[FR] Logikmodule für Lüftungssteuerung Zehender Comfoair mit serieller Kommunikation
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 206
- Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
- Wohnort: Wildau
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Logikmodule für Lüftungssteuerung Zehender Comfoair mit serieller Kommunikation
Hallo,
hat schon jemand eine Logik für die Steuerung einer Lüftungsanlage am Laufen?
Als Eingänge könnten Luftfeuchtigkeit (innen, außen), VOC, Innentemperatur, Außentemperatur dienen. Als Ausgang wären 3 1-bit Ausgänge für das Setzen der 3 Lüftungsstufen notwendig, die gegenseitig verriegelt sind.
Zur Kommunikation mit meiner Zehender Comfoair nutze ich momentan das Wiregate-Plugin vom Nutzer "swiss" aus dem KNXUF. Dieses läuft noch auf dem Wiregate.
Die Logik habe ich mir auf einem KNX-Logikmodul von ABB gebastelt. Ich bin damit aber noch nicht wirklich glücklich, da im angegebenen Logikmodul nur begrenzt Vergleicher zur Verfügung stehen. Deswegen fände ich es super, wenn man die Logik über den Logikeditor des TWS realisieren könnte. Somit könnte dies viel komfortabler und umfangreicher sein als meines bisher.
Für die Kommunikation mit der Lüftungsanlage werde ich wohl versuchen müssen das Wiregate-Plugin im Plugin-Container auf dem Timberwolf zum laufen zu bekommen. Die Lüftung ist momentan mit einem USB-zu-seriell Wandler am Wiregate angeschlossen.
Vielleicht hat ja jemand schon so etwas ähnliches am Laufen oder könnte sich vorstellen dies als benutzerdefinierte Logik zu basteln?
Viele Grüße,
Peter
hat schon jemand eine Logik für die Steuerung einer Lüftungsanlage am Laufen?
Als Eingänge könnten Luftfeuchtigkeit (innen, außen), VOC, Innentemperatur, Außentemperatur dienen. Als Ausgang wären 3 1-bit Ausgänge für das Setzen der 3 Lüftungsstufen notwendig, die gegenseitig verriegelt sind.
Zur Kommunikation mit meiner Zehender Comfoair nutze ich momentan das Wiregate-Plugin vom Nutzer "swiss" aus dem KNXUF. Dieses läuft noch auf dem Wiregate.
Die Logik habe ich mir auf einem KNX-Logikmodul von ABB gebastelt. Ich bin damit aber noch nicht wirklich glücklich, da im angegebenen Logikmodul nur begrenzt Vergleicher zur Verfügung stehen. Deswegen fände ich es super, wenn man die Logik über den Logikeditor des TWS realisieren könnte. Somit könnte dies viel komfortabler und umfangreicher sein als meines bisher.
Für die Kommunikation mit der Lüftungsanlage werde ich wohl versuchen müssen das Wiregate-Plugin im Plugin-Container auf dem Timberwolf zum laufen zu bekommen. Die Lüftung ist momentan mit einem USB-zu-seriell Wandler am Wiregate angeschlossen.
Vielleicht hat ja jemand schon so etwas ähnliches am Laufen oder könnte sich vorstellen dies als benutzerdefinierte Logik zu basteln?
Viele Grüße,
Peter
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Apr 22, 2023 5:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension
-
- Reactions:
- Beiträge: 3857
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1245 Mal
- Danksagung erhalten: 2145 Mal
Hallo Peter!
Kannst du beschreiben, wie das Zusammenspiel aus 2x Feuchte, VOC und 2x Temperatur funktionieren soll.
Bei mir läuft die Lüftung wie folgt:
- VOC Abluft in 3 Bereiche mit "Totband" (<650, 750-950, >1050)
- Tag/Nacht Eingang => Sperre Stufe 3 bei Nacht
- Ausgabe Lüfterstufe in %, könnte aber auch mit 3 Ausgängen erfolgen.
Mehr braucht es eigentlich nicht. Feuchte schlägt indirekt und viel schneller am VOC an, daher verwende ich diese nicht zusätzlich.
Für Ideen bin ich offen und einen Baustein habe ich in Planung, vielleicht können wir einen Universal-Lüftungsbaustein draus machen?
