Seite 1 von 1
[V4.1 IP3] Inbetriebnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120
Verfasst: Fr Okt 11, 2024 4:54 pm
von StefanW
Abgetrennte Frage aus anderem Thread:
(TWS >> Modbus-Extension >> 15m "KNX-Leitung" >> 11 Modbus-Zähler je in reihe mit wenigen cm Leitung Abstand)
Kann das gut funktionieren von der Kabel-Topologie?
Hi Göran,
gbglace hat geschrieben: ↑Fr Okt 11, 2024 4:37 pm(TWS >> Modbus-Extension >> 15m "KNX-Leitung" >> 11 Modbus-Zähler je in reihe mit wenigen cm Leitung Abstand) Kann das gut funktionieren von der Kabel-Topologie?
Jep. Letztlich gehen über 1 km, bis 243 Geräte, bis 115.000 kBit, aber nicht alle Parameter zusammen.
Wichtig: Sehr lineare Topologie ohne Stubs (das ist das Stück von der eigentlichen Linie zu den Geräten). Also möglichst direkt mit der Hauptlinie in die Anschlüsse rein und von dort weiter, sofern zwei Adern zulässig sind in einer Klemme, ansonsten sollte die Abzweigung kurz sein. Manche Hersteller schreiben was von max. 10 cm, Erfahrung habe ich keine, hängt aber sicher von Anzahl der Geräte und der Länge ab.
Bei 11 Geräten und 15 m sehe ich keine Probleme. Jedes Gerät benötigt eine andere ID und alle müssen auf die selben Kommunikationsparameter konfiguriert sein.
lg
Stefan
[V4.1 IP3] Inbetreibnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120
Verfasst: So Okt 13, 2024 1:37 pm
von gbglace
So nun habe ich meine Zähler am TWS.
Aktuell sind es 3 Stück SDM72-M -- alte Version aus 2017 mit nur knapp einem drittel der Datenpunkte im aktuellen Profil welches im Forum verfügbar ist aber soweit die selben Register.
Und 6 Stück SDM120.
Die Anschlussklemmen an den SDM72 sind Käfigzugklemmen, damit ließen sich sehr gut zwei adern Busleitung in einer Klemme verbinden.
Die Anschlussklemmen an den SDM120 sind leider nur Öse mit durchgeschraubter Schraube. Da habe ich dann 0,5mm² Doppeladerendhülsen und 0,5mm² Aderleitung genommen und die Zähler quasi in Reihe verbunden.
Der erste SDM72 hat die Zuleitung einer 15m langen lila KNX-Leitung direkt verbunden bekommen (TWS steht noch im DG, Verteiler im UG). Am Übergang Busleitung zu Aderleitung für die SDM120-er sind es derzeit noch fliegende Wago 221-412. Ich muss da mal schauen das ich da noch 1cm auf einer Hutschiene finde, dann kommt das entweder auf einen REG Adapter für die Klemmen oder es werden 3 Wago 2001-13xx Klemmen oder zwei Phönix PTTBS 1,5/S-KNX.
Aber mit der Topologie funktioniert das.
Die Messwerte aktuelle Leistung ziehe ich da alle 10s ab.
Die übrigen relevanten Daten alle 15-Minuten (kWh).
Den "schnellen" Daten habe ich einen Weiterleitungsfilter Änderung 1% oder alle 15 Minuten verpasst.
Die "langsamen" Daten werden direkt alle 15 Minuten weitergereicht.
Ziele sind je eine TS und teilweise direkt die Visu oder Logiken zur Verdichtung auf die in der Visu angezeigten Knoten.
Re: [V4.1 IP3] Inbetriebnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120
Verfasst: Mo Okt 14, 2024 12:18 pm
von cybersmart
Habe so auch einen SDM72 und 6x SDM120 am TWS, aber ich glaube 0,35er Adern in Doppelhülsen verwendet da ich die 0,5er nicht reingebracht habe in die SDM120. Terminierung ist keine erforderlich bei mir da der TWS nur 50cm Zuleitung braucht.
Re: [V4.1 IP3] Inbetriebnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120
Verfasst: Mo Okt 14, 2024 2:06 pm
von gbglace
Ja so einfach Flup hat die ADEH nicht gemacht aber es ging mit etwas Überzeugungsarbeit.
Eine gute 6-Kant Pressung wäre wohl vorteilhafter gewesen als 4-Kant.
Terminierung, gutes Stichwort.
Habe ich da jetzt nicht wirklich etwas implementiert.
Bisher kommuniziert es stabil. Ich muss mir da aber mal grundsätzlich solche 120-Ohm Widerstände besorgen für solche Zwecke.
Bei der ganzen Victron-HW sind die passenden RJ45 Stöpsel immer schön mit dabei als Abschlusswiderstand.
Ist aber kein Thema für den TWS hier etwas beizulegen, dafür ist das ja alles viel zu individuell was der wer wie wo anschließt.
Re: [V4.1 IP3] Inbetriebnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120
Verfasst: Mo Okt 14, 2024 2:35 pm
von Sun1453
Also ich habe ja die KNX Leitung in Lila genommen und beide Drähte in 1 Schraubklemme nebeneinander. Mit Zugprobe alles stabil. Termininierung mit dem guten Wiederstand, somit seit Einführung des Mod Bus RTU im TWS keine Probleme gehabt. Das sind schon paar Jahre jetzt.
Damals noch 10 Euro für 1 Wiederstand.
Jetzt siehe hier:
https://www.se.com/de/de/product/VW3A83 ... anschluss/
Re: [V4.1 IP3] Inbetriebnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120
Verfasst: Mo Okt 14, 2024 10:21 pm
von Kaaennixx
Ein 120Ohm Wiederstand kostet 0,07€ bei Reichelt. Kauft doch nicht so einen überteuerten Blödsinn!
