Seite 1 von 1

[V4.0 IP6] Heizungsoptimierung mit dem TWS: Erdwärmepumpe mit Pufferspeicher

Verfasst: Mo Jan 29, 2024 12:33 am
von Mibr85
Hallo zusammen
jetzt schaffe ich es endlich mal auch meine Heizung vor zu stellen:

Gebäude KFW55:
- Einfamilienhaus freistehend
- Neubau 2020
- Aussenwände 24cm Kalksandstein + 16cm Styropordämmung
- 3-fach Verglasung
- KG, EG, OG, DG mit FBH beheizt
- Berechnetter Wärmebedarf:
Bild

Heizung:

- Sole/Wasser-Wärmepumpe Viessmann Vitocal 300-G
- BWC 301.C12, Vitotronic 200 (WO1C)
Leistungsdaten bei Betriebspunkt
- B0/W35 nach EN 14511 (5 K Spreizung)
- Nenn-Wärmeleistung B0/W35: 5,3 kW
- Kälteleistung: 4,4 kW
- Elektr. Leistungsaufnahme: 1,1 kW
- Leistungszahl (COP): 4,8
- Leistungsregelung: 2,4 - 11,4 kW
- Kältemittel R410A
- Natural-Cooling ohne WP über Sole
- 3x Tiefenbohrung 70m

Pufferspeicher
- Viessmann Vitocell 120-E
- Speicherinhalt: 950 Liter
- Inhalt Heizkreiszone: 250 Liter
- Inhalt Trinkwasserzone: 700 Liter

Frischwasserstation
- Vitotrans 353 PBMA
- Zapfleistung: 48l/min
- Zirkulation 2x täglich 15min


Verbrauch
2022:
Stromverbrauch: 4400 kWh
Wärme WW: 2700 kWh
Wärme Heizen: 12900 kWh
Durchn.Temp.: 11,4°C
JAZ: 3,5 (incl. FWS und Steuerung und aller Pumpen)

2023:
Stromverbrauch: 3600 kWh
Wärme WW: 2600 kWh
Wärme Heizen: 10500 kWh
Durchn.Temp.:12,0°C
JAZ: 3,3 (incl. FWS und Steuerung und aller Pumpen)

Der niedrige WW Verbrauch liegt Daran, dass ich beruflich sehr viel unterwegs bin (ca 160 d/J) und das Haus oft nur von meiner Freundin bewohnt wird.

Die Heizung läuft sehr zuverlässig und mMn auch einigermassen effizient.
Festgestellt habe ich aber, dass sie wahrscheinlich wie so oft überdimmensioniert ist.
Nach dem ich festgestellt habe, dass sie am Anfang 10-15 mal pro Tag getaktet hat, habe ich alle Ventile in meinen HKV dauerhaft geöffnet und alle Temperaturen über den hydraulischen Abgleich eingestellt. Jetzt läuft die Heizung fast die gesamte Heizperiode durch aber eben die ganze Zeit mit Minimalleistung ca 750W.
Ich persönlich finde das die Spreizung VL/RL sehr gering ist, meist nur um die 2K.

Bild

Wenn noch weitere Werte interessieren kann ich gern noch mehr zur Verfügung stellen.

Re: [V4 IP6] Heizungsoptimierung mit dem TWS: Erdwärmepumpe mit Pufferspeicher

Verfasst: Mo Jan 29, 2024 10:57 pm
von alexbeer
Hallo Micha,
sehr spannend dein Beitrag.
Seit 09/2022 haben wir die gleiche Wärmepumpe.

Wir haben jedoch nicht drei Bohrungen a 70 m, sondern nur zwei mit jeweils 100m Bohrtiefe.

Unser Haus ist Baujahr 1945 - 2010 kernsaniert und seit dem ein KfW 70 (ENEV 2011) Haus.
Euer Haus wird daher wohl deutlich besser gedämmt sei.

Wir bewohnen das Haus auch zu viert (zwei Kinder, zwei Erwachsene).

Unser Warmwasserspeicher ist relativ klein +300l). Eine FWS haben wir ebenfalls nicht.
Die WP lese ich über die kostenfreie Basis Version der Hersteller API aus. Damit bekomme ich leider keine Unterscheidung des Stromverbrauchs bzw. Der thermischen Leistung für Heizen vs Brauchwasser raus.
Erst seit 05/2023 hängt die WP an einem separaten Stromzähler. Ich Versuche die Tage Mal die Werte möglichst vergleichbar zu deinen aufzubereiten.

VG Alex

Re: [V4.0 IP6] Heizungsoptimierung mit dem TWS: Erdwärmepumpe mit Pufferspeicher

Verfasst: Di Jan 30, 2024 12:04 am
von Mibr85
He Alex
Ja sehr interessant mal ne vergleichbare Anlage zu sehen, speziell im Verhalten der Wärmepumpe.
Sonden gesamt tiefe ist eigentlich gleich (2x70m 1x60m)
Wir wollten auch zwei mal 100m Bohren aber bei uns wahr zu viel Grundwasser.
Ich hab auch nur die Kosten lose Version von Viessmann aber in der ViCare App kann man sich wochenweise die Verbräuche ansehen.
Leider gibt es da ganz schöne Abweichungen zum Zähler.

Ihr habt von einem Energieberater sicherlich auch so eine Wärmebedarfsberechnung wie oben bekommen oder?
Würde mich mal interessieren.
Kannst ja mal meine oberen Angaben auf euer Haus anpassen als Überblick :-)
Aus welcher Region kommst du?

Re: [V4.0 IP6] Heizungsoptimierung mit dem TWS: Erdwärmepumpe mit Pufferspeicher

Verfasst: Di Jan 30, 2024 6:05 am
von alexbeer
Guten Morgen,
Unser Haus steht in PLZ 32...
Wir hatten zuvor eine Luftwärmepumpe, die einen kapitalen Totalschaden hatte. Der Heizungsbauer hat die Heizlastberechnung aus 2010 übernommen.
Wir hatten auch zu der Zeit nicht viel Entscheidungszeit. Jede Woche, die unsere Entscheidung länger dauerte, verzögerte die Lieferung um ca. 1 Monat, da in Europa ein Engpass an Verdichtern herrschte..
Die Verbrauchswerte in der App sind keine Messwerte, sondern nur berechnet. Steht so im Forum der Viessmann Community.