Lg
Robert
Kannst du beschreiben, wie das Zusammenspiel aus 2x Feuchte, VOC und 2x Temperatur funktionieren soll.
Bei mir läuft die Lüftung wie folgt:
- VOC Abluft in 3 Bereiche mit "Totband" (<650, 750-950, >1050)
- Tag/Nacht Eingang => Sperre Stufe 3 bei Nacht
- Ausgabe Lüfterstufe in %, könnte aber auch mit 3 Ausgängen erfolgen.
Mehr braucht es eigentlich nicht. Feuchte schlägt indirekt und viel schneller am VOC an, daher verwende ich diese nicht zusätzlich.
Für Ideen bin ich offen und einen Baustein habe ich in Planung, vielleicht können wir einen Universal-Lüftungsbaustein draus machen?
Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10452
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5149 Mal
- Danksagung erhalten: 8374 Mal
- Kontaktdaten:
Bitte gerne, wir helfen auch mit und können diesen dann auch als Standardbaustein in das Angebot an Modulen einbauenRobert_Mini hat geschrieben: ↑Di Aug 06, 2019 11:44 amFür Ideen bin ich offen und einen Baustein habe ich in Planung, vielleicht können wir einen Universal-Lüftungsbaustein draus machen?
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 206
- Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
- Wohnort: Wildau
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
@Robert_Mini
ich nutze momentan für die Lüftungssteuerung ausschließlich Feuchtesensoren in den Bädern & Küche, bin aber damit nicht wirklich glücklich. VOC-Sensoren liegen schon zu Hause, sind aber noch nicht verbaut. Wenn Du aus Deiner Erfahrung sagst, dass die VOC-Sensoren auch gut auf Feuchtigkeit reagieren, dann kann ich die natürlich dafür auch einsetzen.
@all
Für einen Universal-Lüftungsbaustein wäre es vielleicht sinnvoll sowohl Feuchtigkeitssensoren als auch VOC-Sensoren einbinden zu können.
Bei den Feuchtigkeitssensoren innen und außen dachte ich daran immer die Luftfeuchtigkeit auf beiden Seiten im Auge zu behalten. Wenn es draußen regnet wird es kaum möglich sein durch hochschalten der Lüftung die Feuchtigkeit im Bad groß reduzieren zu können.
Außerdem sollte auch ein Temperaturvergleich innen / außen stattfinden um z.B. im Sommer ein ungewolltes Aufheizen des Hauses durch einblasen wesentlich wärmerer Außenluft zu verhindern.
Im Winter wird es wahrscheinlich ganz gut alleine laufen, da die kalte und trockene Außenluft relativ schnell zur reduzierten Luftfeuchtigkeit im Inneren führt und somit die Anlage über die Luftfeuchtigkeit gesteuert nur relativ kurz auf höchster Stufe läuft.
Die Sperre der 3. Stufe bei Nacht ist eine gute Idee!
LG,
Peter
ich nutze momentan für die Lüftungssteuerung ausschließlich Feuchtesensoren in den Bädern & Küche, bin aber damit nicht wirklich glücklich. VOC-Sensoren liegen schon zu Hause, sind aber noch nicht verbaut. Wenn Du aus Deiner Erfahrung sagst, dass die VOC-Sensoren auch gut auf Feuchtigkeit reagieren, dann kann ich die natürlich dafür auch einsetzen.
@all
Für einen Universal-Lüftungsbaustein wäre es vielleicht sinnvoll sowohl Feuchtigkeitssensoren als auch VOC-Sensoren einbinden zu können.
Bei den Feuchtigkeitssensoren innen und außen dachte ich daran immer die Luftfeuchtigkeit auf beiden Seiten im Auge zu behalten. Wenn es draußen regnet wird es kaum möglich sein durch hochschalten der Lüftung die Feuchtigkeit im Bad groß reduzieren zu können.
Außerdem sollte auch ein Temperaturvergleich innen / außen stattfinden um z.B. im Sommer ein ungewolltes Aufheizen des Hauses durch einblasen wesentlich wärmerer Außenluft zu verhindern.
Im Winter wird es wahrscheinlich ganz gut alleine laufen, da die kalte und trockene Außenluft relativ schnell zur reduzierten Luftfeuchtigkeit im Inneren führt und somit die Anlage über die Luftfeuchtigkeit gesteuert nur relativ kurz auf höchster Stufe läuft.
