Neue Insider Version V 4.5 IP 4 verfügbar

Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes

Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9

[DISKUSSION] [V4.5 IP3] Offline Sprachsteuerung mit Rhasspy, Auswertung MQTT-Topic / HermesMQTT Protokoll

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
avater
Reactions:
Beiträge: 42
Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

[V4.5 IP3] Offline Sprachsteuerung mit Rhasspy, Auswertung MQTT-Topic / HermesMQTT Protokoll

#1

Beitrag von avater »

Hat jemand Erfahrung mit Rhasspy https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/?

Ich habe mich jetzt ein paar Stunden damit beschäftigt und es auf einem Pi 4 grundsätzlich zum Laufen gebracht. Kommunikation mit dem TWS kann via MQTT erfolgen (Hermes Protokoll https://ip-team2.intia.de/tech-stack/hermesmqtt/).

Das Esstischlicht ein und ausschalten war recht schnell gemacht, aber es braucht noch etwas Cleveres, um solch ein Topic auszuwerten:

Code: Alles auswählen

{
  "input": "schalte die garagenlicht aus",
  "intent": {
    "intentName": "ChangeLightState",     <---- Die grundlegende Funktion: Licht an/aus
    "confidenceScore": 1
  },
  "siteId": "default",
  "id": null,
  "slots": [                               <----- Dieses Array kann beliebig lang werden und bildet die Dimensionalität der Befehlssätze ab
    {
      "entity": "name",
      "value": {
        "kind": "Unknown",
        "value": "garagenlicht"         <---- Das steht drin, welches Licht
      },
      "slotName": "name",
      "rawValue": "garagenlicht",
      "confidence": 1,
      "range": {
        "start": 12,
        "end": 24,
        "rawStart": 12,
        "rawEnd": 24
      }
    },
    {
      "entity": "state",
      "value": {
        "kind": "Unknown",
        "value": "aus"             <------ An- oder ausschalten?
      },
      "slotName": "state",
      "rawValue": "aus",
      "confidence": 1,
      "range": {
        "start": 25,
        "end": 28,
        "rawStart": 25,
        "rawEnd": 28
      }
    }
  ],
  "sessionId": "default-default-5f044920-a813-4474-88f4-f816c24d2867",
  "customData": "default",
  "asrTokens": [
    [
      {
        "value": "schalte",
        "confidence": 1,
        "rangeStart": 0,
        "rangeEnd": 7,
        "time": null
      },
      {
        "value": "die",
        "confidence": 1,
        "rangeStart": 8,
        "rangeEnd": 11,
        "time": null
      },
      {
        "value": "garagenlicht",
        "confidence": 1,
        "rangeStart": 12,
        "rangeEnd": 24,
        "time": null
      },
      {
        "value": "aus",
        "confidence": 1,
        "rangeStart": 25,
        "rangeEnd": 28,
        "time": null
      }
    ]
  ],
  "asrConfidence": 0.7371840000000001,
  "rawInput": "schalte die garagenlicht aus",
  "wakewordId": "default",
  "lang": null
}
Das könnte eine Logik sein, die aus dem MQTT-Subsystem die "values" aller Slots bekommt. Aber dann braucht man eine Logik pro "intent". :think:

Wirkt ziemlich fummelig. Hat jemand eine bessere Idee?
Zuletzt geändert von blaubaerli am Fr Mär 14, 2025 9:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße!
Arne

TWS 3500 XL #1458 mit KNX, 1-Wire (PBM #1139), HTTP-API, MQTT, Modbus

Ersteller
avater
Reactions:
Beiträge: 42
Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2

Beitrag von avater »

Inzwischen ist mir klargeworden, dass wenn ich mehrere Einzelwerte aus dem JSON vom MQTT-Subsystem an die Eingänge einer Logik liefere, diese leider für jeden Einzelwert triggert. Und weil wiederum die Reihenfolge, in der die Werte ankommen, nicht deterministisch ist, hilft auch ein "U" am allen Eingängen bis auf einen nicht. einen (kuzen) Warte-Timer setzen ist auch doof, weil der User jede Verzögerung sehr bemerkt.

Also überlege ich, das gesamte JSON-Result an die Logik zu liefern und mit Regex draufzuhauen.

... und das weckt in mir den Wunsch, einen Logikbaustein zu haben, der JSON verarbeiten kann. Also die Funktion bietet, die das MQTT-Subsystem ja schon besitzt.

(Ich kenne es nur flüchtig, aber das klingt dann wie Node Red, oder?)
Viele Grüße!
Arne

TWS 3500 XL #1458 mit KNX, 1-Wire (PBM #1139), HTTP-API, MQTT, Modbus
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“