Seite 1 von 2
Designs der CometVisu
Verfasst: Mo Jan 14, 2019 7:21 am
von r3dbull
Hallo zusammen,
ich weiß ich begebe mich auf sehr dünnes Eis, aber nehmt mir die Frage bitte nicht übel. Ist in keinster Weise böse gemeint
Ich kenne mich leider zu wenig mit Webdesign etc. aus. Daher weiß ich nicht ob es völliger Nonsens ist, aber:
Da ja scheinbar einige Timberwolf Besitzer auch Edomi einsetzen kennen wohl viele die Designs die mancher User dort gezaubert hat.
Ist es mit der CometVisu auch möglich etwas in dieser Art zu schaffen? Ist etwas in dieser Art geplant? Oder gibt es vielleicht schon "modernere" Designs die ich nur nicht gefunden habe?

Die Beispiele empfinde ich persönlich irgendwie als recht altbacken.

Erst recht wenn man eben andere schon gesehen hat.
Callidomus wird ja leider auch nicht mehr weitergemacht. Dort war das Design zwar vorgegeben aber schnell umgesetzt. Und besonders auch für verschiedene Auflösungen sofort nutzbar (Handy/Tablet/PC)
Wäre schön wenn hier dann mal früher oder später tatsächlich "alles" auf dem Timberwolf laufen könnte

Re: Designs der CometVisu
Verfasst: Mo Jan 14, 2019 9:04 am
von Robert_Mini
Hallo Chris!
Ich würde das CometVisu Design als funktionell und adaptiv bezeichnen.
Soll heißen: Man baut 2 Visu's zusammen: Tablet/PC und Handy, die sich auch vom Umfang unterscheiden.
Skalierung, Anpassung an Auflösung und sogar Hoch/Querformat funktionieren recht gut.
Der Editor ist zwar nicht graphisch, aber inzwischen gut nutzbar.
Einarbeitung und fertige Visu => Stunden bis Tage, mit allem drum herum ist man in ein paar Wochen fertig.
Größter Vorteil: Config die einem gefällt kopieren, anpassen, fertig. Vieles funktionert mit default-Werten, die vielen verfügberen Parameter braucht man oft gar nicht.
Zu EDOMI: habe mir den EDOMI Container installiert und nutze seit ein paar Tagen das DVR Modul zur Video-Aufzeichnung und fülle per Logik ein Einzelbildarchiv.
Dabei habe ich mir die Visu angesehen. Die Beispiele sind beeindruckend, es gibt praktisch keine Limitationen. Alle Farben, Animationen, etc. können kombiniert werden, unglaublich was da geht.
Aber: ich habe ich ein wenig gespielt und die Einarbeitung ist sehr aufwendig und es kann keine Visu kopiert etc. werden => d.h. Beispiel laden, studieren und händisch Element für Element nachbauen. Dabei hat jedes Element so viele Einstellungen, dass ich inzwischen einen 2. EDOMI Docker laufen habe um hin- und herschalten zu können.
Meine Einschätzung: Einarbeitung Wochen, fertige Visu in 1-2 Monaten (auf Level meiner aktuellen CV), für mich muss ich eingestehen, dass ich wahrscheinlich nicht viele viele Monate investieren kann, damit ich am Ende über das heutige CV Level hinauskomme. Das ist ein wenig wie die Quad-Client vs. echte Männer-Visu Diskussion.
Umgekehrt bin ich von EDOMI schwer beeindruckt (Logiken, Video-Support, Logs, Visu, etc. ) und möchte es in keinster Weise schlecht machen.
Mein Gesamtbild zu Logik, Visu, Video-Support, Logs, etc. ist im Moment im Entstehen, deine Frage bezog sich aber nur auf die Visu.
lg
Robert
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: Mo Jan 14, 2019 10:11 am
von Dragonos2000
@Robert_Mini
Deine Einschätzung und Sichtweise teile ich bezüglich CV und Edomi.
Dazu kommt, was ich einen großen negativ Punkt bei Edomi finde: Es ist eine one-man Show. Damit bin ich schon 2x auf die Nase gefallen.
@r3dbull
Callidomus ist ja aus smarthome.py hervorgegangen, welches inzwischen wieder als smarthomeNG als Community Projekt fortgeführt wird. Falls eine SH.py bzw. Callidomus Installation besteht, wäre evtl. auch smarthomeNG eine Alternative. Ich glaube dazu gibt es aber keinen fertigen x86 Docker.
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: Mo Jan 14, 2019 7:57 pm
von Chris M.
