Ich wollte Euch einfach mal zeigen, wie cool man eine Weatherflow Tempest Wetterstation einbinden kann.
Bei mir persoenlich gibt es zwei Wege, wie sie eingebunden ist:
1. Per influxDB und collector fuer Grafana
2. Per MQTT fuer Logiken
Grafana
Man braucht auf dem TWS:
* InfluxDB 1.8 installieren (muss diese sein und muss eine 2te sein, weil es keinen direkten Zugriff auf die native gibt).
* Weatherflow collector (ein Python-script dass in die Influx schreibt). Das geht auch als Docker, man muss das Image aber selber machen. Geht aber relativ einfach
Damit habe ich ein Script welches die Daten aus der Wetterstation automatisch in die Influx schreibt, und zwar sowohl die lokalen Daten (die die Station per Broadcast rausschiest, wie auch die aus der Cloud).
Dann kann man sich die Dashboards die fertig sind, runter laden. Ich habe dieses Image auf dem TWS installiert, und dann haendisch die einzelnen Dashboards in die native TWS-Grafana portiert. Dann habe ich (muehsam) alle Einheiten angepasst auf normale, SI-Einheiten. Was auch BTW lustig war, weil die Wetterstation intern eh mit SI arbeitet und die ganze Kovertierung in Grafana gemacht wurde.
Hier ein paar Screenshots, wie es aussieht:
(Und natuerlich habe ich WIEDER irgendwo entdeckt dass ich noch eine Temperatur in Fahrenheit habe... JEDES MAL! )
Nativ
Hier brauchen wir:
* Das weatherflow2mqtt addin, dass die Daten in MQTT schreibt. Das laeuft bei mir als Addin auf HA. Man koennte es wahrscheinlich auch auf dem TWS laufen lassen, aber es funktioniert, deswegen lasse ich es dort, obwohl es natuerlich "schoener" waere, alles an einem Platz zu haben
Damit habe ich auf MQTT ale x Sekunden eine observation. Daraus kann ich mir dann die Werte raus ziehen, die ich brauche. Grade jetzt benutze ich nur:
* Temperatur fuer So/Wi Umschaltung
* Illuminance fuer Steuerung der Beschattung
Das coole ist, das ich damit halt fuer ALLES nur ein single source of truth habe, naemlich die lokalen Daten auf dem Dach. Sonst koennte ich ja ueber IFTTT oder sonstwas Wetter einbinden, aber halt nicht lokal.
Man koennte sicherlich die Dashboards auch fuer eine andere Wetterstation umbauen, aber das waere m.E. nach viel Arbeit. Ich haette auch die Zeit nicht investiert sowas nachzubauen, wenn ich nicht eine Tempest haette.
Bei Fragen gerne melden
[Erfahrungsbericht] [V4.0 IP8] Weatherflow Tempest einbinden
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS, CometVisu, Grafana, Edomi oder eine andere Software beteiligt ist, dann auch immer deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 2592
- Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
- Wohnort: Kerpen
- Hat sich bedankt: 974 Mal
- Danksagung erhalten: 762 Mal
Hallo Olek,
füge doch bitte trotzdem noch die Versionsangaben gemäß Forenregeln im Eingangstopic hinzu.
Danke.
Beste Grüße
Jens
PS: Sieht wirklich gut aus!
füge doch bitte trotzdem noch die Versionsangaben gemäß Forenregeln im Eingangstopic hinzu.
Danke.
Beste Grüße
Jens
PS: Sieht wirklich gut aus!
-
- Reactions:
- Beiträge: 650
- Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
- Wohnort: 490..
- Hat sich bedankt: 736 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Moin Olek,
das sieht sehr cool aus! Danke für's zeigen!
PS: ich hoffe es ist ok, wenn ich zwischen deinen Bildern ein paar Leerzeilen einfüge, damit die Grafanabilder nicht "ineinander verschwimmen"
das sieht sehr cool aus! Danke für's zeigen!
PS: ich hoffe es ist ok, wenn ich zwischen deinen Bildern ein paar Leerzeilen einfüge, damit die Grafanabilder nicht "ineinander verschwimmen"
-
- Reactions:
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Mär 21, 2023 2:56 pm
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Olek,
sehr schöne Integration.
Kannst du kurz erläutern warum du dich für die Station von Weatherflow entschieden hast. Die ist ja in Europa nicht sehr verbreitet.
Viele Grüße,
Henning
sehr schöne Integration.
Kannst du kurz erläutern warum du dich für die Station von Weatherflow entschieden hast. Die ist ja in Europa nicht sehr verbreitet.
Viele Grüße,
Henning
TWS 3500XL | ID: 1117 | Timberwolf Support über Internet erreichbar, Support-VPN kann gestartet werden | Reboot nach Absprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 196
- Registriert: Di Jan 14, 2020 5:30 pm
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Hey @hkettler klar.
1. Hab die damals einfach bei Kickstarter gesehen, kam zum guten Zeitpunkt
2. PWS mit AI-based Forecast hat sich gut angehoert
3. Lokale Datenschnittstelle, so dass du nicht Cloud brauchst
4. Sieht einfach besser aus und ist moderner als alles andere was ich gefunden hatte
5. Ich hatte damals mich glaube ich ueber Davies informiert und das war sehr komplex zu integrieren
Ich bin immer noch zufrieden, dass einizge was wirklich fehlt ist halt Fassadenmessung fuer Sonnenlicht, dann koennte ich geschit Jalousien steuern.
1. Hab die damals einfach bei Kickstarter gesehen, kam zum guten Zeitpunkt
2. PWS mit AI-based Forecast hat sich gut angehoert
3. Lokale Datenschnittstelle, so dass du nicht Cloud brauchst
4. Sieht einfach besser aus und ist moderner als alles andere was ich gefunden hatte
5. Ich hatte damals mich glaube ich ueber Davies informiert und das war sehr komplex zu integrieren
Ich bin immer noch zufrieden, dass einizge was wirklich fehlt ist halt Fassadenmessung fuer Sonnenlicht, dann koennte ich geschit Jalousien steuern.
TWS 3500XL ID:1412, VPN offen, Reboot erlaubt