Seite 1 von 2

[V4.0 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Do Feb 08, 2024 9:48 pm
von dajohn
Hallo zusammen,

beim Arbeiten mit der Logik-Engine bin ich nun wohl auf ein kleines Problem gestoßen.
Sofern man *viele* Eingänge einbetten will (ich wollte eigentl. nur alle meine Präsenzmelder zu einem Status"anwesend, Heizung/WRL an" zusammenfassen), geht irgendwann der Platz aus (1920x1080, Skalierung 100%) und
a) ist das Finden von div. Kanälen quasi unmöglich
b) lässt sich das ganze auch nicht mehr speichern

Siehe Screenshot, da müsste unten rechts ein grüner Speichern-Button sein.
Bild

Mir ist das jetzt bei der V4 IP7 aufgefallen, denke aber dass das vorher nicht anders war.

VG, John

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Do Feb 08, 2024 9:57 pm
von Robert_Mini
Was soll denn die Logik dahinter machen?
Mann könnte das über einen oder mehrere oder-Bausteine führen. Ich denke der Wert des Objekte ist da nicht relevant, da das bei diesem Vorgehen (letzter Wert gewinnt) keinen Sinn für mich macht.

lg
Robert

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 7:52 am
von blaubaerli
Hallo zusammen,

das Thema ist nicht unbekannt, lässt sich aber neben den grundsätzlich sinnvollen und schon beschriebenen Ansätzen auch jeweils von der "anderen Seite" kommend lösen. Also hier über die Seite "KNX Objekt Verwaltung" (https://timberwolfnnn.local/bus/knx/objects) dann einfach das einzelne KNX-Objekt greifen und dann diesem den einzelnen Logikeingang zuweisen. :handgestures-thumbsup:

Beste Grüße
Jens

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 10:03 am
von FabKNX
Robert_Mini hat geschrieben: Do Feb 08, 2024 9:57 pm Was soll denn die Logik dahinter machen?
das ist doch eigentlich irrelevant. John @dajohn wollte doch nur darauf aufmerksam machen, dass es bei vielen Verknüpfungen ein Problem geben kann.

@dajohn was Robert dir eventuell sagen wollte, wäre es nicht sinnvoll, das du für jedes KNX Objekt einen EIGENEN Eingang anlegst? Dann kannst du pro Eingang die Verknüpfung wählen und sauber klären Change, Update oder Always

vg Fabian.

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 11:14 am
von StefanW
FabKNX hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 10:03 am
Robert_Mini hat geschrieben: Do Feb 08, 2024 9:57 pm Was soll denn die Logik dahinter machen?
das ist doch eigentlich irrelevant. John @dajohn wollte doch nur darauf aufmerksam machen, dass es bei vielen Verknüpfungen ein Problem geben kann.
Ich denke schon, dass es relevant ist, was hier eigentlich gelöst werden soll. Weil wo eigentlich kein Problem ist, muss man auch keines lösen.

In der ursprünglichen Version war nur eine eingehende Verknüpfung erlaubt, weil schon zwei Verknüpfungen nicht wirklich sinnhaft sind. Die Community hat dann unbedingt mit "haben will" darauf bestanden, dass wir diese Einschränkung aufnehmen, damit man eben auch zwei oder mehr Verknüpfungen eingehend anlegen kann, wobei es dafür fast keinen sinnhaften Einsatzbereich gibt bzw. man das auch anders lösen kann.

Den Bedarf für vierzehn eingehende Verknüpfungen kann ich nicht nachvollziehen und Robert auch nicht. Darum darf man schon nachfragen, was dahinter steckt.

Kann ja durchaus einen guten Grund geben und den will ich dann auch gerne verstehen.


lg

Stefan

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 12:30 pm
von Cepheus73
StefanW hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 11:14 am Den Bedarf für vierzehn eingehende Verknüpfungen ...
... auf einem einzigen Eingang des Logikobjekts.

Hab das nochmal ergänzt, damit wirklich klar rauskommt, über was wir reden.