Auch wenn ich die angesprochenen EDOMI Designs nicht kenne, ich behaupte mal frech, dass das alles auch mit der CometVisu geht - die CometVisu ist sehr anpassungsfähig und verwendet genau so nur reines HTML, CSS und JavaScript.
Dir Frage ist daher eher: Wie viel Zeit willst Du reinstecken?
- Fast nichts: dann wähle eines der bestehenden Designs, klicke die Seiten zusammen, fertig.
- Minimal mehr: dann gib den Elementen Werte für colspan-m und colspan-s mit und mache die Seite richtig responsive, so dass die gleiche Konfig wunderbar vom Handy bis zum großen Bildschirm skaliert
- Wenig: dann wähle eines der bestehenden Designs, klicke die Seiten zusammen, und übersteuere mit einer eigenen CSS-Datei ein paar Elemente, so dass die Dir besser gefallen, fertig. (Wird gerne verwendet für Eckig statt Rund u.ä.)
-> https://www.cometvisu.org/CometVisu/de/ ... custom-css
- Etwas und das passende Bedienelement (Widget) ist nicht vorhanden: Einfach ein eigenes schreiben, z.B. als Plugin
-> https://www.cometvisu.org/CometVisu/de/ ... er-plugins
- Viel: dann baue einfach ein neues Design!
-> https://www.cometvisu.org/CometVisu/de/ ... -schreiben
- Sehr viel und die Visu soll ganz anders aussehen: Alles was HTML so hergibt kannst Du verwenden, wenn Du eine eigene Structure schreibst
-> https://www.cometvisu.org/CometVisu/de/ ... -schreiben
(Du kannst der Erste sein! Hat nämlich noch keiner gemacht, da bisher für niemanden nötig)
Die Auswahl der bestehenden Designs lässt natürlich Raum für Wünsche. Wir nehmen daher gerne neue Designs auf! Die Hauptprogrammierer sind halt auch nur Programmierer und keine Designer, daher geht dieser Teil etwas "zäh".
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: Mo Jan 14, 2019 8:09 pm
von gbglace
Das klingt fast als ob da noch mehr geht als.bei EDOMI und wenn ich das richtig verstehe kommt am Ende immer eine ne Datenlage beinraus die auch schnell exportierbar und ich importierbar ist, so dass man anderen an seiner Arbeit teilhaben lassen kann. Bei EDOMI muss man sich derzeit das gesamte Projekt geben lassen.
Klingt auf jeden Fall sehr interessant.
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: Di Jan 15, 2019 6:40 am
von r3dbull
Danke für die Antworten.
Also sollte man sich doch auch Designvorlagen aus Edomi als Beispiel nehmen können (Nur das aussehen) und es in der CV umsetzen können. Und als Krönung könnte man es als neue "Structure" der Community zur Verfügung stellen.
Wobei ich mir noch gar nicht sicher bin ob man das was ich mir vorstelle nicht schon mit einem anderen Design hinbekommt
Ein Designbeispiel wäre
hier
Oder
Brauche ich nur noch jemanden der mir HTML beibringt, jemand der mir meine Tochter abnimmt und sich um umbauarbeiten an Haus und Garten kümmert
Bleibt die Frage was so ein Design wohl kosten würde wenn man jemanden mit Ahnung daran setzt....Vielleicht würde sich ja so das Ziel schneller erreichen lassen....
Ich bin da ganz ehrlich und fürchte das ich Zeit technisch da nicht so schnell ein Ergebnis haben werde.
TANTE EDIT: Ich habe mich gerade mal auf der Material Design Homepage durchgeklickt. Sehe ich das richtig das man sogar unter den
Komponenten alles hat inkl. Sourcecode ? Hier ein
Beispiel eines Sliders
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: Di Jan 15, 2019 10:58 pm
von Chris M.
r3dbull hat geschrieben: ↑Di Jan 15, 2019 6:40 am
Also sollte man sich doch auch Designvorlagen aus Edomi als Beispiel nehmen können (Nur das aussehen) und es in der CV umsetzen können. Und als Krönung könnte man es als neue "Structure" der Community zur Verfügung stellen.
