Seite 1 von 2

Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Do Mai 09, 2019 8:47 pm
von Robert_Mini
Hallo zusammen!

Nachdem es im Moment ein wenig ruhig hier geworden ist (bis auf die Switch Diskussion), mal ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema CometVisu.
Die Installation erfolgte bisher per Docker, dazu gibt es auf in der cometvisu.org eine sehr gute Dokumentation. Seit dem letzten Update am TWS gibt es die CometVisu auch als "App" mit nur einem Knopfdruck installiert und konfiguriert - :clap: :bow-yellow: Spitzenklasse.

Ich habe die CometVisu schon seit Jahren im Einsatz, meist die Entwicklerversion, seit dem letzten Release 0.11.x die aktuelle Release.

Bisher am WireGate konnte ich nur Diagramme erzeugen, wenn die Werte in ein RRD geschrieben wurden. Hatte man eine neue Idee für ein Diagramm, so musste man zuerst ein rrd per plugin anlegen und befüllen, dann konnte man es ab diesem Zeitpunkt auch in der CV nutzen, allerdings ohne der Vergangenheit: d.h. im Diagramm konnte man nur bis zum Beginn der Zeitserie zurückscrollen.

Am TWS ist das nun anders. Diagramme können entweder aus einer Zeitserie gelesen werden oder aus der Influx-Datenbank aller KNX-Diagramme. Das klingt jetzt nicht sonderlich aufregend, aber hat gegenüber der bisherigen rrd-Lösung gewaltige Vorteile.

Wenn ich heute (aktuelles Beispiel) draufkomme, dass ich den Status der Bewässerung anzeigen möchte, so kann ich das in der CometVisu einfügen und sofort das Diagramm mit allen Daten, die bisher am Bus vorhanden waren nutzen (d.h. ab dem Zeitpunkt zu welchem man den TWS an den KNX angeschlossen hat!!!!! :clap: ). Damit kann man in diesem Diagramm auch beliebig zoomen und in die Vergangenheit scrollen.
@Chris M.: Danke für die coole influx-Implementierung der CV für Zeitserien UND KNX-Telegramme.

Wer noch mehr analysieren will, ist dann mit Grafana richtig gut bedient, dazu darf aber jemand anderer einen Erfahrungsbericht liefern. Ich habe Grafana bisher nur testweise verwendet, insbesondere mit den automatischen Diagrammen, da man aus verschiedenen Anzeigen an der TWS Oberfläche direkt aufrufen kann. Tiefergreifende Analysen habe ich eher mit dem coolen TWS KNX-Busmonitor gemacht.

Unten gibt es noch ein paar Bilder! Der EDOMI Link ruft nur das Kameraarchiv auf, das ich im EDOMI Docker verwende, die EDOMI Visu ist mir bei allem Respekt davor zu aufwendig und das wird auch so bleiben.

lg
Robert

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Do Mai 09, 2019 9:13 pm
von eib-eg
Hut ab :handgestures-thumbupright:

Da hab ich den Arsch zu weit unten

Die Zeit
Die Ideen

Nochmal
Hut ab

Eins fehlt aber noch
Das was in den Startlöchern steht (................)

Wenn ich Zeit hätte wäre das für mich auch was.
Aber, Arbeit Arbeit Arbeit

Da kommt man nach der Arbeit nicht mehr dazu.

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Do Mai 09, 2019 10:11 pm
von gbglace
hmm auch mal Respekt.

Ich sehe in Deinem Layout das Du da bei den Formen nicht so große Radien in den Ecken hast. Ist das ein bestimmtes Schema oder je Eelement eingestellt? bei den Standardelementen die ich immer mal so probiert hatte, kamen immer so große Radien, was mir nicht wirklich gefällt. Mit dem grau hingegen kann ich mich anfreunden.

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Fr Mai 10, 2019 7:41 am
von Robert_Mini
Alles Standard.
Es gab da eine Überarbeitung durch Tobias alias Peuter, in diesem Zuge kamen die runden Ecken weg. Im dev schon länger her, jetzt aber erst im Release angekommen.

Robert

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Fr Mai 10, 2019 9:28 am
von gbglace
Na dann doch mal wieder ein Grund sich ans Reißbrett zu setzen und nen paar Seitenlayouts erstellen.

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Fr Mai 10, 2019 9:35 am
von Sun1453
Hallo Robert,

ich kann mich nur Göran anschließen. Da kann man echt nur den Hut ziehen.

Welche Systeme laufen bei dir alles so? 1-Wire und KNX bestimmt aber gibt es noch andere? Dein Steuerschrank muss ja auch ne Menge Komponenten haben. Wir haben ja nur einen kleinen Ausschnitt der Visu gesehen.

@Robert_Mini

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Fr Mai 10, 2019 11:39 am
von Robert_Mini
Sun1453 hat geschrieben: Fr Mai 10, 2019 9:35 am Hallo Robert,
ich kann mich nur Göran anschließen. Da kann man echt nur den Hut ziehen.
Danke. Aber das ist ja auch das schöne an der CometVisu. Mit entsprechender Vorlage (kann meine auch gerne zur Verfügung stellen) ist das ein Aufwand von wenigen Stunden.
Sun1453 hat geschrieben: Fr Mai 10, 2019 9:35 am Welche Systeme laufen bei dir alles so? 1-Wire und KNX bestimmt aber gibt es noch andere? Dein Steuerschrank muss ja auch ne Menge Komponenten haben. Wir haben ja nur einen kleinen Ausschnitt der Visu gesehen.
Jetzt nicht enttäuscht sein:
- KNX
- 1-wire Sensorik
- kein DALI, DMX, modbus etc.

