Neue Insider Version V 4.5 IP 4 verfügbar

Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes

Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9

[DISKUSSION] Euere Wünsche an KNX Stack V2

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10555
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5215 Mal
Danksagung erhalten: 8488 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von StefanW »

Hi Jochen,
jhaeberle hat geschrieben: Di Mär 11, 2025 12:13 pmWenn die Universalobjekte und gerne auch Gruppenüberschriften (Universalobjekte x … x+99) in der linken Spalte sinnvolle Namen hätten, das wäre oft hilfreich.
Danke für die Idee, keine Ahnung ob das in einer Applikation möglich ist, hätte sicher was.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 145
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#22

Beitrag von jhaeberle »

StefanW hat geschrieben: Di Mär 11, 2025 1:40 pmDanke für die Idee, keine Ahnung ob das in einer Applikation möglich ist, hätte sicher was.
Was ich meine, schon… hier am Beispiel eines Schneider Schaltaktors. Du gibst den Kanalnamen ein, bestätigst das, dann aktualisiert sich die Liste links…

Bild
Zuletzt geändert von jhaeberle am Di Mär 11, 2025 2:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 145
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#23

Beitrag von jhaeberle »

StefanW hat geschrieben: Di Mär 11, 2025 1:39 pm
wokro hat geschrieben: Di Mär 11, 2025 9:20 amFür mich wäre interessant, dass man die Objekte vollständig in der ETS programmieren kann. Ich meine damit, dass man in der Applikation auch gleich einen Objekt- oder Funktionsnamen vergeben kann, so das man neben der Nummer auch in der ETS lesen kann was das für ein Objekt ist.
Nach unserem Kenntnisstand geht das nicht, weil die ETS nur eine Index-Nummer und die jeweiligen GA-Assoziationen in ein Speicherabbild schreibt, dessen Speicherstellen dann der Objektnummer entsprechen. Das ist technisch auf dem Stand von 1990 und was mit damaligen 8 Bit Mikroprozessoren möglich war.
geht das nicht in diese Richtung?

Ihr übernehmt gewisse Aufgaben, die den Timberwolf betreffen, optional, in die WebApp… da kann man dann die KO konfigurieren usw. und am Ende gibt der Wolf eine aktualisierte Projektdatei aus. Da könnten dann auch die gewünschten Namen der KO drin sein.

Der Ablauf für größere, organisierte Projekte wäre dann vielleicht wie folgt:
  • SI parametrisiert die Aktoren und bereitet, wie gehabt, die Gruppenadressenstruktur vor
  • Si sichert und exportiert das Projekt aus der ETS
  • Si lädt das Projekt in den Wolf
  • SI geht die Gruppenstruktur durch und konfiguriert in einem Rutsch die gewünschten KO am Wolf und deren GA-Zuordnung
  • SI lädt das aktualisierte Projekt aus dem Wolf und öffnet es in der ETS
  • (Ob er den Wolf dann noch programmieren muss, müsst ihr wissen :dance: )
Zuletzt geändert von jhaeberle am Di Mär 11, 2025 2:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3879
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1253 Mal
Danksagung erhalten: 2176 Mal

#24

Beitrag von Robert_Mini »

Ich hab mich bisher zurückgehalten, möchte aber doch meine Meinung teilen:
- Einstellbarer Delay für das InitRead fände ich ganz gut.
- ETS Usability ist ein Thema, aber die beschriebenen Hacks find ich dann doch etwas übertrieben.
- Für den ersten Rutsch könnte man die Importer-App etwas pimpen, so dass man direkt einen ETs-Export in ein csv konvertieren kann, das man dann für den ETS Import aufbereitet. Den Export kann man schon vorab vom Kunden bekommen oder man hat als SI ohnehin das ETS-Projekt vorliegen.
- Spätere Änderungen von ein paar GA finde ich durchaus heute schon praktikabel.

SI Workflow:
- benötigte GA aus Lastenheft ermitteln
- Export modifizieren und re-importieren
- TWS programmieren
- etsproj exportieren und am TWS importieren
- Am TWS durchstarten

LG
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 145
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#25

Beitrag von jhaeberle »

Hi Robert,

als CSV kann man nur Gruppenadressen ex- und importieren, oder?

Dann musst du in der ETS immer noch sämtliche KO des Wolfs einstellen und den GA zuordnen. Das sind doch die ätzenden Parts am TWS Workflow… bei dem "Hack" würde das m.E. deutlich vereinfacht und beschleunigt, da man gruppenweise vorgeht. Man hat bspw. die DPT auch noch vorliegen, die man am Wolf erzeugen will. Weiteres ETS Geklicke zum Nachschauen auch noch gespart…

Aber was weiss ich schon… ich kann mir hier nur einen optimierten Workflow wünschen 8-)
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 498
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1523 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

#26

Beitrag von eib-eg »

Jetzt hab ich auch eine Frage

Besteht die Möglichkeit das KO in der Ets für den wolf freizuschalten ohne Dpt und sub typ, der sich dann aber richtig einstellt sobald man die erste GA in der Ets mit dem wolf verbindet, gleichzeitig aber meldet das der subtyp fehlt.
Somit währe das vorentscheiden des Dpt und sub Typ weg und nur durch das verbinden der GA erledigt.

Das nachträglich ändern des Dpt und sub Typ weiter bestehen lassen.

Meiner Meinung nach ist das jetzt Jammern auf hohem nivo aber nur ein kleiner Vorschlag das meines Wissens noch keiner hat.

Kann mich aber auch irren.

Da muss halt die Ets mal besser werden
Zuletzt geändert von eib-eg am Di Mär 11, 2025 6:33 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3989
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1384 Mal
Danksagung erhalten: 1848 Mal

#27

Beitrag von gbglace »

jhaeberle hat geschrieben: Di Mär 11, 2025 5:08 pm als CSV kann man nur Gruppenadressen ex- und importieren, oder?
Jaein.

