Seite 1 von 1

[V3_RC_1_1] NETZWERK Übergreifende Kommunikation

Verfasst: Di Feb 15, 2022 3:57 pm
von Sun1453
Ich habe ja den 2500 L und dieser hat ja bekanntlicherweise 3 LAN Schnittstellen.

Jetzt frage ich mich wie diese 3 Schnittstellen untereinander kommunizieren können oder es tun?

Ich würde wenn das so möglich wäre die ETH0 Schnittstelle als Zugang zum Netz (Konfig / Internet ) sehen wollen. ETH1 eventuell als Verbindung zum 950QL für die MQTT Bridge und ETH2 für weitere Geräte wie eventuell Phillips HUE usw.

Nun weis ich leider nur das ETH0 als DCHP Client läuft laut WIKI und natürlich aus Echt Betrieb aber wie das mit den ETH1 / ETH2 aussieht ist nicht zu entnehmen außer das bei ETH2 ja ein DHCP Server standardmäßig läuft siehe WIKI.

Könnte mir jemand dazu etwas Infos liefern?

Re: [V3_RC_1_1] NETZWERK Übergreifende Kommunikation

Verfasst: Di Feb 15, 2022 9:10 pm
von Cepheus73
Hallo Michael,

die Schnittstellen selbst kommunizieren streng genommen gar nicht miteinander, das ist ja der physikalische Layer nach OSI-Modell.
Das Kommunizieren wird ein paar Ebenen höher gemacht, z.B. Switching / Routing.
Routing - zwischen Netzwerken - wäre im verwendeten OS (hier ja Debian Linux) theoretisch möglich, ist aber im TW nicht konfiguriert.

Daher ist es so, dass der IP-Stack bei mehreren aktiven Schnittstellen grob gesagt dann anhand der an der Schnittstelle konfigurierten Netzwerkadressen entscheidet, über welche Schnittstelle ein IP-Paket versendet werden soll.
Beispielkonfig (manuell oder über DHCP, das ist egal):
eth0: 192.168.1.0/24
eth1: 192.168.11.0/24
eth2: 192.168.22.0/24

Pakete an Zieladresse 192.168.1.15 würden über eth0 rausgehen,
welche an 192.168.11.15 über eth1 und welche an 192.168.22.15 über eth2 rausgehen.

Das ganze bringt also nur dann was, wenn du
a) komplett autarke IP-Netzwerke haben willst - oder -
b) einen Router hast, der zwischen den Netzwerken routet - sonst könnte der 950QL beispielsweise nicht ins Internet oder/und nicht von deinem PC konfiguriert werden.

Daher muss man zunächst mal die Frage stellen, was du damit eigentlich erreichen willst?
Lastverteilung? Wahrscheinlich im Heimnetzwerk uninteressant
Zugriffsbeschränkungen? Da brauchst du dann nicht nur einen Router sondern auch einen Smart Switch, der die Ports voneinander trennen kann (VLANs) oder getrennte Switches.

Re: [V3_RC_1_1] NETZWERK Übergreifende Kommunikation

Verfasst: Di Feb 15, 2022 10:47 pm
von Sun1453
Ich warte noch eine Aussage von Elabtnet ab aber wenn dem so ist muss ich das dann mit Router und Smart Management Switch tun.

Klar kenne ich das OSI Schichtenmodell wollte nur nicht so viel Fachchinesisch hier reden.

Re: [V3_RC_1_1] NETZWERK Übergreifende Kommunikation

Verfasst: Mi Feb 16, 2022 7:19 am
von Robert_Mini
Der Anwendungsfall würde mich dennoch interessieren?
Danke
Robert

Re: [V3_RC_1_1] NETZWERK Übergreifende Kommunikation

Verfasst: Di Mär 01, 2022 3:03 pm
von Sun1453
Scheinbar ist das Thema bisschen untergegangen. Daher die Rückfrage an dieser Stelle.

Re: [V3_RC_1_1] NETZWERK Übergreifende Kommunikation

Verfasst: Di Mär 01, 2022 4:58 pm
von blaubaerli
Hallo Michael,

der Wolf ist kein Router. Ich verstehe deine Anforderungen daher nicht.

Beste Grüße
Jens

Re: [V3_RC_1_1] NETZWERK Übergreifende Kommunikation

Verfasst: Di Mär 01, 2022 5:54 pm
von Cepheus73
blaubaerli hat geschrieben: Di Mär 01, 2022 4:58 pm der Wolf ist kein Router. Ich verstehe deine Anforderungen daher nicht.
Grins, genau, so kann man das (im Gegensatz zu meiner langatmigen Ausführung) auch in einem schlichten Satz ausdrücken ...