Speichern der SMA HomeManager 2 / EnergyMeter Multicast-Nachrichten
Verfasst: Do Feb 14, 2019 11:23 am
Hallo zusammen,
ich habe seit diesem Monat eine PV-Anlage mit Eigenverbrauchsoptimierung und Batteriespeicher in Betrieb. Mit dieser Anlage möchte ich meinen Eigenverbauch optimieren und den Netzbezug möglichst reduzieren.
Istzustand:
- 1 PV Anlage:
---1x SMA SunnyTripower PV-Wechselrichter
---1x SMA Sunny Island Batteriewechselrichter
---1x LG RESU Batterien
---1x Ethernet-Switch für ein separates Subnetz der PV-Komponenten
Diese SMA-Komponenten kommunizieren per Speedwire (basiert auf Ethernet) mit dem SMA HomeManager 2, indem Multicast-Nachrichten ausgetauscht werden. Hierfür habe ich ein separates Subnetz angelegt, sodass mein restliches LAN nicht mit diesen Nachrichten überflutet wird.
Wunschszenario:
Diese Multicast-Nachrichten würde ich gerne mit dem Timberwolf belauschen (separate ETH-Schnittstelle des Timberwolf, um diesen in das PV-Subnetz einzubinden), in eine Datenbank speichern und mit Grafana visualisieren. Zusätzlich würde ich dann Logiken erstellen, mit denen, abhängig vom PV-Überschuss, per KNX Schaltaktoren, etc. angesteuert werden könnten.
Man könnte evtl. die Implementierung herstellerunabhängig gestalten, sodass man beliebige Multicast-Nachrichten belauschen könnte, egal von welchem Gerät/Hersteller diese versendet werden. Die Konfiguration könnte dann die Multicast-IP-Adresse und evtl. eine vom Nutzer auszufüllende Look-up-Tabelle beinhalten, mit der man die Protokolle der einzelnen Hersteller/Geräte manuell einpflegen könnte.
Bereits existierendes Projekt:
Ich habe im KNX-Userforum schon eine Implementierung für die Visualisierung "Edomi" gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/projekt ... g-an-edomi
Hierbei liest ein PHP-Script die Multicast-Nachrichten mit und bereitet diese für die Visualisierung auf. Vielleicht könnte man auf dem Timberwolf auch ein PHP-Script, oder sonstiges, laufen lassen, welches eine Datenbank auf dem Timberwolf oder die LogikEngine mit Informationen füllt. Meiner Meinung nach ist der Timberwolf für solche Aufgaben perfekt geeignet, da er 3 ETH-Schnittstellen hat, sowieso schon Datenbanken und Grafana auf ihm laufen und die Verbindung zum KNX auch besteht.
Viele Grüße
Manuel
ich habe seit diesem Monat eine PV-Anlage mit Eigenverbrauchsoptimierung und Batteriespeicher in Betrieb. Mit dieser Anlage möchte ich meinen Eigenverbauch optimieren und den Netzbezug möglichst reduzieren.
Istzustand:
- 1 PV Anlage:
---1x SMA SunnyTripower PV-Wechselrichter
---1x SMA Sunny Island Batteriewechselrichter
---1x LG RESU Batterien
---1x Ethernet-Switch für ein separates Subnetz der PV-Komponenten
Diese SMA-Komponenten kommunizieren per Speedwire (basiert auf Ethernet) mit dem SMA HomeManager 2, indem Multicast-Nachrichten ausgetauscht werden. Hierfür habe ich ein separates Subnetz angelegt, sodass mein restliches LAN nicht mit diesen Nachrichten überflutet wird.
Wunschszenario:
Diese Multicast-Nachrichten würde ich gerne mit dem Timberwolf belauschen (separate ETH-Schnittstelle des Timberwolf, um diesen in das PV-Subnetz einzubinden), in eine Datenbank speichern und mit Grafana visualisieren. Zusätzlich würde ich dann Logiken erstellen, mit denen, abhängig vom PV-Überschuss, per KNX Schaltaktoren, etc. angesteuert werden könnten.
Man könnte evtl. die Implementierung herstellerunabhängig gestalten, sodass man beliebige Multicast-Nachrichten belauschen könnte, egal von welchem Gerät/Hersteller diese versendet werden. Die Konfiguration könnte dann die Multicast-IP-Adresse und evtl. eine vom Nutzer auszufüllende Look-up-Tabelle beinhalten, mit der man die Protokolle der einzelnen Hersteller/Geräte manuell einpflegen könnte.
Bereits existierendes Projekt:
Ich habe im KNX-Userforum schon eine Implementierung für die Visualisierung "Edomi" gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/projekt ... g-an-edomi
Hierbei liest ein PHP-Script die Multicast-Nachrichten mit und bereitet diese für die Visualisierung auf. Vielleicht könnte man auf dem Timberwolf auch ein PHP-Script, oder sonstiges, laufen lassen, welches eine Datenbank auf dem Timberwolf oder die LogikEngine mit Informationen füllt. Meiner Meinung nach ist der Timberwolf für solche Aufgaben perfekt geeignet, da er 3 ETH-Schnittstellen hat, sowieso schon Datenbanken und Grafana auf ihm laufen und die Verbindung zum KNX auch besteht.
Viele Grüße
Manuel