Seite 2 von 4

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 4:31 pm
von S. Kolbinger
Hi Jürgen,

Oh,oh, da machst du (leider) gar nichts falsch!
Das ist noch ein Bug bei uns!
Der DOS sträubt sich, den "Aufgang" vom Typ Integer auf das KNX-Objekt mit DPT10.001 (bei uns fälschlicherweise auf float abgebildet, anstatt richtigerweise auf integer) zu verbinden.

Leider fällt mir aktuell auch kein vernünftiger Workaround ein, außer ich hacke es dir remote in die Verbindungs-Datenbank.

Wie dringenden ist es denn?

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 4:46 pm
von Jürgen
Hi Stefan,
ist nicht dringend.

Lasst euch Zeit und behebt es mit einem der nächsten Updates...

Grüße
Jürgen

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 6:27 pm
von Robert_Mini
StefanW hat geschrieben: Mo Jun 10, 2019 10:39 am Das ist eine wichtige Sache, die noch in die Doku muss...
Danke deiner tollen Erklärungen wächst die Doku auch schon laufend mit Info, Überarbeitung fehlt aber an einigen Stellen.
Auch die Info zu Trigger ist gerade eingeflossen...

lg
Robert

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Di Jun 11, 2019 8:56 am
von bodo
StefanW hat geschrieben: Mo Jun 10, 2019 10:42 am Hi Bodo,
... nicht aufgeben bitte, sondern melden. Der Fehler liegt auf unserer Seite, entweder fehlt noch die Doku ...
Hoi Stefan

Keine Sache, ist halt sehr mächtig und universell. Das erklärt sich halt nicht von selbst. :lol:
Daher warte ich auch noch auf den docker mit der alten Logik vom WG.
Später werde ich dann die immensen Möglichkeiten der neuen Logikengine nutzen.
Die Astro-Funktion ist schon sehr praktisch und hat mich daher verführt.
Ohne Arbeit ein sofortiges Ergebniss auf dem Bus. :dance: :clap:

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Di Jun 11, 2019 7:17 pm
von S. Kolbinger
Hallo Jürgen,

da ist mir doch noch ein Weg eingefallen, der nicht so aufwändig ist.
Ich habe mir erlaubt, auf deinem TWS177 die KNX-Objekte mit DPT 10.001 und 11.001 in unserer internen Darstellung von float auf integer zu ändern. Damit sollten sich diese Objekte auch mit den Auf-/Untergangszeiten der Astro-Logik verknüpfen lassen.
Ich hoffe, das war OK für dich.
Jürgen hat geschrieben: Mo Jun 10, 2019 4:46 pm ist nicht dringend.

Lasst euch Zeit und behebt es mit einem der nächsten Updates...
Ich hoffe natürlich, dass du damit testet und uns sagen kannst, ob es für dich so passt.
Wenn eventuelle weitere Fehler erst nach dem nächsten SW-Update erkannt werden, verlieren wir unnötig Zeit.

Vielen herzlichen Dank.

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Di Jun 11, 2019 8:04 pm
von Jürgen
Hallo Stefan,

danke dafür. Gerne unterstütze ich euch bei den weiteren Tests.

Ich habe schon den TW mit der ETS entsprechend neu programmiert (und gleich auch die Verknüpfungen für die restlichen Objekte des Astro-Moduls angelegt.

Nur die danach angelegten KOs lassen sich nicht verbinden (K-181 - K-187), da diese auch Zeiten enthalten.
Ich habe diese Daten auch in die CometVisu eingebunden, damit ich die Werte ansehen kann.

Bild

Leider bisher statt Zeiten nur 00:00:00

Ich habe auch die Daten über die ETS ausgelesen, auch hier kommt nur 00:00:00 an.
Bild

Viele Grüße
Jürgen

PS:
Vorschlag zur Erweiterung der Astro-Funktion:
Mondaufgang und Monduntergang als Zeitpunkt sowie die Mondphase (Hier würde Tag 1 - 28 reichen, Rest kann die Visualisierung umsetzen) noch mit ausgeben.

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Di Jun 11, 2019 8:41 pm
von gbglace
Mondstand mit den Grad-Angaben ist schon i.O. so wie man Rollo nach Sonnenstand fahren lassen kann geht das auch mit dem Mond, Mond auf Vollmond und in Richtung Fenster = Rollo runter, Neumond = Rollo bleibt oben und nicht störenden Blick in die Sterne genießen.

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Di Jun 11, 2019 9:53 pm
von S. Kolbinger
Hi Jürgen,
Jürgen hat geschrieben: Di Jun 11, 2019 8:04 pm Nur die danach angelegten KOs lassen sich nicht verbinden (K-181 - K-187), da diese auch Zeiten enthalten.
So, die sollten jetzt auch funktionieren ;)

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Di Jun 11, 2019 10:15 pm
von Jürgen
Hi Stefan,

danke.
Ich habe diese Objekte soeben noch zugeordnet, aber es bleibt bei der Anzeige 00:00:00 in der Visualiserung.
In der ETS kommen die Werte auch noch nicht an.

Ist hier noch ein Problem vorhanden??

Viele Grüße
Jürgen

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mi Jun 12, 2019 9:44 am
von S. Kolbinger
Hallo Jürgen,
Jürgen hat geschrieben: Di Jun 11, 2019 10:15 pm Ist hier noch ein Problem vorhanden??
ich habe mich heute morgen nochmal auf deinem TWS177 eingewählt.
Das sieht alles sehr gut aus. Kurz nach Mitternacht wurden die neuen Auf- und Untergangszeiten auf den KNX-Bus gesendet.
Damit sollten diese Werte jetzt auch von der Visu korrekt abfragbar sein.

Dass du gestern Abend nach dem Anlegen der Verbindungen im DOS die Werte nicht gesehen hast, hat folgende Erklärung:
Die Ausgänge bei deinem Astro-Modul sind auf "C" (on Change) gesetzt, d.h. es werden die Werte am Ausgang nur dann an die jeweiligen Zielobjekte (hier KNX-Objekte) gesendet, wenn sich der Wert geändert hat. Da die Auf-/Untergangszeiten über den ganzen Tag konstant sind und die Logik schon gestartet war, bevor du die restlichen Verbindungen angelegt hast, gab es aus Sicht der Logik keine Veränderung der Werte.

Im Normalfall reicht es, die Auf-/Untergangszeiten einmal täglich kurz nach Mitternacht zu senden.
Möchtest du jedoch die Werte bei jeder Berechnung auf den Bus senden, kannst du die Sendeoption am Ausgang auf "A" (Always / nach jeder Berechnung) oder auf Timer "T" ändern. Ganz nach deinen Bedürfnissen.