Seite 1 von 2
[V4.0 IP12][ETS 6.1] Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Mo Mai 27, 2024 9:50 pm
von jhaeberle
Hallo,
ich bin der Neue…
Mein Verteilerschrank steht so weit, ich kann alles mögliche über die KNX-Geräte ansteuern (Licht, Rollläden,…). Busspannung hab ich auch. Jetzt habe ich den Timberwulf eingabut und komme auf das Webinterface. Ein ETS-Projekt gibt es noch nicht.
Ich hab entweder einen Fehler, ein Brett vor'm Kopf oder ein Henne-Ei-Problem… das ist mein erstes und einziges KNX-Projekt…
Jedenfalls… im Timberwulf-Server wird mir der KNX-Bus als grün angezeigt, aber im Busmonitor werden mir keine Telegramme angezeigt. Okay, vielleicht sollte ich erst den TW programmieren? Also habe ich die ETS6 angeworfen, das Projekt mit der App downloaded und installiert, aber in der ETS scheine ich keine Verbindung zu irgendeiner KNX-Linie zu haben. Der TW sollte eigentlich mein IP-Interface sein. Geht das so überhaupt?
Ich weiss jetzt nicht so richtig, wo ich suchen soll…
Hinzu kommt, dass ich Mac user bin, auch noch mit M1-Chips. Ich habe also für die ETS Parallels angeworfen. Auf einer WIN10 VM wollte ETS6 nicht starten, ist einfach gestorben. Jetzt habe ich eine Win11 VM aufgesetzt, da läuft die ETS aber ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht vielleicht noch mit iner Firewall unter Windoof zu tun habe? Netzt tut jedenfalls, auf die Timberwolf-Webseite jedenfalls komme ich aus meiner VM ohne Probleme…
Hat jemand einen Tipp für mich, bitte?
Danke, Gruß
Jochen
Re: Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Mo Mai 27, 2024 10:45 pm
von Parsley
Hallo Jochen
Erstmal herzlich willkommen im Forum.
Mir scheint bei dir herrscht gerade noch eine gewisse Überforderung, denn du machst auf mich den Eindruck, dass du nicht nur mit dem Timberwolf, sondern auch mit KNX und der ETS gerade ganz bei Null anfängst zu lernen. Stimmt das? Falls ja, ist das natürlich nicht schlimm und schon gar kein Vorwurf. Ich versuche nur gerade zu verstehen wo du stehst und wo ich anfangen muss, um dir zu helfen.
Wenn du schreibst, dass es noch kein ETS-Projekt gibt, ist es klar, dass du auf dem Bus nichts siehst.
Andererseits schreibst du, dass du alles mögliche über KNX ansteuern kannst. Meinst du damit die Handbedienung an den KNX-Aktoren oder tatsächlich schon „Taster an der Wand schaltet Aktor im Schaltschrank“?
Falls weiteres muss es ja bereits ein ETS-Projekt geben…
Also beschreibe gerne deine Situation genau, denn momentan habe ich den Eindruck, dass unabhängig vom Timberwolf gerade noch KNX/ETS Grundlagen fehlen. Liege ich da richtig?
LG
Edit: Mac/Parallels User bin ich auch. Zwar noch mit Intel und Win10, aber die ARM Macs funktionieren auch mit Parallels/Win/ETS. Da sehe ich erstmal keine Probleme.
Re: Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Mo Mai 27, 2024 10:52 pm
von jhaeberle
Hi Parsley,
dein Eindruck täuscht nicht... die ganzen haufenweisen theoretischen Kenntnisse wollen jetzt erstmals in Echt umgesetzt werden…
Und ja, ich meine lediglich die Handbedienung an den Aktoren, noch keine Taster.
Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich ein Verkabelungsproblem habe oder ob es ein Problem gibt, weil der TW nicht programmiert ist und ich gleichzeitig den TW als IP-Interface einsetzen will. Jedenfalls sehe ich in der ETS6 kein KNX-Interface und auf dem TW scheint das KNX-Interface zwar grün, aber mich wundert, dass ich keine Telegramme im Monitor zu sehen bekomme.
Ich weiss einfach nicht, wo und wie ich am besten weiter machen soll…
Gruß
Jochen
Re: Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Mo Mai 27, 2024 11:30 pm
von jhaeberle
Update… ich habe ein ekey Multi mit KNX-Interface. Der Fingerprint funktioniert auch an der Haustür. Den ekey Multi sehe ich tatsächlich im TW unter ekey. Allerdings, obwohl ich mehrfach den Scanner betätigt und die Tür geöffnet habe, auch hier nix im Busmonitor…
TW und ekey nebst KNX-Interface sind nebeneinander angebracht, von da geht es über Klemmen zum Rest der KNX-Aktoren. Dort ist auch die Busspannungsversorgung installiert und wie gesagt, TW meldet, dass die Busspannung ok ist…
Re: Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Di Mai 28, 2024 7:01 am
von Parsley
Guten Morgen
Solange kein einzigen KNX Gerät programmiert ist, wird es auch keine Telegramme auf dem KNX Bus geben. Folglich kann der TWS im Busmonitor auch nichts anzeigen.

Hast du ganz unabhängig vom TWS dich erstmal mit KNX und der ETS befasst? ETS-Projekt anlegen, Geräte hinzufügen, parametrieren, KOs, GAs,…?
Zur Inbetriebnahme schau bitte ins Wiki.
https://wiki.timberwolf.io/
Ich weiß, dass das jetzt alles erstmal sehr viel für dich ist, daher habe ich dich bisher auch noch nicht auf den blauen Kasten hier oben im Forum hingewiesen.