Ich weiß nicht wie die Edomi-Seiten intern aufgebaut sind. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass man statt dem aktuellen XML-Config-Parser einen EDOMI-Config-Parser baut, der diese Konfigs als neue Structure bereit stellt. Vorsicht: Aufwand kann erheblich sein!
r3dbull hat geschrieben: ↑Di Jan 15, 2019 6:40 am
Wobei ich mir noch gar nicht sicher bin ob man das was ich mir vorstelle nicht schon mit einem anderen Design hinbekommt
Ein Designbeispiel wäre
hier
Ein Material-Design-Design der CometVisu hinzuzufügen sollte leicht möglich sein. Man muss halt nur etwas CSS können (ist nicht so schwer)
r3dbull hat geschrieben: ↑Di Jan 15, 2019 6:40 am
Oder

Da sollte mit bisschen Abwandlung vom Metal-Design schon mal die Grundlage schaffbar sein. Die Wetter-Darstellung dann per Plugin dazu fügen.
Sehe ich also mit der CometVisu als machbar sein.
Wenn man das kopieren möchte braucht es halt bisschen JavaScript (für's Plugin) und nicht ganz so viel CSS wie wenn man ein ganzes neues Design bauen möchte.
Zeit ist hier das kostbarste gut. Damit ließe sich alles unter einen Hut bringen.
r3dbull hat geschrieben: ↑Di Jan 15, 2019 6:40 am
Bleibt die Frage was so ein Design wohl kosten würde wenn man jemanden mit Ahnung daran setzt....Vielleicht würde sich ja so das Ziel schneller erreichen lassen....
Mit Sicherheit. Wobei ich nicht weiß wo und wie man Web-Designer dafür "kauft". Gerade in dieser Branche sollte es aber einige Freelancer geben.
r3dbull hat geschrieben: ↑Di Jan 15, 2019 6:40 am
TANTE EDIT: Ich habe mich gerade mal auf der Material Design Homepage durchgeklickt. Sehe ich das richtig das man sogar unter den
Komponenten alles hat inkl. Sourcecode ? Hier ein
Beispiel eines Sliders
Die Komponenten kannst Du vergessen - außer Du willst eine neue Structure schreiben. Die Komponenten (Widgets) gibt's ja schon alle in der CometVisu.
Du musst nur deren Aussehen per CSS so anpassen, dass die genau so aussehen.
Das ist genau die Stärke von diesem Ansatz:
Die ganze Funktion liegt im HTML (bzw. genauer: DOM-Tree) und JavaScript. Das Aussehen dagegen nur im CSS.
Folglich reicht es auch völlig ein eigenes CSS zu schreiben um das Aussehen komplett zu verändern/festzulegen.
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: Mi Jan 16, 2019 2:26 pm
von StefanW
Ich hatte vor vielen Jahren schonmal den Vorschlag gemacht, dass wir das organisieren, d.h. einen Webdesigner einkaufen und mit ihm neue Designs anfertigen und die Kosten auf die Community umlegen, also eine Art Crowdfunding.
Bekamen wir keine oder nur schlechte Response, zumindest im KNXUF. Viele wollen sowas halt frei und kostenlos und warten lieber fünf Jahre, ob sich jemand erbarmt und Ihnen was schenkt, als dass tausend User je einen fünfziger in die Hand nehmen und man die Sache mal ordentlich voran bringt.
Wie gesagt, wir würden das nach wie vor von der technischen Realisierung organisieren, aber da müssen sich ein paar hundert Interessenten finden, damit das preislich im Rahmen bleibt und dann muss man sich auch darauf einigen, was rauskommen soll.
Es müsste halt jemand organisatorisch angehen. Also, fangt an, begründet einen Thread - hier oder dort - und sammelt Interessenten. Wenn sich genug finden, einigt man sich auf ein Designziel und dann soll einer das Geld dafür einsammeln. Können auch wir über den Shop machen, wenn sich niemand das antun möchte (ist auch ein Risio wegen der Rücktrittsrechte). Muss man dann noch rechtlich klären, wem das Design dann gehört. Von mir aus kann das gerne GPL bleiben, wenn die User das selbst finanzieren.
Also los!
Stefan
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: So Nov 10, 2019 7:20 am
von Robosoc
Ich hätte hier auch noch eine Idee. Vielleicht kann man ja eine Uni oder Fachhochschule davon begeistern sich der Sache anzunehmen. Vielleicht macht daraus jemand seine Bachelorearbeit...eibdb ist ja, wenn ich es richtig verstanden habe auch irgendwie mal an einer Uni entstanden. Ich kenne über Ecken einen Dozenten an einer kleinen Fachhochschule in der nähe von Hamburg, wo Mediengestalter ausgebildet werden. Ich frage den mal, ob der sich sowas vorstellen kann...oder ob der wieder jemanden kennt...
Re: Designs der CometVisu
Verfasst: So Nov 10, 2019 12:59 pm
von Robosoc
Mail ist raus, mal sehen ob und wann ich eine Antwort bekomme.