Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.
Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.
Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.
Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.
Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
da es neulich im 950Q Sammelthread auftauchte und ich nun umgebaut habe, wollte ich die Infos teilen.
Bisher waren meine Netzwerk Ports in der Verteilung mit Telegärtner Modulen (AMJ Keystone Modul und ein Hutschienen Adapter herum) versehen welche den RJ45 Anschluss außerhalb der Abdeckung nutzbar machen. Da bei den Hutschienen Wöflen aber der LAN Anschluss unter der Abdeckung liegt, passt das nicht mehr.
Da die bisherigen Module schon von Telegärtner waren, habe ich dort einfach den passenden Hutschienen Adapter bestellt und das bestehende AMJ-Modul aus dem vorhandenen Modul rausgelöst und dort eingeclipst. Umgebaut in 20 Sekunden. Mit dem Adapter wird das Keystone Modul vertikal vor der Hutschiene gehalten. Neben dem TWS platziert mit einem selbst gebauten kurzem Kabel verschwindet so alles ordentlich unter der Abdeckung.
Es gibt noch ein ähnliches Modul von Hager, das war bei meinem Verteiler da es die TAB meines VNB vorschreibt. Das war deutlich teurer und macht einen weniger wertigen Eindruck. Funktioniert aber vermutlich genauso.
James_T_Kirk hat geschrieben: ↑Sa Apr 27, 2019 1:21 pm
Bisher waren meine Netzwerk Ports in der Verteilung mit Telegärtner Modulen (AMJ Keystone Modul und ein Hutschienen Adapter herum) versehen welche den RJ45 Anschluss außerhalb der Abdeckung nutzbar machen. Da bei den Hutschienen Wöflen aber der LAN Anschluss unter der Abdeckung liegt, passt das nicht mehr.
Da die bisherigen Module schon von Telegärtner waren, habe ich dort einfach den passenden Hutschienen Adapter bestellt und das bestehende AMJ-Modul aus dem vorhandenen Modul rausgelöst und dort eingeclipst. Umgebaut in 20 Sekunden. Mit dem Adapter wird das Keystone Modul vertikal vor der Hutschiene gehalten. Neben dem TWS platziert mit einem selbst gebauten kurzem Kabel verschwindet so alles ordentlich unter der Abdeckung.
Hypsch. Auch wenn ich wegen des nicht verdrillten "Patchkabel" schimpfen muss. Aber mit 100 Mbit wird's reichen.
Grüße
Marc
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
Weil es auf deinem Foto so schön sichtbar ist:
Benutzt du das Weinzierl IP Interface noch oder hat diese Aufgabe auch der TWS übernommen?
Wenn ja: hast du für dieses ein ähnlich kurzes Patchkabel, was dann auf den Port 21(?) führt? Auf dem Foto ist das ja nicht zu sehen.
-- TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache
Das Patchkabel des TWS war vorher von LAN 21 zum Weinzierl Interface in Verwendung. Deswegen auch das unverdrillte Kabel, bei den 10Mbit des Weinziel Interfaces ziemlich egal. Für den TWS crimpe ich noch ein vernünftiges Kabel.
Das alte IP Interface nutze ich noch für mein Openhab, läuft derzeit als Container auf meiner Synology Diskstation. Das soll noch auf den TWS umziehen - geht aber erst, wenn das hier gefixt ist.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant