Neue Hauptversion V 4.1.1 mit Bugfix verfügbar

Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0

Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306

[Frage] [V4.5 IP4] Wie ein Dachfenster am besten abbilden

Hier informieren wir über die Timberwolf Visu (die frühere Arbeitsbezeichnung war "Instant Visu"). Dies ist die im Timberwolf Server ab V4 enthaltene Visualisierung, die sich vor allem dadurch kennzeichnet, dass diese zum einen besonders einfach einzurichten ist und zum anderen durch die hohe Integration deutlich erweiterte Leistungsmerkmale bietet.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#11

Beitrag von jhaeberle »

gbglace hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 3:32 pm Das mit dem eingebauten Regensensor funktioniert nicht weil der Aktor ja normal den Strom schaltet, da funktioniert also sonst nichts elektrisches an dem Fenster wenn der Aktor AUS ist.
Ne, das Fenster hat Dauerstrom UND separate Leitungen zum Steuern. 3x2 für Öfnnen, Aussen- und Innenrollo
gbglace hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 3:32 pmWenn Du an das Fenster quasi ein drei adriges NYM legst kann das Fenster dann Dauerspannung bekommen dann funktioniert auch der Regensensor. Potentialfreie Kontakte könnten getrennt nach AUF /AB vorhanden sein , dann kann ein Aktor gezielt je AUF/AB angeschlossen werden.
Exakt. So sehe ich das auch. Ideal wäre, wenn ich den Regensensor schalten könnte… Normalerweise kommt der Regenalarm von der Wetterstation und wenn die krank ist, mach ich den Regensensor des Fensters an…
gbglace hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 3:32 pmUnd wenn die Kontakte am Roto dann wie eine Totmanschaltung reagieren klappt das auch mit einer genauen Positionierung von x% da man dem Aktor die Gesamtfahrzeit geben kann und dann macht der da entsprechend zeitanteilig den Kontakt zu.
Das denk' ich auch, da macht der Aktor im Rollo-Betrieb ja nix anderes, dem muss man auch die Fahrzeiten vorgeben… Nur beim Fensteröffnen gibt es einen Spezialfall, da öffnet sich das Ding nicht linear, sondern es gibt eine Phase, wo der Verschluss auf-/zugeht, erst danach/davor kommt es zur wirklichen Öffnung/Schliessung des Fensters.
gbglace hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 3:32 pmAber sowie der Regensensor da einmal aktiv geworden ist, ist das alles Makulatur, da der Aktor das natürlich NICHT mitbekommt dass das Fenster sich da bewegt. Das ginge ur wenn der Regensensor an zwei Drähten angeschlossen wäre und diese am anderen Ende an einem KNX Binäreingang.
Ah! Interessant! Meinst du, dann könnte ich mitbekommen, dass der Sensor Regen meldet??? Das wär's natürlich…

Danke Dir!
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2647
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 989 Mal
Danksagung erhalten: 773 Mal

#12

Beitrag von blaubaerli »

Hallo zusammen,

meine Markise wird ähnlich gesteuert. Ich kann dann während der Fahrt zwischendurch durch einen kurzen Impuls in Gegenrichtung die Fahrt unterbrechen.

Probier das doch mal.

Beste Grüße
Jens
wiregate1250 & timberwolf168 (2600er), VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#13

Beitrag von jhaeberle »

gbglace hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 3:32 pmUnd wenn die Kontakte am Roto dann wie eine Totmanschaltung reagieren klappt das auch mit einer genauen Positionierung von x% da man dem Aktor die Gesamtfahrzeit geben kann und dann macht der da entsprechend zeitanteilig den Kontakt zu.
Also Totmannschaltung ist das m.E. keine, weil man den Finger nicht auf der Taste lassen muss, im Gegenteil. Einmaldrücken fährt das Teil los, oder du sendest eben noch ein Ein-Signal.

Mein Aktor kann in der Konfig Schalten entweder "Blinken" oder auch Treppenlichtzeit. Bei beiden Modi ist die kleinste Zeiteinheit 5 Sekunden. Das liegt bestimmt an den Relais, oder? Wäre das schädlich, wenn ich das in einer Logik z.B. auf 1 Sekunde runterregle? Auf Visu oder Taster nur bei True reagieren und in einer Logik nach 1 Sek auf False gehen…
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#14

Beitrag von jhaeberle »

blaubaerli hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 5:26 pm meine Markise wird ähnlich gesteuert. Ich kann dann während der Fahrt zwischendurch durch einen kurzen Impuls in Gegenrichtung die Fahrt unterbrechen.
Das hab ich probiert, das geht nicht… ich muss nochmal mit der Handfernbedienung probieren…
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4036
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1402 Mal
Danksagung erhalten: 1878 Mal

#15

Beitrag von gbglace »

Naja das mit den 5 Sekunden ist eher Merten.

Naja das Systemverhalten der Fernbedienung muss ja nicht dem entsprechen was diese Anschlussbox da tut.

Also mal eher mit nem realen Taster/Schalter probieren als falsche Schlüsse zu ziehen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Benutzeravatar

Parsley
Reactions:
Beiträge: 666
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 775 Mal
Danksagung erhalten: 419 Mal

#16

Beitrag von Parsley »

Hi Jochen,

was ich hier jetzt so beim Überfliegen aufgeschnappt habe klingt so, als ob "der Roto-Teil" deines Aufbaus dem entspricht, was ich bei mir auch verbaut bekommen habe. Neuere MDT Schaltaktoren heben eine "Impuls" Funktion für ihre Ausgänge. Das ist dann ähnlich zu verstehen wie eine Treppenlichtfunktion, die deutlich unter 5s Einschaltdauer konfiguriert werden kann. Das passt dann also ganz gut und damit steuere ich die Schalteingänge der Roto-Steuerung an, an denen normalerweise ja nur einfache Taster angeschlossen werden.

Aber das ist natürlich alles nur ein winziger Teil dessen, was wir eigentlich haben wollen und ersetzt wirklich nur die von Roto angedachten "Klick-Klack"-Taster durch KNX-Aktor-Kanäle.

Hinweis am Rande: Die Roto-Steuerung lässt es zu einen "nassen" Regensensor für 20 Minuten zu ignorieren. Wenn ich mich richtig erinnere muss man dazu bei Regen beide "Taster" (Öffnen + Schließen) drücken und kann dann das Fenster auch bei Regen öffnen. Ist der Sensor nach dieser Zeit noch immer nass schließt das Fenster wieder.
Gruß Parsley



Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#17

Beitrag von jhaeberle »

gbglace hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 9:41 pm Naja das Systemverhalten der Fernbedienung muss ja nicht dem entsprechen was diese Anschlussbox da tut.

Also mal eher mit nem realen Taster/Schalter probieren als falsche Schlüsse zu ziehen.
Völlig korrekt. Ich hab halt leider keinen Aktor da, mit dem ich das probieren könnte… keiner kann "Impuls" :doh:
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#18

Beitrag von jhaeberle »

Parsley hat geschrieben: Fr Mär 28, 2025 10:38 am was ich hier jetzt so beim Überfliegen aufgeschnappt habe klingt so, als ob "der Roto-Teil" deines Aufbaus dem entspricht, was ich bei mir auch verbaut bekommen habe. Neuere MDT Schaltaktoren heben eine "Impuls" Funktion für ihre Ausgänge. Das ist dann ähnlich zu verstehen wie eine Treppenlichtfunktion, die deutlich unter 5s Einschaltdauer konfiguriert werden kann. Das passt dann also ganz gut und damit steuere ich die Schalteingänge der Roto-Steuerung an, an denen normalerweise ja nur einfache Taster angeschlossen werden.
Ja, scheint mir auch so. Auch die Kombination mit einem Rollo-Aktor ergibt wohl Sinn.

Hast du auch Roto-Fenster, die sich elektrisch öffnen/schliessen? Machst du mit denen das gleiche?
Parsley hat geschrieben: Fr Mär 28, 2025 10:38 amHinweis am Rande: Die Roto-Steuerung lässt es zu einen "nassen" Regensensor für 20 Minuten zu ignorieren. Wenn ich mich richtig erinnere muss man dazu bei Regen beide "Taster" (Öffnen + Schließen) drücken und kann dann das Fenster auch bei Regen öffnen. Ist der Sensor nach dieser Zeit noch immer nass schließt das Fenster wieder.
Hab ich auch schon gelesen. Beide Richtungen gleichzeitig senden/drücken. Aber das mit dem Regen würde ich tendenziell doch eher an die Wetterstation abgeben wollen...
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

Parsley
Reactions:
Beiträge: 666
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 775 Mal
Danksagung erhalten: 419 Mal

#19

Beitrag von Parsley »

Da ich bei den Roto Fenstern im Gegensatz zu meinen normalen Rollläden keinen direkten Motoranschluss habe, sehe ich nicht, wo der Sinn in einem Rollo-Aktor liegen soll. :confusion-scratchheadyellow:

Ja, ich habe beides, motorische Verschattung außen und motorische Öffnung.
Gruß Parsley



Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2647
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 989 Mal
Danksagung erhalten: 773 Mal

#20

Beitrag von blaubaerli »

Hi Jochen,

wenn das mit der KNX-Aktorik ggf. Stress bereitet, ist ja ggf. der Schwenk auf entsprechende Shelly-Devices eine Option. Deren Integration geht mittels MQTT einfach von der Hand und die müssen ja nicht zwingend in einem zentralen Verteiler platziert werden.

Beste Grüße
Jens
wiregate1250 & timberwolf168 (2600er), VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
Bitte WIKI lesen.
Antworten

Zurück zu „Timberwolf Visu“