Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

3.5.1 KNX Projekt (ETS) importieren & sichern

Beschreibung: Import eines ETS Projektes

Kategorie: Grundeinrichtung und Inbetriebnahme, Konfiguration

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=12]Knowledge Base - 3.5.1 KNX Projekt (ETS) importieren & sichern[/url]

Für die korrekte Anzeige der Bezeichnungen in den Suchfeldern und Editoren sowie für Kodierung / Dekodierung der Objekte und Bustelegramme im Busmonitor oder für Grafana werden detaillierte Daten aus dem ETS Projekt benötigt. Da diese Informationen nicht mit der Programmierfunktion übertragen werden, ist ein manueller Import am Timberwolf Server erforderlich. Auf Wunsch wird die Projektdatei dabei vollständig archiviert und damit in das Backup des Timberwolfs auf die SSD übernommen (Auswahlbox „Dieses Projekt auf dem Timberwolf Server speichern“).

Hinweis: Nach dem Rücksetzen des TWS, ist die Sicherung der Projektdatei erst nach dem Laden des Backups, welches nach dem Import angelegt wurde, sichtbar.

Die Übertragung aller Einstellungen in der ETS zum Timberwolf Server erfolgt in zwei Schritten:

1) Schritt: Direkte Programmierung des KNX Stack durch die ETS
Bei der Programmierung durch die ETS werden die Objekte aktiviert, deren Bitlänge gesetzt und die Verknüpfungen zu den Gruppenadressen angelegt.
2) Schritt: Einlesen des ETS Projektes
Im ETS Projekt stehen viel mehr Informationen, als bei der Programmierung übertragen werden. Deshalb exportieren Sie bitte das Projekt aus der ETS und importieren es auf dem Timberwolf Server. Der Timberwolf Server liest dabei folgendes aus der Projektdatei aus:
  • Den Aufbau der Gruppenadressen (1 / 2 / 3 teilig)
  • Die Bezeichnungen der Haupt- und Mittelgruppen
  • Alle Objekte und Einstellungen für den Timberwolf Servers
  • Alle GA des gesamten Projektes mit deren Bezeichnungen
  • Alle PA des gesamten Projektes mit deren Bezeichnungen
  • Die Datenpunkttypen die den GA zugeordnet sind
  • Projektbezeichnungen, Bearbeitungsdatum usw.
Bild

Dazu unter Einstellungen => KNX => Projektdatei im Abschnitt "Projekt (ETS) importieren & sichern" die lokal am PC abgespeicherte ETS Projektdatei auswählen und mit der Startfläche "Import" das Importieren starten. Danach wird die Projektdatei auf den Timberwolf Server übertragen und importiert. Erklärungen zu Fehler/Warning siehe im Abschnitt weiter unten!

Empfohlene Einstellungen / Reihenfolge:
Aktivieren Sie „Auto-Stop KNX Regeln“. Damit darf der Server alle Regeln mit KNX-Objekten mit Beginn der Programmierung durch die ETS stoppen. Dies vermeidet Inkonsistenzen.
Legen Sie das Projekt in der ETS an und führen Sie die Programmierung des Timberwolf Servers mit der ETS durch.
Importieren Sie umgehend nach dem Programmierung die ETS Projektdatei.
Während des Einlesens prüft der Timberwolf Server die exportierten Einstellungen auf Übereinstimmung mit bestehenden Regeln. Im Falle der Übereinstimmung werden die Regeln jeweils wieder gestartet. Bei Inkompatibilität (z.B. der DPT eines Objektes wurde in der ETS von Celsius auf Fahrenheit geändert, die bereits zuvor angelegte Regel lautet jedoch noch auf Celsius) wird die Regel vom System gestoppt (bzw. diese Regel bleibt gestoppt). Ausschlaggebend ist der in der Regel hinterlegte DPT.
Fehler und Warnungen werden angezeigt und sollten unbedingt behandelt werden. Fehler betreffen hierbei Inkompatibilitäten der Objekte und Regeln beim Timberwolf Server, Warnungen betreffen nicht angegebene Subtypen bei Objekten fremder Geräte

Error & Warning:
Beim Importieren können Sie Errors und Warnings erhalten.

Warning: Eine Warnung erhalten Sie, wenn für GAs (die nicht den Timberwolf Server betreffen) kein Subtyp angegeben ist. Dies ist ein Hinweis für Sie auf mögliche Unsauberkeiten im Projekt. Dies kommt vor allem bei älteren Projekten vor, da mit früheren Versionen der ETS keine Subtypen angegeben werden konnten / oder mussten. Der Timberwolf Server benötigt zwar die Datenpunkttypen von GAs die ihn nicht betreffen nicht zwingend, jedoch werden der KNX Busmonitor und die Auswertung durch Grafana beeinträchtigt, da Telegramme nicht vollständig dekodiert werden können.
Error: Ein Fehler wird beim Import angezeigt, wenn Eigenschaften zu GA / Objekten des Timberwolf Servers nicht konsistent sind. Zum Beispiel, wenn der DPT eines Objektes des Timberwolf Server nicht zum DPT einer verknüpften GA passt oder wenn – im Falle bereits vorhandener Regeln, die ein Objekt benutzen – der DPT nicht zu dem in der Regel hinterlegten DPT passt. Solche Fehler müssen Sie unbedingt beheben.