Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

4.5.5 OpenHAB als Dockercontainer am Timberwolf

Beschreibung: Anleitung zur Installation von OpenHAB am Timberwolf Server als Docker

Kategorie: Docker

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=71&sid=e91b45cb96a167f1543c42011dbc1053]Knowledge Base - 4.5.5 OpenHAB als Dockercontainer am Timberwolf[/url]

Dank Portainer kann openHAB in wenigen Minuten am Timberwolf Server installiert werden.

Folgende Schritte sind durchzuführen:
-
  1. Unter Portainer als erstes 3 Volumes anlegen: OpenHAB_userdata, OpenHAB_addons, OpenHAB_conf
    • Dann unter Container => Add container wählen und folgende Einstellungen vornehmen:
      • Name => OpenHAB
      • Image configuration - Name => openhab/openhab

        Bild
        • Abschließend unter Volumes die Zuweisungen der OpenHAB-Pfade zu den eingangs erstellten Volumes wie im nachstehenden Bild vornehmen.
        Bild
        • Im nächstenn Schritt im Reiter Netzwerk das richtige Netzwerk auswählen. In diesem Beispiel wurde das "Heimnetzwerk" ausgewählt, das über macvlan dem Container eine eigene IP Adresse zuweist. Siehe: app.php/kb/viewarticle?a=19.

          Wichtig ist dabei, dass die verwendete IP Adresse außerhalb des DHCP Bereiches liegt, den der Router frei zuweisen kann.
          • Damit die Uhrzeit in OpenHAB die richtige Zeitzone bekommt, in Portainer (unter ENV) eine Umgebungsvariable EXTRA_JAVA_OPTS mit dem Wert -Duser.timezone=Europe/Berlin setzen (inkl. dem Minus am Anfang) anlegen. So wird sichergestellt, dass bei einer späteren Neuerstellung des Containers (zB Update) auch die richtige Zeitzone gesetzt wird.
        • Hinweis: Nach dem Start des Containers durch Docker muss OpenHAB im noch booten. Das passiert automatisch, es dauert aber bis zu einer Minute, bis die Weboberfläche von OpenHAB erreichbar ist.
          • Danach ist OpenHAB unter IP.x.y.z:8080 (im Beispiel oben unter http://192.168.1.230:8080) erreichbar.

            Die offizielle Dokumentation von OpenHAB ist unter https://www.openhab.org/docs/ verfügbar.

            Zusätzlich sind Teile der Einrichtung am TWS zB KNX-Schnittstelle hier: app.php/kb/viewarticle?a=72 beschrieben.

            Bild
          Ergänzende Hinweise:
          Wichtig ist die Einstellung UTF-8 im verwendeten Texteditor. Bei NotePad++ muss "UTF-8 ohne BOM" verwendet werden.


          Folgender Fehler stammt von einem Anwendungsfall mit falscher UTF-Kodierung:

          Code: Alles auswählen

          2019-02-10 10:35:18.124 [INFO ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] - Loading model 'knx.things'
          2019-02-10 10:35:18.137 [WARN ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] - Configuration model 'knx.things' is either empty or cannot be parsed correctly!