Meistens bekommt man mehr/bessere Hilfe, wenn die Software Version [Vx….] vor dem Threadtitel steht und in der Signatur TWS Modell und Nummer.
Lass dich nicht entmutigen, aber nimm dir Zeit das jetzt alles erstmal zu lernen.
Re: Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Di Mai 28, 2024 7:55 am
von gbglace
Mal ne ganz dumme Frage, die grüne Leitung ist am TWS korrekt angeschlossen und die gut 29V der KNX Spannungsversorgung liegen an?
Vermutlich ja, da der TWS eine funktionierende Schnittstelle anzeigt.
In diesem Moment sollte die ETS allerdings auch eine Schnittstelle finden.
Aber hier kann man eben unabhängig vom TWS und vom KNX sich wieder viele Probleme einbauen, wenn das LAN eben sowas wie Multicast nicht zulässt und die ETS die IP-Adresse vom TWS nicht richtig findet.
Im aktuellen Zustand ist also Deine erste Aufgabe der ETS beizubringen das es da eine IP-Schnittstelle im LAN gibt.
Da kann diese Apple und ggf sonstige LAN Infrastruktur (komplexer als eine Fritzbox gebaut) schon hinderlich sein.
Auch mal schauen ob das LAN Multicast erlaubt. Das ist zwar bei KNX IP-Routing zwingend notwendig aber auch im Interfaceverein nicht hinderlich. Aktives IGMP ist da immer ein gutes Stichwort.
Wenn die ETS dann den Bus gefunden hat, kannst einfach eine GA anlegen und im ETS Busmomitor mit dieser GA ein Telegramm generieren, das sollte dann auch sichtbar sein im TWS Busmomitor.
So lange kein Gerät programmiert würde, kann es auch nix auf den Bus senden/horchen. Die funktionierende manuelle Bedienung bei den MDT Geräten zeigt aber, dass die Busspannungsversorgung wohl elektrisch verbunden ist. Bei ABB Aktoren wäre nicht mal dazu eine Aussage möglich, da deren manuelle Bedienung eine direkte mechanische Bedienung der Relais darstellt.
Re: Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Di Mai 28, 2024 1:07 pm
von jhaeberle
Hallo Göran,
danke für die ausführlichen Inputs. Gelesen habe ich schon viel. Sehr viel... aber die praktische Umsetzung ist dann halt immer wieder was anderes…
Das dachte ich mir auch schon, dass es evtl. daran liegt, dass nix programmiert ist, dass ich keine Telegramme sehe. Drum bin ich ja in die ETS, hab ein Projekt angelegt und dann kam das mit dem nicht vorhandenen Bus…
Wenn ich dann in der TWS Doku schaue nach der Inbetriebnahme, kommt es mir so vor, als ob der erste Schritt darin liegt, den TWS in ein existierendes ETS-Projekt zu integrieren. Da kommen mir dann aber Zweifel, ob der TWS wirklich als einziges IP-GW geeignet ist. Da das aber ja so beworben wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass das das Problem ist.
Was ist bitte eine GA?
Okay, ich gucke mal in mein Netz… ist übrigens eine Fritz-Box
Gruß
Jochen
Re: [TWS 4 IP12, ETS 6.1] Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Di Mai 28, 2024 1:27 pm
von gbglace
Der KNX-Bus als TP-Bus beginnt zu existieren wenn es eine KNX-Spannungsversorgung und irgendein anderes TP-Gerät an der grünen Leitung gibt.
Ein KNX-Bus kann mit einem TWS als einzige Schnittstelle genutzt werden. Die ETS verbindet sich ja bevorzugt von der IP-Seite mit dem TWS und verpasst ihm dann die notwendigen Parameter, damit dieser sich an der grünen Leitung vernünftig verhält.
Man kann den TWs selbst natürlich auch via einer anderen Schnittstelle zur ETS programmieren, aber das muss eigentlich nicht sein, das aus Sicht des TWS von der grünen Leitung aus zu tun.
Bevor man aber andere Teilnehmer am KNX-Bus TWS programmiert muss der TWS selbst als Schnittstelle richtig im Projekt implementiert sein.
GA = Gruppenadresse eine der, wenn nicht gar die meistgenutzten Abkürzungen in Texten bzgl. des KNX.
Re: [V4.0 IP12][ETS 6.1] Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Di Mai 28, 2024 2:24 pm
von Parsley
Moin
Solange das Netz nur aus einer Fritz!Box besteht wäre mir nicht bekannt, dass man dort irgendwas falsch machen könnte. (Solange das Gästenetz nicht beteiligt ist.) Das mag mit zusätzlichem Switch schon anders aussehen, aber in deinem Fall würde ich zunächst in Parallels prüfen ob/wie die Windows VM an dein LAN verbunden ist.
Ich habe gerade keinen Zugriff auf meinen Mac, sonst würde ich nachsehen welche Einstellungen ich in Parallels habe.
Edit: Danke schon mal für die Ergänzung des Titels. Ich habe ihn nur noch schnell an die übliche Form angepasst.
Wenn du bei Gelegenheit noch deine Signatur ausfüllst wäre das ein Träumchen.

Re: [V4.0 IP12][ETS 6.1] Inbetriebnahme ohne ETS Projekt
Verfasst: Sa Jun 01, 2024 12:51 pm
von jhaeberle
Ich konnte die Schnittstelle in der ETS manuell konfigurieren. Ich musste den NAT-Modus aktivieren, dann hat auch der Test geklappt.
Mit der Inbetriebnahmeanleitung des TWS komme ich leider nicht gut zurecht, die ETS 6.x sieht doch verdammt anders aus… ich habe die Programmiertaste in der TWS-Oberfläche aktiviert und sehe jetzt in der ETS die 26 Adressen, die programmiert werden möchten, aber das Menü zum Programmieren ist immer ausgegraut…
Ich denke, man sollte die Anleitung auf die ETS 6 anpassen