NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Erfahrungsbericht] [V4.1 IP3] Inbetriebnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120

Wissen, Planung & Diskussion zur Modbus Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Modbus Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8888 Mal
Kontaktdaten:

[V4.1 IP3] Inbetriebnahme Modbus Zähler SDM72 und SDM120

#1

Beitrag von StefanW »

Abgetrennte Frage aus anderem Thread:
(TWS >> Modbus-Extension >> 15m "KNX-Leitung" >> 11 Modbus-Zähler je in reihe mit wenigen cm Leitung Abstand)

Kann das gut funktionieren von der Kabel-Topologie?

Hi Göran,
gbglace hat geschrieben: Fr Okt 11, 2024 4:37 pm(TWS >> Modbus-Extension >> 15m "KNX-Leitung" >> 11 Modbus-Zähler je in reihe mit wenigen cm Leitung Abstand) Kann das gut funktionieren von der Kabel-Topologie?
Jep. Letztlich gehen über 1 km, bis 243 Geräte, bis 115.000 kBit, aber nicht alle Parameter zusammen.

Wichtig: Sehr lineare Topologie ohne Stubs (das ist das Stück von der eigentlichen Linie zu den Geräten). Also möglichst direkt mit der Hauptlinie in die Anschlüsse rein und von dort weiter, sofern zwei Adern zulässig sind in einer Klemme, ansonsten sollte die Abzweigung kurz sein. Manche Hersteller schreiben was von max. 10 cm, Erfahrung habe ich keine, hängt aber sicher von Anzahl der Geräte und der Länge ab.

Bei 11 Geräten und 15 m sehe ich keine Probleme. Jedes Gerät benötigt eine andere ID und alle müssen auf die selben Kommunikationsparameter konfiguriert sein.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von gbglace am So Okt 13, 2024 1:44 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

So nun habe ich meine Zähler am TWS.

Aktuell sind es 3 Stück SDM72-M -- alte Version aus 2017 mit nur knapp einem drittel der Datenpunkte im aktuellen Profil welches im Forum verfügbar ist aber soweit die selben Register.

Und 6 Stück SDM120.

Die Anschlussklemmen an den SDM72 sind Käfigzugklemmen, damit ließen sich sehr gut zwei adern Busleitung in einer Klemme verbinden.
Die Anschlussklemmen an den SDM120 sind leider nur Öse mit durchgeschraubter Schraube. Da habe ich dann 0,5mm² Doppeladerendhülsen und 0,5mm² Aderleitung genommen und die Zähler quasi in Reihe verbunden.

Der erste SDM72 hat die Zuleitung einer 15m langen lila KNX-Leitung direkt verbunden bekommen (TWS steht noch im DG, Verteiler im UG). Am Übergang Busleitung zu Aderleitung für die SDM120-er sind es derzeit noch fliegende Wago 221-412. Ich muss da mal schauen das ich da noch 1cm auf einer Hutschiene finde, dann kommt das entweder auf einen REG Adapter für die Klemmen oder es werden 3 Wago 2001-13xx Klemmen oder zwei Phönix PTTBS 1,5/S-KNX.

Aber mit der Topologie funktioniert das.

Die Messwerte aktuelle Leistung ziehe ich da alle 10s ab.
Die übrigen relevanten Daten alle 15-Minuten (kWh).

Den "schnellen" Daten habe ich einen Weiterleitungsfilter Änderung 1% oder alle 15 Minuten verpasst.
Die "langsamen" Daten werden direkt alle 15 Minuten weitergereicht.

Ziele sind je eine TS und teilweise direkt die Visu oder Logiken zur Verdichtung auf die in der Visu angezeigten Knoten.
Zuletzt geändert von gbglace am So Okt 13, 2024 2:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Benutzeravatar

cybersmart
Reactions:
Beiträge: 261
Registriert: Do Jan 20, 2022 6:15 pm
Wohnort: Germering
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von cybersmart »

Habe so auch einen SDM72 und 6x SDM120 am TWS, aber ich glaube 0,35er Adern in Doppelhülsen verwendet da ich die 0,5er nicht reingebracht habe in die SDM120. Terminierung ist keine erforderlich bei mir da der TWS nur 50cm Zuleitung braucht.
VG, Uwe

timberwolf765 VPN: closed Reboot: no

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#4

Beitrag von gbglace »

Ja so einfach Flup hat die ADEH nicht gemacht aber es ging mit etwas Überzeugungsarbeit.
Eine gute 6-Kant Pressung wäre wohl vorteilhafter gewesen als 4-Kant.

Terminierung, gutes Stichwort.
Habe ich da jetzt nicht wirklich etwas implementiert.
Bisher kommuniziert es stabil. Ich muss mir da aber mal grundsätzlich solche 120-Ohm Widerstände besorgen für solche Zwecke.

Bei der ganzen Victron-HW sind die passenden RJ45 Stöpsel immer schön mit dabei als Abschlusswiderstand.

Ist aber kein Thema für den TWS hier etwas beizulegen, dafür ist das ja alles viel zu individuell was der wer wie wo anschließt.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 2245
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2034 Mal
Danksagung erhalten: 893 Mal

#5

Beitrag von Sun1453 »

Also ich habe ja die KNX Leitung in Lila genommen und beide Drähte in 1 Schraubklemme nebeneinander. Mit Zugprobe alles stabil. Termininierung mit dem guten Wiederstand, somit seit Einführung des Mod Bus RTU im TWS keine Probleme gehabt. Das sind schon paar Jahre jetzt.

Damals noch 10 Euro für 1 Wiederstand.

Jetzt siehe hier: https://www.se.com/de/de/product/VW3A83 ... anschluss/
Zuletzt geändert von Sun1453 am Mo Okt 14, 2024 2:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Kaaennixx
Reactions:
Beiträge: 117
Registriert: Mi Dez 28, 2022 9:28 pm
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#6

Beitrag von Kaaennixx »

Ein 120Ohm Wiederstand kostet 0,07€ bei Reichelt. Kauft doch nicht so einen überteuerten Blödsinn! :whistle:
Viele Grüße
Raimund

Timberwolf Server 3500L #1049 / VPN - im Auslieferungszustand, Reboot ok
Antworten

Zurück zu „Modbus“