Vorgehensweise, oder habe ich etwas anderes, einfacheres übersehen? Ich hatte die TWS-Importer App überhaupt erst sehr spät "entdeckt", bzw. dachte ich die wäre auschließlich für eine Migration vom Wiregate zu gebrauchen.

Workflow
1) Aus dem TWS wird die bereits vorhandene Programmierung des KNX Stacks exportiert (*.csv-Datei). Diese wird in Excel über Power-Query geladen:
Bild

2) Aus der ETS werden die GA exportiert. Diese werden ebenfall über Power-Query in Excel geladen und etwas umformatiert. Die DPT-Kennung wird von z.B. "DPST-1-11" zu "1.011" transformiert. (...ja ich habe da einige Platzhalter GA die mit nichts verknüft sind)
Bild

3) Im Konfiguration-Tab werden alle GA sauber aufgelistet und angezeigt ob diese GA im TWS bereits verknüft sind (Spalte F). Mit Hilfe der Filterfunktionen in der Tabelle kann man nach bestimmten GA filtern (hier "Wetter"). In der Spalte G trägt man die Nummern der TWS-Objekte ein, die man neu zuweisen möchte. Bei Doppelungen erfolgt ein Hinweis.
Bild

Es gibt zusätzlich eine Matrix die die bereits benutzten TWS-Objekte (grün) und die nun neu vergebenen (rosa) darstellt.
Bild

4) Im nächsten Schritt wird mit einem VBA-Makro eine Export-Datei erstellt. Für alle neu vergebenen TWS-Objekte werden die Objektnummer, Flags (pauschal), die zugewiesene GA und deren DPT-Typ in eine *.csv-Datei geschrieben.
Bild

5) Diese Datei wird in die TWS-Importer App geladen und die Parametrierung des TWS angepasst.
Bild

Ein erster Test war erfolgreich, aber es gibt natürlich noch einige offene Fragen bzw. Probleme. Wie mit mehrfachen GA-Zuweisungen umgehen? Festlegung der Flags? Fehlende DPT? Aber bevor ich da weiter Zeit investiere, wollte ich euch die Idee einmal vorstellen und um Feedback bitten.

Viele Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von Parsley am Di Apr 15, 2025 10:38 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4036
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1402 Mal
Danksagung erhalten: 1878 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Soweit ein solider Ansatz und hilfreich.

Ich beginne bei mir zwar schon etwas früher im xls, da ich da grundsätzlich meine GAs generiere auch für die Nutzung in der ETS aber auch ab Stand in der ETS ist es so gut zu gebrauchen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Benutzeravatar

Parsley
Reactions:
Beiträge: 666
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 775 Mal
Danksagung erhalten: 419 Mal

#3

Beitrag von Parsley »

Mod-Edit: Version im Titel ergänzt und Beitragsattribut „Diskussion“ hinzugefügt.

@AndererStefan: Ich hoffe ich habe die SW-Version deines TWS richtig geraten?
Gruß Parsley



Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

Mibr85
Reactions:
Beiträge: 571
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 422 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

#4

Beitrag von Mibr85 »

Ich finde die Idee super, da ich vor dem selben Problem stehe und keine Lust habe die 2000 Objekte händisch in der ETS für den TWS zu parametrieren
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...
Benutzeravatar

jensgulow
Reactions:
Beiträge: 463
Registriert: Fr Apr 19, 2019 4:37 pm
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

#5

Beitrag von jensgulow »

Tolle Idee .... bin gespannt
Viele Grüße

Jens

_____________________________________________________________________
TWS 2600#394 , TWS 3500L#1051, VPN offen, Reboot erlaubt
Was wird genutzt? -> TWS, KNX, 1-wire, MQTT, MODBUS, Http-REST-API, IFTTT, Enocean, Amazon Alexa

abeggled
Reactions:
Beiträge: 8
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6

Beitrag von abeggled »

Ich finde es super spannend. Einzig der Punkt " VBA-Makro eine Export-Datei erstellt" ist aus meiner Sicht nicht ganz zukunftsfähig.
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

Ersteller
AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 207
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 131 Mal

#7

Beitrag von AndererStefan »

Danke, dass motiviert mich!

