Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

3.3_ Einstellungen: Netzwerk

Beschreibung: Netzwerkeinstellungen LAN/WLAN und NTP

Kategorie: Grundeinrichtung und Inbetriebnahme, Konfiguration

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=45]Knowledge Base - 3.3_ Einstellungen: Netzwerk[/url]

Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/P30WvyM2
Anmerkung: MACvlan ergänzt (https://elabnet.atlassian.net/l/cp/r6W0Vd1r).

Im folgenden Abschnitt sollen die wesentlichen Settings des Menüpunktes Einstellungen => Netzwerkerklärt werden:

Menüpunkt LAN:

Konfiguration der eingebauten LAN Schnittstellen (DHCP/statische IP-Adressen, Subnet, Gateways, DNS, etc.)
Bild

Option MACVLAN (voraussichtlich ab Beta26):
Damit verwendet der Host (die Netzwerkschnittstelle des TWS) selbst auch MacVLAN. Damit können Anwendungen im Docker Container - die MacVLAN verwenden - auch mit Anwendungen auf dem Host (z.B. KNXnet/IP Tunneling) kommunizieren können.
  • Hinweis:
    Wenn man diese Option einschaltet, dann wird die MAC-Adresse der TWS Netzwerkkarte auf eine generierte MAC geändert. Dadurch erscheint der TWS einem DHCP-Server wie ein anderes Gerät und der TWS-Server bekommt dann eine neue (andere) interne IP-Adresse.
    Etwaige IP-Zuordnungen für bestimmte MAC-Adresse müssen daher nach dem Aktivieren angepasst werden.
  • Technischer Hintergrund:
    • Wenn man am Docker MacVLAN verwendet, dann haben diese Container eine eigene virtuelle Netzwerkkarte mit eigener MAC-Adresse, mithin auch eine eigene IP (und nicht nur ein paar geNATete Ports). Das erhöht die Freiheitsgrade und lässt bestimmte Applikationen erst zu, welche auf Layer 3 laufen. Hier wird eine Bridge zwischen der Netzwerkkarte und dem Container eingerichtet
    • Der Host selbst nutzt jedoch die Netzwerkkarte direkt, er "sieht" die Bridge selbst nicht, so dass ein Zugriff aus dem Container auf die KNX- Schnittstelle nicht möglich ist.
    • Durch die Option MacVLAN verwendet der Host nun selbst auch MacVLAN, so dass diese Beschränkung aufgehoben wird.
Menüpunkt WLAN:

Konfiguration des eingebauten WLAN Adapters


Menüpunkt Internet:

In diesem Menüpunkt werden die Einschränkungen bezüglich Internetzugriff festgelegt.
  • Level 0: KEINE Internet-Verbindung => keine Zeitsynchronisation über NTP, keine Wartungs-VPN, keine Updates
  • Level 1: Minimum: nur NTP & Updates, keine Wartungs-VPN
  • Level 2: Medium: NTP, Update, Zugriff auf timberwolf.io funktionieren für zusätzliche Dienste wie Lizenzaktivierung, Alarme etc., keine Wartungs-VPN
  • Level 3: Service: wie Level 2 plus Wartungs-VPN => Wartungs-VPN kann durch den Benutzer aktiviert werden, weitere Remote-Zugriffe bleiben gesperrt.
  • Level 4: Service wie Level 3 plus Remote Zugriff => Zugriff auf den Timberwolf-Server zB. über VPN wird freigeschaltet.
Bild

Menüpunkt Zeitsync (NTP):

Unter diesem Menüpunkt kann die Zeitsynchronisierung mittels NTP aktiviert werden.