Seite 1 von 2

Wie Überschuß-Ladesteuerung für Wallbox implementieren

Verfasst: Sa Okt 23, 2021 12:16 am
von Tomtheripper
Hallo Logik-Spezialisten,
:confusion-helpsos:
wenn ihr Zeit und Lust habt, könntet ihr mir bitte mit folgender Fragestellung helfen:

Logikbaustein mit einem Eingang und zwei Ausgängen (oder ein Ausgang mit 3 Zuständen?), der folgendes macht:

Wenn Wert E1 60 Sekunden lang größer als 1000 ist, soll Ausgang A1 Ein und A2 Aus sein (oder A1 Wert U).
Wenn Wert E1 60 Sekunden lang größer als 2000 ist, soll Ausgang A1 Aus und A2 Ein sein (oder A1 Wert V).
Wenn Wert E1 60 Sekunden lang größer als 3000 ist, soll Ausgang A1 Aus und A2 Aus sein (oder A1 Wert W).

Ich scheitere schon an den "60 Sekunden"... :confusion-scratchheadyellow:

Danke jetzt schon!

Und allerbesten Dank und großes Lob an die Entwickler der 3.0 IP2: langsam wird's so richtig "MegaEndgeil"!! :handgestures-thumbupright:
:clap:

Gruß Thomas

3.0 IP2

Re: Frage an Logik-Spezialisten

Verfasst: Sa Okt 23, 2021 1:15 am
von Dragonos2000
Mein spontaner Ansatz wäre der:
Bei Eingangstrigger Wert vergleichen ob <1K, >1k, 2k, 3k und den gewünschten Ausgangswert in eine Ausgangsvariable schreiben.
Einen Sendetrigger per Statemaschine oder Timer nach 60s auf ein Sendexplicit der Ausgangsvariable machen. Hierbei noch eine Logikverknüpfung einbauen, falls der Wert inzwischen wieder <1K ist, damit dann nichts gesendet wird.

Wenn ich wieder wacher bin, kann ich mal noch ein paar Codezeilen runtertippen, falls nötig. Aber vielleicht hilft Dir das ja schon.

Die Frage ist was passieren soll, wenn der Wert bspw 30s >3k war und dann für 35s auf 2,5k abfällt.

Re: Frage an Logik-Spezialisten

Verfasst: Sa Okt 23, 2021 10:14 am
von Tomtheripper
Hallo Jochen,

danke für die Antwort! :handgestures-thumbup: Ein paar Codezeilen wären prima, soll ich Dir 'nen Kaffe rüberschicken? :D Könnte aber ein bisschen kalt sein, so nach ca. 200km... :whistle:

Vielleicht mehr zum Hintergrund dieser Anfrage:
Das soll eine Wallbox-Ladesteuerung werden: Die Wallbox kann über Schalteingänge den Ladestrom 3stufig regeln (6A, 10A, 16A), wird angesteuert über KNX-Schaltaktoren. Die hat leider keine eigene "Intelligenz".
Wenn für eine gewisse Zeit am Leistungsmessgerät der Sonnenbatterie WM271 die Netzeinspeiseleistung Wert E1 überschreitet, dann soll die Wallbox einschalten bzw. dann mehrstufig regeln. Um großartiges Takten zu vermeiden, soll alles mit einer Zeit- und Wertehysterese versehen werden.

Beispiel (die Zahlen sind fiktiv, da werd' ich mich einfach rantasten): WM271 misst 1,5kW Netz-Einspeiseleistung, dann soll die WB eingeschaltet werden und für vielleicht 5 Min. die kleinste Ladeleistung beibehalten. Wenn die Netzeinspeiseleistung auf 7kW hochgeht, soll die WB die höchste Stufe schalten und 5 Minuten die Ladeleistung beibehalten...
Vielleicht nehm' ich auch noch die Batterie-Ladeleistung als weiteren Referenzpunkt zur Wallbox-Ladeberechnung, aber eigentlich ist's Wurscht, ob zuerst die Batterie und dann die Autos geladen werden oder umgekehrt.
Es soll eh' einen "Sofort Laden" - Button geben, wenn's eilt.
Die Werte des PV-Wechselrichters brauch ich nicht einbinden. IMHO reicht wirklich die Überschuss-Netzeinspeise-Erfassung (was für ein Wort :confusion-scratchheadyellow: ) durch das Leistungsmessgerät.

