Seite 1 von 3
[V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Fr Dez 22, 2023 1:10 am
von hans4711
Hallo Zusammen,
ich habe mir heute Abend die Doku des Logikmoduls studiert, habe ich glaube ich ganz gut verstanden, an der Umsetzung fehlts aber noch ein bisschen:
Ich möchte jede Nacht um 24 Uhr verschiedene Zählerstände auslesen und diese von den Zählerstanden von vor 24h abziehen um dann den Tagesverbrauch zu ermitteln.
Bei ioBroker/NodeRed hatte ich das einfach mit eigenen Objekten gemacht. Wie mache ich das bei TWS?
Mir fehlt ein Zwischenspeicher wo ich solche Werte parken kann.
Re: [3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Fr Dez 22, 2023 1:16 am
von blaubaerli
Hallo Hans,
einfach in eine Zeitserie schreiben und dann die Berechnungsergebnisse im Grafana darstellen?
Beste Grüße
Jens
Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Fr Dez 22, 2023 6:05 am
von Sunshinemaker
Moin Hans,
Hast du dir sowas vorgestellt?
viewtopic.php?f=65&t=3782
Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Fr Dez 22, 2023 6:13 am
von gbglace
Hi, ich bin gerade am Handy.
Eine Lösung rein für die Anzeige im Chart ist es einfach in die Timeseries zu speichern und dann in Grafana die entsprechende Auswertung drüber legen. Da Grafana und Influx etwas mürrisch mit der Abgrenzung eines Monats sind, hat ein User schon eine fertige Custum-Logik gebaut mit der man als Input quasi nur fortlaufend den Zählerstand rein gibt und als Output die Objekte Delta Tag,Woche,Monat,Jahr sowie die Stände Vortag,Vorwoche,Vormonat, Vorjahr erhält. Und ich habe mir auf dieser Vorlage noch eine ErgänzungsLogik gebaut gehabt, die den eingehenden Zählerstand noch weiter stabilisiert, fals man mal den Zähler wechselt und der weil nicht resetfähig nicht bei 0 anfängt zu liefern oder dieser wegen z.B. Stromausfall irgendwie mal bei 0 weitermacht. Solche Sachen erkennt der Baustein und berücksichtigt das und man kann einen Korrektur Offset Wert manuell dazugeben.
Schlussendlich zwei Beiträge im Forum die das Problem schon gelöst haben. Probier mal noch die Suche, wenn ich wieder am Rechner bin kann Ich Adir auch noch den Link raussuchen..
Muss irgendwo im Subforum vorstellen von Logikmodulen sein.
Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Fr Dez 22, 2023 7:39 am
von Sebastian104
Moin Hans,
ich nutze folgende Logik um den Zählerstand am Anfang des Tages zwischenzuspeichern:

(muss nicht unbedingt eine Multiplikation-Logik sein, wichtig nur das ein Wert zu einer Uhrzeit ausgegeben wird.)
Dann berechne ich die Differenz zwischen dem Aktuellen Wert und dem Tages-Anfang-Wert aus der ersten Logik:

(wenn du nur einen Tages-wert haben möchtest kannst du bei der zweiten Logik auch den Trigger auf eine Uhrzeit stellen, ich mache das alle 5 min weil ich die Werte noch für andere Logiken brauche)
Als letztes rechne ich mir die Wh in kWh um und sende den Wert einmal am Tagesende auf die Zeitserie.

(den zweiten Eingang kann kann man weglassen, ich hatte den zum testen gebraucht)
Je nach Anwendung kann man das auch mit 2 Logiken lösen, ich hoffe es hilft als Inspiration.

Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Fr Dez 22, 2023 10:30 am
von hans4711
Danke schon mal für Eure schnellen Antworten!
Neben dem täglichen/monatlichen Logging möchte ich diese Werte täglich/monatlich per Telegram versenden. Dafür habe ich bisher iObroker und NodeRed verwendet, was ich aber durch den TWS ablösen möchte. NodeRed möchte ich nur noch rudimentär betreiben, in dem Fall z.B. zum versenden der Telegram Nachrichten.
In den täglichen/monatlichen Nachrichten sollen verschiedene Werte zusammengetragen werden(PV Ertrag, Stromkosten usw.) Ich bin aktuell überfragt wie ich das mit dem TWS mache? Vorher habe ich einfach die Werte mit NodeRed berechnet, in eigene Objekte in ioBroker geschrieben und dann per NodeRed zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelesen und verschickt.
Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Fr Dez 22, 2023 5:38 pm
von gbglace
Ja im TWS die Werte über diese Logikbausteine generieren.
Auf dem TWS habe ich in einem Container NR laufen. Per MQTT kannst Du auch alle Daten vom TWS aus ins NR bekommen und dort dann zu einer Nachricht verketten und per Telegramm verschicken. Da habe ich auch einen Telegrambot mir angelegt und interagieren mit NR mit diesem.
MQTT ist ein schlankes Protokoll, um nicht den KNX Bus mit solchen Telegrammen zu fluten.
Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Sa Dez 23, 2023 8:18 am
von hans4711
Danke für deine Antwort!
D.h. beim generieren des wertes schickst du diesen dann per mqtt raus? Hat NodeRed einen Zwischenspeicher für solche Werte? Generieren der Werte und Versenden der Werte ist ja selten parallel. Ich Frage auch Werte über Telegram ab, d.h. Ich schicke dem Telegram Bot z.b. „pv“ und er schickt mir die aktuelle PV Ertragsdaten zurück, bisher lese ich hier einfach die letzten Werte aus ioBroker aus, geht sowas auch beim TWS?
Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Sa Dez 23, 2023 8:58 am
von blaubaerli
Hallo Hans,
hast du dir mal den Ansatz im Post 5 angesehen?
In einer Logikzelle des TWS kannst du die Persistenz der Werte mit dem Symbol oben links mit der liegenden 8 aktivieren.
Beste Grüße
Jens
Re: [V3.5.1] Täglichen Zählerstand ermitteln und loggen
Verfasst: Sa Dez 23, 2023 9:12 am
von hans4711
blaubaerli hat geschrieben: ↑Sa Dez 23, 2023 8:58 am
hast du dir mal den Ansatz im Post 5 angesehen?
In einer Logikzelle des TWS kannst du die Persistenz der Werte mit dem Symbol oben links mit der liegenden 8 aktivieren.
Hallo Jens,
ja, mir ist nur nicht klar wie dann NodeRed die Daten speichert um sie bei Bedarf zu haben. Mit den ioBroker Nodes konnte ich die einfach bei Bedarf abholen, das dürfte jetzt vermutlich nicht funktionieren?
Ich könnte von NodeRed ein MQTT auslösen welches dann ein Trigger einer Logik fungiert, die Daten zusammenbaut und dann wieder an NodeRed schickt, aber das klingt auf den ersten Blick sehr umständlich