Ne, das Fenster hat Dauerstrom UND separate Leitungen zum Steuern. 3x2 für Öfnnen, Aussen- und Innenrollo
Exakt. So sehe ich das auch. Ideal wäre, wenn ich den Regensensor schalten könnte… Normalerweise kommt der Regenalarm von der Wetterstation und wenn die krank ist, mach ich den Regensensor des Fensters an…gbglace hat geschrieben: ↑Mi Mär 26, 2025 3:32 pmWenn Du an das Fenster quasi ein drei adriges NYM legst kann das Fenster dann Dauerspannung bekommen dann funktioniert auch der Regensensor. Potentialfreie Kontakte könnten getrennt nach AUF /AB vorhanden sein , dann kann ein Aktor gezielt je AUF/AB angeschlossen werden.
Das denk' ich auch, da macht der Aktor im Rollo-Betrieb ja nix anderes, dem muss man auch die Fahrzeiten vorgeben… Nur beim Fensteröffnen gibt es einen Spezialfall, da öffnet sich das Ding nicht linear, sondern es gibt eine Phase, wo der Verschluss auf-/zugeht, erst danach/davor kommt es zur wirklichen Öffnung/Schliessung des Fensters.
Ah! Interessant! Meinst du, dann könnte ich mitbekommen, dass der Sensor Regen meldet??? Das wär's natürlich…gbglace hat geschrieben: ↑Mi Mär 26, 2025 3:32 pmAber sowie der Regensensor da einmal aktiv geworden ist, ist das alles Makulatur, da der Aktor das natürlich NICHT mitbekommt dass das Fenster sich da bewegt. Das ginge ur wenn der Regensensor an zwei Drähten angeschlossen wäre und diese am anderen Ende an einem KNX Binäreingang.
Danke Dir!