Die ETS kann nur eine GA Liste exportieren.
Der TWS kann seine Stack-Programmierung exportieren also das Pärchen KO/GA mit DPT.

Ich habe eine xls wo ich alle meine GAs verwalte. Da gibt es auch einen Reiter wo ich allen definierten GAs einenm TWS KO zuordne. Das ganze geht in einen Export aus dem.xls.in ein CSV was für den Upload in die TWS Importer-App taugt. Und damit ist dann in einem Durchgang die komplette Zuordnung KO/GA/DPT erledigt. Dann Koch einmal programmieren geklickt und schon ist es im TWS.

Vereinfachung wäre eben eine Anwendung die diese Zuordnung erledigt. Das sind aber eben alles keine Anforderungen an den KNX Stack.

Ich habe das xls weil das mein GA Generator ist.
Denn das ist auch in der ETS immer Recht viel geklickt neue GAs in einem sauberen Namensschema anzulegen. Das xls liefert mir neben dem Output für die Importer App eben auch ein CSV für einen Import in die ETS, um den GA Baum zu erweitern/anzupassen.

Insofern such wir wohl alle nach einem Tool welches GAs nach gewählter Struktur erzeugt. Daraus auch ETS Funktionen ableitet, das entweder direkt ins ETS Projekt einarbeitet oder eben einen Upload für die ETS liefert und als TWS Nutzer dann noch ein Uploadfile für die Importer-App generiert. Letzteres dann womöglich auch geeignet für andere Geräte die solche Uploads ermöglichen.

Wenn die reinen Nummern auch KO/Kanal Bezeichnungen bekommen können in der TWS Applikation dann wäre das eine Erweiterung und auch eine Erweiterung der Importer-App die auf Seiten Elabnet liegt.

Ich kann halt nicht richtig programmieren sonst tät ich mein xls da schon in ein echtes Programm packen. Ein gewisser Bedarf scheint ja vorhanden, wenn man sieht wieviele es immer rmal.wieder versuchen mit einem GA Generator, welche auch käuflich zu erwerben sind.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 498
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1523 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

#28

Beitrag von eib-eg »

Der Import von xls in die Ets von Beschriftung der GA sowie Dpt und subtyp funktioniert solange sie in der Ets noch nicht vorhanden ist

@gbglace
Reden wir darüber beim Treffen
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10555
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5215 Mal
Danksagung erhalten: 8488 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von StefanW »

Hallo zusammen,

ich kann nicht auf alles eingehen, wir wollen zeitnah - womöglich morgen - eine neue Insider herausgeben.

Bitte weiter Eure Wünsche beschreiben. Wir sind, auf Basis Eurer Wünsche, heute auf einen neuen Workflow gekommen und werden als nächstes die Machbarkeit prüfen (was dauern wird, weil nicht trivial), aber wenn das gelingen würde, wäre es ein Gamechanger.

Bitte weiter Eure Wünsche posten. Was ich interessant finde, like ich einfach, dann seht ihr, dass ich es gesehen habe.

Merci

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 145
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#30

Beitrag von jhaeberle »

gbglace hat geschrieben: Mi Mär 12, 2025 7:56 am Ich habe eine xls wo ich alle meine GAs verwalte. Da gibt es auch einen Reiter wo ich allen definierten GAs einenm TWS KO zuordne. Das ganze geht in einen Export aus dem.xls.in ein CSV was für den Upload in die TWS Importer-App taugt. Und damit ist dann in einem Durchgang die komplette Zuordnung KO/GA/DPT erledigt. Dann Koch einmal programmieren geklickt und schon ist es im TWS.
Ah… die sagenumwobene Importer-App ;) Ich dachte, die war vorwiegend für die Migration vom Wiregate auf den Wolf? Auf so eine Anwendung, wie du das machst, bin ich noch nicht gestossen.
gbglace hat geschrieben: Mi Mär 12, 2025 7:56 am Vereinfachung wäre eben eine Anwendung die diese Zuordnung erledigt. Das sind aber eben alles keine Anforderungen an den KNX Stack.
Das ist wahr… ob man das noch zum KNX-Stack zählen kann… aber ich hoffe, die etwa ausufernde Diskussion um die Frage wie/ob man den SI die Arbeit mit dem Wolf erleichtern und damit schmackhaft machen kann, ist auch im Sinne der Sache…
gbglace hat geschrieben: Mi Mär 12, 2025 7:56 am Insofern such wir wohl alle nach einem Tool welches GAs nach gewählter Struktur erzeugt. Daraus auch ETS Funktionen ableitet, das entweder direkt ins ETS Projekt einarbeitet oder eben einen Upload für die ETS liefert und als TWS Nutzer dann noch ein Uploadfile für die Importer-App generiert. Letzteres dann womöglich auch geeignet für andere Geräte die solche Uploads ermöglichen.
Das war tatsächlich nicht mein Gedanke, obwohl auch das nervtötend ist. Als sinnvollen Arbeitsablauf habe ich bisher für mich gefunden, die Aktoren zu parametrisieren, die GA zu erstellen und die KO der Aktoren zuzuweisen (in dieser oder eine ähnlichen Reihenfolge). In einem weiteren Durchlauf gehe ich alle GA dann noch einmal durch, entscheide, was ich im Wolf haben will, lege je GA ein KO an und ordne es zu. Dabei muss ich laufend checken, welcher DPT denn gewünscht ist. Das ist leider tatsächlich der drögste Teil, was aber überwiegend an der ETS und nicht am Wolf liegt. Aber ob das alle Kunden/Integratoren so sehen würden???

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Antworten

Zurück zu „KNX“