Sie Sonnenbatt. lässt sich über API abfragen: Mit der neuen V3.0 IP2 absolut göttlich (und für Noobs wie mich endlich mal intuitiv :dance: )!!! :handgestures-thumbupright:

Und die Krönung des Ganzen: Prima wäre eben diese Regelung für zwei Wallboxen gleichzeitig.
Am Besten mit Priorisierungs-Schieberegler welcher dann die Ladeleistung je nach Stellung aufteilt: z.B. 70% WB1 30% WB2 usw. :whistle:
Das übrigens zusätzlich zum Sofort-Laden Button...

Aber das in eine Custom-Logik verpacken, kann ich definitv nicht... :crying-yellow: :character-oldtimer:


So, das war jetzt ein großer heißer starker schwarzer Kaffee...

Beste Grüße
Thomas

Re: Frage an Logik-Spezialisten

Verfasst: Sa Okt 23, 2021 10:33 am
von StefanW
Hallo Thomas,

sehr interessante Sache und dieses Thema ("Überschussladen") wird uns alle immer mehr bewegen, wenn PV und BEV zusammen kommen.

Allerdings: Der Betreff ist nicht in Ordnung. Weil so könnte man jede Frage im Logik-Unterform genau so benennen. Das Thema dieses Threads muss schon genau bezeichnen, um was es in der Frage GENAU geht. Auch damit man das später wiederfindet.


Moderatoren: BITTE erst aufpassen und dies einfordern, BEVOR ihr selbst Antwortet.....

lg

Stefan

Re: Wie Überschuß-Ladesteuerung für Wallbox implementieren

Verfasst: Sa Okt 23, 2021 10:45 am
von Dragonos2000
@StefanW : Ja, hast recht...

@Tomtheripper : Okay, mit der Info wird's dann klarer und aber auch komplexer, weil ja auch die Leistungsstufe eine gewisse Zeit gehalten werden soll. Da ist per Statemachine wohl am flexibelsten. Ich bin heute unterwegs, kann vlt am Abend mal darüber brüten.

Re: Wie Überschuß-Ladesteuerung für Wallbox implementieren

Verfasst: Sa Okt 23, 2021 11:08 am
von Tomtheripper
@StefanW Stimmt, war nicht zielführend und einfallslos von mir. Danke fürs ändern des Betreffs! :handgestures-thumbupright:

@Dragonos2000 : Danke Dir! Statemachine?? :confusion-scratchheadyellow: :?:
Bin schon gespannt...

Re: Wie Überschuß-Ladesteuerung für Wallbox implementieren

Verfasst: So Okt 24, 2021 7:38 pm
von Robosoc
Wenn ich alles richtig überblicke (doch mal wieder komplexer als ursprünglich gedacht), dann würde man es glaube ich mit folgenden Konstrukt gelöst bekommen:

3 x Schwellwertschalter
3 x Monoflops
3 x Latch
1 x freie Formel
1 x binaryDemultiplexer

Sollen beide Ausgänge true sein, wenn die drei Bedingungen aus dem ersten Post nicht zutreffen?
Sollen die Zuständer sofort zurückschalten, wenn eine Bedingung meinetwegen nach 65 Sekunden nicht mehr zutrifft?

Re: Wie Überschuß-Ladesteuerung für Wallbox implementieren

Verfasst: Mo Okt 25, 2021 8:46 am
von Robosoc
Hier mal ein Vorschlag zum Testen, Einarbeiten und gerne Weiterarbeiten. Habe dann doch insgesamt 6 Latch benötigt:

Du hast 5 Ausgänge, dann kannst Du Dir aussuchen, ob Du UVW oder A1/A2 beschalten willst.

