NEU! UPGRADE IP 12 verfügbar!
Verbessertes LICHTWIDGET - MQTT Geräte Manager Update - sowie viele weitere Verbesserungen
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/bCsDsqM8

Insider & Leistungsmerkmale FÜR ALLE freigeschaltet
Ab sofort kann jeder die neue VISU & IFTTT testen. Info: viewtopic.php?f=8&t=5074

Release V 4 am 15. Juni 2024
Es gibt nun einen fixen Termin. Info: viewtopic.php?f=8&t=5117

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[Beantwortet] [V 3.5.1] Logik-Ausgänge benennen + interne Variablen

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4907 Mal
Danksagung erhalten: 7904 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von StefanW »

Hi Daniel,

Du kannst das mit ganz normalen Logiken lösen, ich glaube das ist, was Dir Göran sagen wollte.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3656
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1280 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

#12

Beitrag von gbglace »

Also nochmal manipulieren per Visu kommt mit der Visu und es ist dann ein Wert in einem Visu-Objekt.

Aktuell kannst Du eine Logik bauen und dann ist es ein Ergebniswert im Logikobjekt. In einer Customlogik wird es nicht schlanker als mit einem UND oder Additionsbaustein aus dem Standardkatalog. Das ergibt am Ende den gleichen Inhalt. Bei der Customlogik bist etwas flexibler bzgl. Symbol und Name.

Eine Notwendigkeit für Openhab sehe ich da jetzt nicht.
Dann baust Dir da irgendwie eine Variable und schickst sie an den TWS, dann hast im TWS ein Objekt mit einem Wert drinnen, das könnte ein KNX Objekt sein oder ein MQTT ist am Ende alles das gleiche nur irgendwie anders.

Einfach dran denken das der TWS ein sehr modulares System ist und jedes Subsystem kann Objekte generieren und diese Werte speichern und anderen Subsystemen zur Verfügung stellen.

Ein Parameter-Subsystem wäre ein weiteres mit einer kleinen Mini-UI im TWS. Ja sicher ein nettes Feature. Sollte dann aber als Featurerequest in einem neuen Beitrag in der Ausgestaltung ausdiskutiert werden, damit das sinnvoll ins Backlog aufgenommen werden kann.

Bis dahin gibt es die unterschiedlichen Workarounds.

Wo fehlen Dir denn jetzt akut Variablen um sich von der Abhängigkeit zu OH zu befreien?

Wenn es um Logiken geht, dann würde ich auch erstmal direkt mit dem Umweg über den LE gehen, da dies derzeit der schlankeste Weg ist.
Wenn dann mal ein solches Parameter Subsystem vorhanden sein sollte ist es in den konsumierenden Logiken/Timeseries ein leichtes das auszutauschen.

Bei eher doch recht dynamischen Parametern besser auf die Visu-Lösug warten weil das womöglich eh die Zielumgebung für Anpassungen sein wird. Denn in dem Moment wo es ein Parameter Subsystem gibt und die Visu und man sich das so einrichtet, das der Wert auch per Visu modifiziert wird, hat man das gleiche Doppelt im TWS. Einmal als Parameter-Objekt und einmal als Visu-Objekt.

Aber diese Gedanken werden jetzt OT gehören in die Diskussion Parameter Objektsystem und dessen Systemverhalten.
Grüße
Göran

#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#3 PBM 3 Kanäle, #4 Modbus-Extension

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3762
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1176 Mal
Danksagung erhalten: 2080 Mal

#13

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo Daniel!

Die dir diese Custom Logik mal an: viewtopic.php?p=20290#p20290

Grundsätzlich brauchst du, wie Göran ausgeführt hat, keine zusätzlichen Objekte. Jeder Visu-Ein/Ausgang ist bereits ein Objekt.
Nachdem reine Visu-Objekte bei jedem System etwas heikel sind (die Visu ist kein "Speicher"), habe ich diese Custom-Logik gebaut.

Diese speichert Werte ab und sendet beim Reboot. Einfach zusätzlich zur jeweiligen Objektverknüpfung ergänzen.