Wie Robert oben schon geschrieben hat, kommt bei dieser Konstruktion nämlich weder ein logisches "Oder" noch ein logisches "Und" raus, sondern ein "der letzte aktualisierte Wert gewinnt".
Also ziemlich sicher nicht das, was eigentlich gewünscht war.

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 12:49 pm
von Sebastian104
Moin,

als Idee könnte hier auch wieder der Browser-Zoom helfen:
Bild

sind um die 20 Verknüpfungen.
Logik lässt sich auch speichern.


Ob es Sinnvoll ist einem Logik-Eingang so viele Objekte zuzuweisen ist ein anders Thema.
Vermutlich wären da auch 20 Logik-Eingänge Sinnhafter, um z.B. auch eine Diagnose im Fehlerfall zu haben, sowie die Gründe welche in den vorherigen Beiträgen genannt wurden.

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 1:18 pm
von StefanW
Hallo zusammen,

der TW will:
dajohn hat geschrieben: Do Feb 08, 2024 9:48 pmich wollte eigentl. nur alle meine Präsenzmelder zu einem Status"anwesend, Heizung/WRL an" zusammenfassen)
und das geht einfach nicht so. MIt zwei nicht, mit 14 nicht und auch mit 20 nicht.

Weil hier würde die Logik zu jedem Zeitpunkt immer nur den Wert vom letzten aktualisierten Objekt erhalten und damit kann man keine logische Aussage treffen, als dass der zuletzt gesendete Präsenzmelder was gesendet hat (aber KEINE Aussage, was der letzte Zustand eines jeden einzelnen PM war).

Um das etwas deutlich zu sagen: Nicht sinnvoll und erfüllt den Zweck so nicht. Mithin dreht die Diskussion in eine falsche Richtung.

Verehrter John. Bitte 14 Eingänge in der Logik anlegen und darauf jewels einen PM.

lg

Stefan

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 1:21 pm
von Sebastian104
Hi Stefan,
du hast vollkommen Recht.

Eventuell hat ja in Zukunft ein Kunde wirklich die Anwendung mit 14 Eingängen (für was auch immer), da wäre dann die Idee mit dem Browerzoom eine Lösung.

Re: [V4 IP7, ggf. auch früher] - Logik-Engine - bei mehr als 14 Objekten am Eingang kein Speichern mögl.

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 1:51 pm
von gbglace
Für einen Binären-Logikeingang ergibt das absolut keinen Sinn so zu verbinden.


Ist ein Logikelement aber mal fachlich inhaltlich wie z.B. ein KNX-Aktor zu betrachten, dann kann es sehr wohl interessant sein an einem Eingang mehr als ein Objekt dranzupacken.
Denn in diesem Sinne könnte ja ein "Modbus-Taster", ein "KNX-Taster" ein "MQTT-Taster" usw. ein Auslöser für einen Schalter sein und dann will da auch niemand ein logisches UND/ODER haben, sondern einfach nur einen Trigger, der aber eben simpel durch mehrere Eingangsverknüpfungen aktiv wird.
klar könnte man auch einfach mehrere Trigger-Eingänge definieren oder man nutzt eben diese simple Art.

Wenn das ganze hier direkt/indirekt am Zoom quasi der Sichtbarkeit des Fensters liegt wann eine Logik dann speicherbar wird dann ist das reparaturwürdig verbesserungswürdig. Weil offensichtlich kann man reichlich Objekte dran basteln, das Fenster wird entsprechend größer, aber man kommt dann mangels Scroll-Option nicht mehr an die Stelle wo der Speichern-Knopf ist.

Und das Problem trifft einem dann je nach benutztem Endgerät bei zwei/drei Eingängen oder eben eher bei 10/20 und mehr.

Da die direkte Mehrfachanbindung ein einem Eingang aber eher zu den Ausnahmen gehört und bei UND/ODER Auswertungen eh der komplett falsche Ansatz ist. Und bei reinen Triggern auch mehrere Eingänge dafür gebaut werden können, ist das keine Reparatur/Verbesserung (Integration Scrollfähigkeit) die in Eile zu erledigen ist.