2x1m Hauptverteiler, 1x0,8m Unterverteiler in OG und Gartenhaus.

Aber damit erreicht man mehr, als so mancher glauben würde, hauptsächlich durch:
- TWS + WireGate (nur mehr für die plugins)
- 2x Alexa (über OpenHAB an KNX)
- Suntracer Wetterstation
- Arcus EDS Wasserqualität für den Pool
- Temp. + Feuchte + VOC 1-wire Sensoren
- ekey-Fingerprint an Binäreingang
- PoE Kamera in der CV + Edomi Archiv
- 2x Frequenzumrichter für Pool- und Brunnenpumpe + KNX-Analogausgänge
- ABB Alarmmodul
- Jede Menge Binär-Eingänge und Schaltausgänge... (Kontakt an der Ladestation des AutoMowers, Statusausgang Schiebetorantrieb, serieller Schaltkontakt am EVU Eingang der WP, Strommessung am Zähler über Photodiode, ...)

Damit decke ich Heizung, FBH, WP , KWL, Beschattung, Solar, Zutrittskontrolle, Pool, Bewässerung, Rasenmäher, etc. ab - und zwar VOLLAUTOMATISCH ! Beleuchtung WAF-gerecht per Präsenzmelder oder Taster.

Was ich nicht habe (und ehrlicherweise auch nicht fehlt): "echtes" Multiroom, das machen inzwischen 3 Alexa (Bad, WZ und Gartenhaus).

Fernseher Einbindung in KNX und Anwesenheitserkennung der Smartphones kommen noch, hier suche ich noch nach einer einfachen Lösung zb OpenHAB oder IOBroker im Container am TWS.

Zusammenfassend: Ich habe auf diesem Weg ein sehr smartes Zuhause und gleichzeitig den Wartungsaufwand klein gehalten.
Auf aufwändige IP Integrationen habe ich bewusst verzichtet, da ich bezüglich Langfristigkeit, Updates etc. keine Lust habe, mich immer wieder TIEF einzuarbeiten!!!
Die CV deckt Kameraanzeige und Wettervorhersage ab, sonst macht sie einfach nur Spaß, um das ganze zu überblicken und zu optimieren. Die Bedienung erfolgt damit nur in Ausnahmefällen: zb. manuelle Bewässerung.

Ist zwar etwas OT, aber denke trotzdem hilfreich!

Lg
Robert

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Fr Mai 10, 2019 6:15 pm
von danik
Danke Robert für den Bericht und die Screenshots. Sieht toll aus und gibt Anregungen für die eigene Visu.

Ich bin durch den TWS auch in die CV-Visu eingestiegen (heute noch in Edomi). Der Einstieg hat mich schon viele Stunden gekostet, das ganze zu verstehen und einzurichten, aber langsam blicke ich durch und nutzen die CV-Visu produktiv (Logik noch in Edomi). Die Familie freut sich immer, wenn die Visu, die sie nun langsam kennen, wieder neu daherkommt. Edomi bietet viel und ist toll, aber "nur" die Visu zu nutzen sehe ich eher als Nachteil. Ziel ist natürlich alles mit TWS zu machen und daher auch mit der CV-Visu. Was ich echt toll finde ist wie auch schon von Robert erwähnt die Möglichkeit der Grafiken direkt mit den Logdateien. Was noch nicht passt ist die Darstellung auf dem Iphone. Hier überlege ich mir, einen zweite "rudimentäre" Visu zu kopieren. Das geht ja dann echt schnell.

Systeme nutze im im Moment KNX, einige wenige HUE-Lampen und dann zukünftig noch 1-Wire.

Gruss
Dani

Hier noch einige Bilder falls es jemanden interessiert, natürlich noch mit viel Potential wenn ich die Visu von Robert sehe.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Fr Mai 10, 2019 9:09 pm
von Robert_Mini
Danke für das positive Feedback - aber auch deine Visu sieht schon recht sauber aus.
Ein paar Ideen greife ich da gleich wieder auf (Slider für Bewässerungsdauer :clap: ).

Ansonsten: Ich habe bis dato auch keine Visu für das IPhone. Ich hatte ganz zu Beginn eine, aber de facto nie verwendet.
Für ein paar nette Dinge werde ich aber auch so wie du eine getrennte config anlegen.

lg
Robert

Re: Kurze Erfolgsgeschichte: CometVisu am TWS

Verfasst: Sa Mai 11, 2019 8:53 pm
von alexbeer
Hallo, finde eure Visu auch sehr gelungen.
Könnt ihr hier oder in der KB oder auch gerne in der CV Hilfe einmal kurz beschreiben wie ihr in dem Info Widget die Anzahl der offenen Fenster angezeigt bekommt? Habt ihr da eine eigene Logik laufen?
Vielen Dank
Alex