Code: Alles auswählen

/**
* Laderegleransteuerung zu Forumsdiskussion V0.1
* https://forum.timberwolf.io/viewtopic.php?f=65&t=3013
*
* Nutzungsrechte:
* Der Schöpfer dieser Custom Logik überträgt die Nutzungsrechte gemäß der TOLL ("Timberwolf Open Logikblock License") die unter https://wrgt.news/TOLL zum Download zur Verfügung steht. 
*/

{
  "Input":[
    ["In1","Netzspeiseleistung","$I1","a"],
	["Stufe 1","","$Comp1","u"],
	["Stufe 2","","$Comp2","u"],
	["Stufe 3","","$Comp3","u"],
	["Interval","","$Interval","u"]
  ],
  "Output":[
    ["U","","$U","c"],
	["V","","$V","c"],
	["W","","$W","c"],
	["Out1","","$O1","c"],
	["Out2","","$O2","c"]
  ],
  "Level":[
    ["$I1","float",0.0],
    ["$O1","bool",true],
	["$O2","bool",true],
    ["$Interval", "integer",60],
    ["$Comp1", "float",1000.0],
	["$Comp2", "float",2000.0],
	["$Comp3", "float",3000.0],
	["$Gate1","bool",false],
	["$Gate2","bool",false],
	["$Gate3","bool",false],
	["$U","bool",false],
	["$V","bool",false],
	["$W","bool",false],
	["$Monofl1","bool",false],
	["$Monofl2","bool",false],
	["$Monofl3","bool",false],
	["$Formula", "string","X1+X2+X3"],
	["$count", "integer",0]
  ],
  "Module":[ 
    ["Comparator" , "$I1" , "$Gate1" , "$Comp1"],
    ["Comparator" , "$I1" , "$Gate2" , "$Comp2"],
	["Comparator" , "$I1" , "$Gate3" , "$Comp3"],
	["Monoflop","$Gate1","-$Gate1","$Monofl1","$Interval",3],
    ["Monoflop","$Gate2","-$Gate2","$Monofl2","$Interval",3],
	["Monoflop","$Gate3","-$Gate3","$Monofl3","$Interval",3],
    ["Latch","$Gate1","$U","$Monofl1",2],
	["Latch","$Gate2","$V","$Monofl2",2],
	["Latch","$Gate3","$W","$Monofl3",2],
	["Latch","$Gate1","$U","$Gate1",2],
	["Latch","$Gate2","$V","$Gate2",2],
	["Latch","$Gate3","$W","$Gate3",2],
	//Jetzt folgt nur noch eine Umrechnung auf zwei Ausgänge
    ["CalcFormula",["$U","$V","$W"], "$count", "$Formula"],
	["BinaryDemultiplexer","$count",["-$O2","-$O1"]]
  ]
}
Bild

Re: Wie Überschuß-Ladesteuerung für Wallbox implementieren

Verfasst: Mo Okt 25, 2021 8:53 am
von Robosoc
Inzwischen würde ich, insbesonder wegen Deine Vorhabens das ganze um einen weiteren Ladepunkt zu erweitern , viel einfacher angehen.

Du legst den Eingangswert auf einen Tiefpassfilter und machst dann je Ausgang ein Schwellwertmodul. So könntest du das auch komplett mit 6 Stadard-Logiken eine wahrscheinlich viel bessere Logik anlegen. Klar, das geht auch in einer Custom...aber warum? Bist mit Standard dann viel flexibler beim erweitern. Musst halt nur gute Namen und Tags verwenden. Mach ich auch öfter so. Dafür ist das TAGGING ja da und waru mnicht keep it simple, wenn es geht.

Bild

Re: Wie Überschuß-Ladesteuerung für Wallbox implementieren

Verfasst: Mo Okt 25, 2021 9:44 am
von Dragonos2000
Okay, @Robosoc war schneller- danke Dir. Ich hab' es am Wochenende zeitlich nicht geschafft... :handgestures-thumbupright:
Ansatz ganz anders als meiner :)