Die Sperre der 3. Stufe bei Nacht ist eine gute Idee!
LG,
Peter
Zuletzt geändert von gospelrock am Di Aug 06, 2019 1:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension
-
- Reactions:
- Beiträge: 3922
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1364 Mal
- Danksagung erhalten: 1824 Mal
Ich habe meine Helios gerade wieder wg Umbau im Keller demontiert, wäre ggf neben den Stufen auch ein stetiger Ausgangswert möglich, da manche die Ventilatoren auch mit passenden Aktoren direkt ansteuern oder per GW in die KWL-Steuerung %-Werte senden.
Mit nochmehr erweiterter Lüftungsberechnung könnte man auch noch asynchrone Zustände zwischen Zuluft und Abluft Ventilatoren produzieren.
z.B. zur Prävention der Auslösung eines Unterdruckschalters (Kamin). Also beim Kochen in der Küche den Abluft Ventilator auf 0 und den Zuluft Ventilator auf 100%. Den Überdruck im Haus entsorgt dabei die DAH in der Küche. Bei Stufe Power-Boost der DAH kommt dann die KWL auch nicht mehr nach da kann es dann nach einer gewissen Zeit und gleichzeitiger Kaminnutzung auch zum Abschalten der DAH kommen Aber mit Eingriff kann das auch hinausgezögert oder verhindert werden. Ich finde es absurd im Winter im modernen Haus beim Kaminfeuer und Fischpfanne auf dem Herd ein Küchenfenster aufreißen zu müssen.
Mit nochmehr erweiterter Lüftungsberechnung könnte man auch noch asynchrone Zustände zwischen Zuluft und Abluft Ventilatoren produzieren.
z.B. zur Prävention der Auslösung eines Unterdruckschalters (Kamin). Also beim Kochen in der Küche den Abluft Ventilator auf 0 und den Zuluft Ventilator auf 100%. Den Überdruck im Haus entsorgt dabei die DAH in der Küche. Bei Stufe Power-Boost der DAH kommt dann die KWL auch nicht mehr nach da kann es dann nach einer gewissen Zeit und gleichzeitiger Kaminnutzung auch zum Abschalten der DAH kommen Aber mit Eingriff kann das auch hinausgezögert oder verhindert werden. Ich finde es absurd im Winter im modernen Haus beim Kaminfeuer und Fischpfanne auf dem Herd ein Küchenfenster aufreißen zu müssen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Reactions:
- Beiträge: 3857
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1245 Mal
- Danksagung erhalten: 2145 Mal
Ich fasse mal zusammen, wie ich das umsetzen würde:
- Eingang beliebige VOC
- 2 Parameter VOC min und max
- Parameter Lüfterdrehzahl Min
- Parameter Lüfterdrehzahl Nacht/Hitzeschutz (v_max2)
- Parameter Differenz Stufe 2 (diff_s2)
- Ausgang Lüfterdrehzahl in %
- Ausgang Lüfterdrehzahl Abluft in %
- 3 Ausgänge für Stufe 1, 2 oder 3
- Sperrobjekt für Abluftlüfter
- Innentemperatur (T_innen)
- Zulufttemperatur (T_zuluft)
- Eingang Nacht
Dahinter die Logik wie folgt:
- Lüfterkennlinie von (Drehzahl min, VOC min) zu (100%, VOC max)
- Maximum aus VOC Inputs
- 3 Schwellwerte für die Umrechnung in Stufen (ab VOC_max => Stufe 3, <VOC_min => Stufe 1, Bereich Stufe 2 um Mittelwert(VOC_min und VOC_max) +/- diff_s2/2
- Wenn Nacht=true oder T_zuluft > T_innen, dann Sperre Stufe 3 bzw. Limit Drehzal bei v_max2
Damit hätte man einen umfangreichen Lüftungsbaustein, den man mit ein paar kleinen Logiken erweitern kann, um zB Göran's Ideen umzusetzen.
Was sagt ihr dazu?