Ich hab mir überlegt für die Flags eine Dropdown-Auswahl zu erstellen, damit man beim Festlegen der KO auch schnell einen passenden Typ auswählen kann. Was wären sinnvolle Presets?
  • KSÜ - für Bedien KO (Licht an/aus, Dimmen, Rollladen fahren,…) (1)
  • KSA - für für Rückmelde KO (Status Licht, Position Rollladen,…)
  • KSÜA - für ein kombiniertes Bedien/Rückmeldeobjekt (Sperr-KO sind bei meinen Aktoren oft les- und schreibbar
  • KLÜ - für ein für TWS verwaltetes Statusobjekt (Abruf von Wetterdaten, Zustände verbundener Schnittstellen wie MQTT,…)
  • KLSÜA - alle Flags
Das I-Flag klammere ich bewusst aus, das sollte man nachher manuell setzen. Und ich würde nur die wesentlichen Standardfälle zur Auswahl anbieten damit es nicht zu unübersichtlich wird.

(1) Hier meine ich beim passiven Mitlesen verstanden zu haben, dass der TWS in der Visu signalisieren kann, wenn ein Button gedrückt wurde, es aber dauert bis eine Rückmeldung erfolgt (langsames Dimmen, Rollladen fahren,…). Damit das auch von außerhalb der Visu funktioniert, ist das S Flag nötig. Andernfalls würde ja KÜ reichen?

VG Stefan
Zuletzt geändert von AndererStefan am Mi Apr 16, 2025 8:41 am, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

Ersteller
AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 207
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 131 Mal

#8

Beitrag von AndererStefan »

abeggled hat geschrieben: Mi Apr 16, 2025 8:30 am Ich finde es super spannend. Einzig der Punkt " VBA-Makro eine Export-Datei erstellt" ist aus meiner Sicht nicht ganz zukunftsfähig.

Wegen der Inkompatibilität zu Office-Alternativen oder unter dem Sicherheitsaspekt fremde makros auszuführen?
Es ginge mit mehr manuellen Schritten und komplexeren Formeln auch ohne die Verwendung von Makros.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

abeggled
Reactions:
Beiträge: 8
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9

Beitrag von abeggled »

Die Abkündigung von VBA ist noch nicht erfolgt, dauert aber wohl nicht mehr lange. Daher empfiehlt sich bei neuen Vorhaben zum Beispiel Office-Scripts zu nutzen: https://learn.microsoft.com/de-de/offic ... view/excel
Diese würden auch in den Webversionen laufen und brauchen kein installiertes Excel.
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4036
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1402 Mal
Danksagung erhalten: 1878 Mal

#10

Beitrag von gbglace »

Am Ende sollte man alle Kombinationen vorsehen.

Ansonsten gibt es 6 Standard-Kombinatonen
  • KSA >> TWS-Aktor-KO mit reinem Befehls-Eingangs-KO >> eine oder mehere GA dran verbunden, alle dienen als Befehls Input für den TWS.
  • KLÜ >> TWS-Aktor-KO als reines Status-KO >> eine GA dran verbunden als Transportweg den Status auf Anforderung und aktiv auf den Bus zu senden
  • KLSÜA >> TWS-Aktor-KO Befehl/Status Kombi-KO >> erste zu verbindene GA = Status GA, zweite und weitere GA dann als Befehlsinput GA. Hier aber obacht, als weitere als Eingang angebundene GA sollten mit keinem anderen KO verbunden sein wo z.B. ein L Flag gesetzt ist, weil es dann zu Statusaussendungen aus diesem KO kommt, obwohl zu anderen Informationen eine Leseanfrage gesendet wurde.
  • KÜ >> TWS-Sensor-KO als reiner Befehlsgeber manuelle Bedienung >> eine GA dran verbunden (Taster einer Visu)
  • KLÜ >> TWS-Sensor-KO als reiner Sensor wie Temperatur aus 1-wire >> eine GA dran verbunden
  • KSÜA >> TWS-Sensor-KO als Befehlsgeber wie Taster mit kombinierten Statuseingang >> erste verbundene GA Befehlsgeber / zweite verbundene GA Statusrückmeldung von externem Aktor (könnten auch mehrere GA s sein, meist aber nicht sinnvoll)
  • KSAI >> TWS-Sensor-KO reines Statuseingangs KO >> eine verbundene GA, hier macht ein aktives I Flag sogar Sinn.
Zuletzt geändert von gbglace am Sa Apr 19, 2025 7:33 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „ETS App: Timberwolf Importer“