[Beantwortet] [V4.0 IP5] Wie kann man den Taupunkt in einer Custom-Logik berechnen?

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
hans4711
Reactions:
Beiträge: 124
Registriert: Mi Nov 08, 2023 4:24 pm
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

#41

Beitrag von hans4711 »

Sunshinemaker hat geschrieben: Fr Dez 29, 2023 11:15 pm Wenn du wirklich Innen und Außenluft miteinander vergleichen willst wäre die Absolute Luftfeuchtigkeit in g/m3 oder kg/kg wesentlich besser geeignet.
Ja bei Trockeneren Luft sinkt auch der Taupunkt aber ein wirklicher vergleich ist das ganze nicht.
In der V2 wird ja auch die abs. Luftfeuchte ausgegeben, da hat man dann die Wahl.
Bin da Laie, wenn ich es richtig verstehe hängt der Taupunkt ja wieder mit der abs. Feuchte zusammen und damit kann ich wieder zwei Taupunkte miteinander vergleichen. Wenn der Taupunkt aussen höher als der Taupunkt innen lüftet man Feuchte ins Haus? Wenn das so korrekt ist dann ist ein Vergleich von Taupunkten einfacher da viele z.b. KNX Sensoren den Taupunkt mit ausliefern

Bitte korrigiere wenn ich falsch liege
3500 XL ID:1339

Sunshinemaker
Reactions:
Beiträge: 234
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

#42

Beitrag von Sunshinemaker »

hans4711 hat geschrieben: Sa Dez 30, 2023 12:58 am
Bin da Laie, wenn ich es richtig verstehe hängt der Taupunkt ja wieder mit der abs. Feuchte zusammen
Es hängt alles zusammen, Temperatur - Taupunkt - relative Luftfeuchtigkiet, Ändert sich die Temperatur änder sich alles andere auch.

Moin,

- Wie gesagt der Taupunkt gibt nur an an welcher Temperatur das Wasser in der Luft anfängt zu kondensieren.
- Die Relative Luftfeuchtigkeit gibt an zu wieviel die Luft mit Wasser gesättigt ist, deswegen muß bei ein solchen Angabe auch immer die Temperatur mit dazu genannte werden. weil beides in Direktem Zusammenhag steht.
-Die Absolute Luftfeuchtigkeit gibt die die absolute Menge Wasser in der Luft an.

Zum vergleichen von Luftfeuchtigkeit nimmt die Absolute Feuchte meistens angeben in g/m3. Nur mit der Absoluten Feuchte lassen sich wirklich wirkliche Vergleiche anstellen wo die Luft Trockener ist und ob sich ein Lüften wirklich Lohnt. Alles andere ist eine Schätzung und Glückssache.

Wenn das so korrekt ist dann ist ein Vergleich von Taupunkten einfacher da viele z.b. KNX Sensoren den Taupunkt mit ausliefern
Der Taupunkt läßt sich Leichter Berechnen. Aber warum die Hersteller was machen, mußt du sie fragen. Das kann ich dir nicht beantworten. Aber sie machen es sicherlich in eigenem Interesse. Außerdem wissen viele den Zusammenhang nicht. Und wenn es nicht genug Leute fordern und die Sachen sich auch so verkaufen lassen, wieso etwas ändern? Das würde ja wieder nur Geld Kosten, aber mehr Gold wollen die Leute auch nicht ausgeben....
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3857
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1245 Mal
Danksagung erhalten: 2145 Mal

#43

Beitrag von Robert_Mini »

Anmerkung:
Die abs. Luftfeuchte ist aus meiner Sicht auch besser geeignet. Aber die Messung erfolgt aber indirekt über T und %F.

Hans Aussage ist aber RICHTIG.
Wenn der Taupunkt der Luft innen kleiner ist als der Taupunkt der Luft außen, dann hilft Lüften zum Entfeuchten.

Falsch wäre eine reine Betrachtung von T oder %F!!!

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Sunshinemaker
Reactions:
Beiträge: 234
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

#44

Beitrag von Sunshinemaker »

Robert_Mini hat geschrieben: Sa Dez 30, 2023 11:48 am Hans Aussage ist aber RICHTIG.
Wenn der Taupunkt der Luft innen kleiner ist als der Taupunkt der Luft außen, dann hilft Lüften zum Entfeuchten.
Deswegen sagte ich auch nicht "Falsch" sonder "Besser" ;)

Und da die Logik grade für Leute mit weniger Fachwissen sehr gut geeignet ist sollte man den Text in der Logik evtl. Anpassen. Da die Absolute Feuchte wesentlich besser geeignet ist. Besondern wenn damit Lüftungen oder Lüfter gesteuert werden sollen, damit auch auch wirkliche großen zum vergleichen hat und somit ggf auch eine Hysterie einstellen kann.
Zuletzt geändert von Sunshinemaker am Sa Dez 30, 2023 12:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10451
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5149 Mal
Danksagung erhalten: 8374 Mal
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von StefanW »

Hallo zusammen,

ich rate auch zum Vergleich der absoluten Luftfeuchte, weil diese gibt exakt und DIREKT an, wieviel Wasserdampf sich in einem Luftpaket befindet.

Alles andere sind indirekte Werte, die nur bei einer oder für eine bestimmte Temperatur gelten und damit auch immer interpretiert werden müssen.

Wir raten daher unseren Kunden, Die Lüftungsentscheidung auf Basis der absoluten Luftfeuchte beider Luftpakete auszuführen und deshalb geben wir die bei 1-Wire auch aus.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

ThomasD
Reactions:
Beiträge: 195
Registriert: So Sep 09, 2018 9:16 am
Hat sich bedankt: 309 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

#46

Beitrag von ThomasD »

Hallo,

gebe es noch ne Möglichkeit die Logik so zu erweitern, das es einen Ausgang für einen Taupunktalarm gibt??

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von ThomasD am Fr Jul 26, 2024 5:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
WIREGATE V1.4.0
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572

Ersteller
hans4711
Reactions:
Beiträge: 124
Registriert: Mi Nov 08, 2023 4:24 pm
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

#47

Beitrag von hans4711 »

@ThomasD das ist eine gute Idee und eigentlich kein Problem, wegen Nachwuchs komme ich leider aktuell nicht dazu. Vielleicht kann ein anderer hier die Logik ergänzen. Ein Eingang mit dem Wert ab wann der Alarm ausgelöst werden soll plus einen Ausgang der auf high schaltet sobald der aktuelle Taupunkt den Eingangswert überschreitet müsste glaube ich gut passen
3500 XL ID:1339

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3920
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1363 Mal
Danksagung erhalten: 1824 Mal

#48

Beitrag von gbglace »

und eine Hysterese wenn der Alarm wieder weg ist, sonst gibt das einiges Gezappel nah an der Schwelle bei leichten Schwankungen von LF und/oder T.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
hans4711
Reactions:
Beiträge: 124
Registriert: Mi Nov 08, 2023 4:24 pm
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

#49

Beitrag von hans4711 »

@gbglace sehr gute Idee! Mit welcher Funktion würdest du die Hysterese bauen?
3500 XL ID:1339

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10451
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5149 Mal
Danksagung erhalten: 8374 Mal
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von StefanW »

Hallo Hans,
hans4711 hat geschrieben: So Jul 28, 2024 7:57 pmMit welcher Funktion würdest du die Hysterese bauen?
dafür nimmt man den Comparator mit Hysterese, beschrieben ist dieser als Modulbaustein hier: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/y10o1iRG


lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“