Beispiel: Parameter Helligkeit für Beschattung_EIN
Visu-Einstellfeld mit Beschattungslogik verknüpfen (Göran's Hinweis), damit werden die Einstellungen von der Visu auf die Logik übertragen.
Da dieser Parameter nicht beim Reboot lesbar ist, wir der Visu-Parameter zusätzlich mit der oben verlinkten Logik verknüpft. Diese hört laufend auf die Einstellwerte der Visu mit und sendet den letzten bekannten Wert, falls ein Reboot erkannt wird.

Damit wird die Visu mit dem Letztstand versorgt, die Beschattugns-Logik selbst merkt sich den letzten Wert aufgrund der Persistenz ohnehin.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Saarlaender
Reactions:
Beiträge: 112
Registriert: Sa Jan 05, 2019 1:16 pm
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#14

Beitrag von Saarlaender »

Also erstmal danke für die Hilfestellungen etc.

Ich hab glaube ich einfach viel zu wenig Zeit, mich den Themen zu widmen die ich angehen möchte. Mit Openhab kenn ich mich halt schon etwas aus und das liegt für mich als SPS-Programmierer auch hinsichtlich der Rules/Scripte etc deutlich näher (durch Blockly oder eben Textform) als die LogikEngine hier. Ich hab jetzt auch noch kaum was umgesetzt, denke aber dass das schnell unübersichtlich wird - eine Möglichkeit der Strukturierung (Ordner / Tabs / Seiten etc) sehe ich nicht.


Zu deiner Frage... was mir "fehlt" ist wie gesagt die Möglichkeit einer einfachen Wertzuweisung. Sprich wenn ich also beispielsweise alle 10 Minuten den Wert 1337 auf den KNX-Bus schreiben will (oder eben via ModBus). Das ist jetzt aus der Luft gegriffen, aber so ähnlich muss ich was umsetzen.

Dein Workaround ist jetzt mit einem Additionsbaustein. Das ist ok, wenns damit geht. Toll wär allerdings, wenn man eigene Objekte anlegen kann. Sonst muss ja alles über irgend eine Schnittstelle laufen.
bezgl. Visu kann ich noch nicht mitreden, aber für variable Werte ist das dann ja auf jeden Fall die Lösung. Wenn man aber Fixwerte hat, gibts dann ja offenbar noch immer keine "schöne" Lösung oder?


Ich werde mein Vorhaben mal separat posten. Evt kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, wie es einfach mit der LogikEngine funktioniert. Dann werd ich sicher auch irgendwann mal warm damit :-) Danke
Daniel aus dem Saarland :-)

TWS 2600 (ID 170) + TWS3500XL (ID 1216) + PBM01 (ID 597)
Wartungs-VPN aktiv
Reboot nur nach Rücksprache (Wg. Docker)

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3656
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1280 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

#15

Beitrag von gbglace »

Hast Du es denn nun mal mit z.B. einem Additionsbaustein probiert?
Ich verstehe halt nicht was Dir da noch fehlt und warum man da den Fixwert irgendwie über eine Schnittstelle schicken können soll.
Additionsbaustein x+0 also zwei Inputparameter als Fixwert und der dritte Eingang als Trigger angelegt und den als.zyklisch 10 Sekunden angelegt. Und schon sendet der nach dem Speichern alles 10 Sekunden das Ergebnis der Berechnung. Wohin der Baustein das sendet entscheidest mit der Auswahl des Zielobjektes, KNX, MQTT, Modbus.

Probiere es doch einfach mal aus, das ist wirklich ganz einfach.

Das Sortieren geht per Tags. Die haben den Vorteil das Du Elemente Mehrdimensional sortieren kannst anders als Ordner die jurngenau eine Struktur abbilden können.

Über reine Theorie wirst.hier wohl nicht weiterkommen wenn Du immer in SPS.und Text Wenn dann sonst denkst.
Grüße
Göran

#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#3 PBM 3 Kanäle, #4 Modbus-Extension
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“