Lg
Robert
- Eingang beliebige VOC
- 2 Parameter VOC min und max
- Parameter Lüfterdrehzahl Min
- Parameter Lüfterdrehzahl Nacht/Hitzeschutz (v_max2)
- Parameter Differenz Stufe 2 (diff_s2)
- Ausgang Lüfterdrehzahl in %
- Ausgang Lüfterdrehzahl Abluft in %
- 3 Ausgänge für Stufe 1, 2 oder 3
- Sperrobjekt für Abluftlüfter
- Innentemperatur (T_innen)
- Zulufttemperatur (T_zuluft)
- Eingang Nacht
Dahinter die Logik wie folgt:
- Lüfterkennlinie von (Drehzahl min, VOC min) zu (100%, VOC max)
- Maximum aus VOC Inputs
- 3 Schwellwerte für die Umrechnung in Stufen (ab VOC_max => Stufe 3, <VOC_min => Stufe 1, Bereich Stufe 2 um Mittelwert(VOC_min und VOC_max) +/- diff_s2/2
- Wenn Nacht=true oder T_zuluft > T_innen, dann Sperre Stufe 3 bzw. Limit Drehzal bei v_max2
Damit hätte man einen umfangreichen Lüftungsbaustein, den man mit ein paar kleinen Logiken erweitern kann, um zB Göran's Ideen umzusetzen.
Was sagt ihr dazu?
Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 3922
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1364 Mal
- Danksagung erhalten: 1824 Mal
Ja da scheint alles dabei für die primäre KWL.
Mit einem PI-Regler und Einschaltschwellen lässt sich dann ggf auch noch eine Ansteuerung der Umwälzpumpe für einen SEWT machen, wer dann auch noch seine Bypassklappe direkt steuern kann, der macht noch nen Schwellwert aus einem Tempabgleich dazu.
Was ich nicht habe wäre ggf noch eine Ansteuerung eines Luftbefeuchtermoduls. aber das haben sicher nur wenige und das sollte ggf eh besser direkt vom KWL Anbieter kommen und in der internen Regelung gut laufen.
Mit einem PI-Regler und Einschaltschwellen lässt sich dann ggf auch noch eine Ansteuerung der Umwälzpumpe für einen SEWT machen, wer dann auch noch seine Bypassklappe direkt steuern kann, der macht noch nen Schwellwert aus einem Tempabgleich dazu.
Was ich nicht habe wäre ggf noch eine Ansteuerung eines Luftbefeuchtermoduls. aber das haben sicher nur wenige und das sollte ggf eh besser direkt vom KWL Anbieter kommen und in der internen Regelung gut laufen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Reactions:
- Beiträge: 428
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
- Wohnort: Raum Magdeburg
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Aus Interesse:
wie gestaltet sich bei euch die Steuerung? Gebt ihr die "verlogikten" Daten dann in ein KNX-Objekt und dann per Gateway an eure KWL (habe jetzt Helios herausgelesen)?
wie gestaltet sich bei euch die Steuerung? Gebt ihr die "verlogikten" Daten dann in ein KNX-Objekt und dann per Gateway an eure KWL (habe jetzt Helios herausgelesen)?
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
-
- Reactions:
- Beiträge: 3922
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1364 Mal
- Danksagung erhalten: 1824 Mal
Ja ich habe ein KNX GW von Helios. Gibt da aber auch einige Selbstbaulösungen für die Helios im KNX-UF.
Andere KWLs werden teilweise per Stufenschalter oder eine Art Dimmer direkt angesprochen.
Andere KWLs werden teilweise per Stufenschalter oder eine Art Dimmer direkt angesprochen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Reactions:
- Beiträge: 206
- Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
- Wohnort: Wildau
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Ich habe eine Zehnder Comfoair mit 3-Stufen Schalter ohne externe Bedieneinheit. Die hat in meiner Ausführung auf der Steuerung eine RJ45-Buchse. Über die kann sie per RS232 kommunizieren. Bei mir ist sie über einen USB-seriell-Wandler mit dem Wiregate verbunden. Darauf läuft ein Plugin von SWISS (aus dem KNXUF). Dieses kommuniziert über die virtuelle serielle Schnittstelle mit der KWL. Das Plugin stellt diverse Messwerte der KWL auf dem KNX-Bus zur Verfügung. Außerdem kann man die KWL mit den unterschiedlichsten Objekten steuern.
Grüße,
Peter
Grüße,
Peter
Zuletzt geändert von gospelrock am Di Aug 06, 2019 10:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension