Seite 1 von 2
Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 1:03 am
von Sensej
Hallo,
habe heute die PA(NEU: 1.1.20, ALT: 1.1.40) von meinem TWS in EST geändert und das neue ETS-Projekt nach TWS importiert.
Unter PA-Editor habe ich grafana geöffnet um zu prüfen, ob die Zeit-Synchronisation(5.1.0) nach der Änderung auch weiter richtig läuft und habe fest gestellt, dass TWS innerhalb wenigen Sekunden fast 2000 Datesätze zu der PA 1.1.20 geschrieben hat, siehe Bild
Welche Datensätze sind es?
Welche Bedeutung haben sie?
Noch eine andere Frage.
Wie kriege ich raus welcher Wert(z.B Zeit) an eine PA gesendet wurde?
MfG Juri
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 8:08 am
von StefanW
Hallo Juri,
Sensej hat geschrieben: ↑Fr Nov 02, 2018 1:03 amhabe heute die PA(NEU: 1.1.20, ALT: 1.1.40) von meinem TWS in EST geändert und das neue ETS-Projekt nach TWS importiert.
Hast Du auch programmiert? (Ich nehme es an, aber steht da nicht)
Sensej hat geschrieben: ↑Fr Nov 02, 2018 1:03 amUnter PA-Editor habe ich grafana geöffnet um zu prüfen, ob die Zeit-Synchronisation(5.1.0) nach der Änderung auch weiter richtig läuft und habe fest gestellt, dass TWS innerhalb wenigen Sekunden fast 2000 Datesätze zu der PA 1.1.20 geschrieben hat, siehe Bild
Wir prüfen das (kann ich gar nicht glauben)
Sensej hat geschrieben: ↑Fr Nov 02, 2018 1:03 amWie kriege ich raus welcher Wert(z.B Zeit) an eine PA gesendet wurde?
Da liegt womöglich ein Missverständnis vor.
- Im KNX System werden Werte an eine Gruppenadresse ("GA") als Broadcast geschickt.
- Dasjenige Gerät, dass ein solches Telegramm an eine GA auf den Bus legt ist der Absender
- Der Absender gibt in einem solchen Telegramm daher seine eigene Physikalische Adresse an
- Im Regelfall (Geräte senden Werte) findet man daher überwiegend Telegramme, die von einer PA (sendendem Gerät) an eine Gruppenadresse gehen.
- Nur wenn programmiert wird, also eine ETS ein Gerät programmiert, dann findet man Telegramme die spezifisch von einer PA (ETS) zu einer anderen PA (zu programmierendes Gerät) geht. Also eine PA-zu-PA Kommunikation
Insofern müsste Deine Frage lauten "wie bekomme ich Informationen darüber, an welche GAs ein Wert gesendet wurde?".
Du gehst in den KNX Busmonitor und gibst die sendende PA (hier der TWS) ein. Insofern Du die GA auch kennst (du hast mit der ETS dem Gerät - hier dem TWS - ja angegeben, auf welche GA gesendet werden soll, weil du GAs mit dem Objekt verbunden hast - hie zählt die erste GA) dann kannst Du auch noch nach der GA filtern.
Dann bekommst Du auch die passende Anzeige
lg
Stefan
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 9:37 am
von Sensej
Guten Morgen Stefan,
Ja, ich habe den TWS programmiert.
Zu der Frage 3: Wahrscheinlich habe ich das unglücklich formuliert
Das Gerät schickt an GA ein Telegramm was kodiert ist.
Kann man irgendwie durch Dekodieren raus finden welcher Wert geschickt wurde?
Z.B. Tws Server schickt die Zeit(8005) an meine Zeit-GA(5.1.0). Ich will überprüfen welcher Wert(z.b. 22:30:33) wann geschickt wurde. Das gleiche gilt für die IST-Temperatur bei den Temperatursensoren.
MfG Juri
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 9:48 am
von S. Kolbinger
Hallo Juri,
das, was du hier sieht, ist die Programmierung deines TWS über die ETS.
Die hohe Telegrammrate (2000 in wenigen Sekunden) ist ein Hinweis, dass du über den IP-Tunnel den TWS direkt programmiert hast.
Die Telegramme gehen nicht über den Zweidrahtbus (KNX-TP), der kann ja nur maximal ca. 40 Telegramme pro Sekunde.
Wenn man noch eine zweites Interface im "Real Bus Monitor" (also nicht Applikations-Modus) dran hätte, würden diese Telegramme dort nicht auftauchen.
Deine Screen-Shots sind vom "PA statistics". Um deine Zeitsynchronisationstelegramme zu suchen, würde ich dir die "KNX statistics" (Link "Schnittstellen-Statisik" ist auf der KNX Busmonitor Seite im Interface-Fenster), oder die "GA statistics" (im KNX GA Editor) empfehlen.
Dort kannst du kannst dann nach der GA filtern, an die die Zeitsynchronisationstelegramme gesendet werden.
Oder du erstellst im Busmonitor einen entsprechenden Filter
Gruß,
Stefan Kolbinger
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 10:03 am
von StefanW
Sensej hat geschrieben: ↑Fr Nov 02, 2018 9:37 amKann man irgendwie durch Dekodieren raus finden welcher Wert geschickt wurde?
Darf ich Dich bitten, Dich ein wenig hier einzulesen, weil diese Frage wurde durchaus schon ein paarmal erörtert und erklärt.
Hinweis: Sobald ein WireGate TP-UART KNX Interface (bzw. der Bus an das eingebaute Interface) angesteckt ist, beginnt das automatische Loggen. Sobald dann auch das projekt importiert wurde, kennt der Timberwolf Server alle Datenpunkttpen und beginnt automatisch mit dem deokodieren. Das kann man dann in Grafana sehen oder im KNX Busmonitor.
==> Bitte rufe dochmal den Busmonitor auf und sehe Dir das an. Dort siehst Du die dekodierten Telegramme.
Link:
app.php/kb/viewarticle?a=4
In der Knowledgebase steht noch sehr viel mehr und es wird jeden Tag besser.
lg
Stefan
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 10:29 am
von Sensej
Vielen Dank an beide Stefans,
Das ist genau was ich gesucht habe.
MfG Juri
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 10:32 am
von Robert_Mini
Wo ist diese PA statistics überhaupt? Ich versuche aus dieser Diskussion und S. Kolbinger‘s Anwort noch was für die Knowledge Base abzuleiten.
Robert
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Fr Nov 02, 2018 10:51 am
von gbglace
Im PA-Editor oben links direkt oberhalb der Tabelle. Gleiches beim GA-Editor.
Ist wie der Einstieg zum Grafana Tool in den Timeseries Menü ein wenig versteckt.
Habe eben da auch ein wenig gesucht.
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Sa Nov 03, 2018 6:50 am
von StefanW
gbglace hat geschrieben: ↑Fr Nov 02, 2018 10:51 amIst wie der Einstieg zum Grafana Tool in den Timeseries Menü ein wenig versteckt.... Habe eben da auch ein wenig gesucht.
Es gibt da noch mehr zu finden. Wir "übersähen" die Oberfläche gerade an vielen Stellen mit Grafana-Links um schnellere Analysen mit vorbereiteten Darstellungen zu ermöglichen. Dies gilt zumindest für die höherwertigeren Server.
Wir werden das dann noch in einem Video erklären, wenn wir damit fertig sind.
Manche Symbole tauchen erst dann auf, wenn man mit der Maus über Daten oder Adressen steht. Also probiert mal in den Tabellen für PA / GA Euch der Addresse mit der Maus zu nähern.
lg
Stefan
Re: Welche Werte sind es und woher kommen sie?
Verfasst: Sa Nov 03, 2018 8:54 am
von gbglace
Ja bei den Mouseovern ist ja klar das man da nicht so stark drauf geschubst wird. Ich nutze allerdings den TWS selbst als Einstieg in die Welt der Haustechnik und darunter dann gehe ich nach Grafana, also nicht via einem Lesezeichen im Browser. Insofern ist der Einstieg in Grafana auf der Timeseries Seite gefühlt nur durch die eine Textzeile in leichtem blau etwas unterrepräsentiert im Vergleich zur Textgröße jeden einzelnen Items in der folgenden Tabelle.
Das man viele kleine Direktlinks aus den ganzen einzelnen Items hat ist ja nicht verkehrt und hilft kreativ eigene Charts Dashboard zu bauen und spart viel Zeit bei solchen Detailanalysen.