Seite 1 von 3

Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 10:25 am
von Sensej
Erste Frage: Gibt es irgendwo eine Beschreibung der Datentypen des TW-Servers?

Was heißt es ganz genau?
Temperaturmessung -> Auflösung: programmierbar 9- 12, 13 Bit
Luftfeuchtemessung -> 9 Bit
usw.

Zweite Frage: Wenn der Zeitpunkt mit dem Messwert(Temperatur oder Feuchtigkeit) in der DB gespeichert wird, wieviel Platz(Bit/Byte) verbraucht dann diese Aufzeichnung?


Ich will jetzt grob ausrechnen wieviel Platz ich auf der Festplatte pro Jahr brauche bei

40 X Temperatursensoren
2 X Feuchtigkeitssensoren
3 X VOC
20 X 2 IOS
Protokollierung: jede Minute

Dritte Frage: Wie kann man bei Multi IO-Geräten, die für Fensterkontakte eingesetzt werden, nur die Messpunkte "Fenster geöffnet" protokollieren?



MfG Juri

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 11:10 am
von Robert_Mini
Ich versuche hier mal alle Fragen zu beantworten.
Sensej hat geschrieben: Fr Okt 12, 2018 10:25 am Erste Frage: Gibt es irgendwo eine Beschreibung der Datentypen des TW-Servers?
Zum Thema DPT bin ich bezüglich Knowledge Base noch säumig
Hier: viewtopic.php?f=21&t=217 hat Georg eine übersicht gepostet.
Sensej hat geschrieben: Fr Okt 12, 2018 10:25 am Was heißt es ganz genau?
Temperaturmessung -> Auflösung: programmierbar 9- 12, 13 Bit
Luftfeuchtemessung -> 9 Bit
usw.
Die Auflösung bestimmt die Genauigkeit (auf welche 0,0x Grad 2 Messwerte sich unterscheiden können, nicht absolute Genauigkeit) und beeinflusst wie lange das Auslesen dauert und damit wie schnelle überhaupt mehrere Sensoren je Bus betrieben werden können. Siehe auch: app.php/kb/viewarticle?a=8

Rest folgt.

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 12:21 pm
von Robert_Mini
Sensej hat geschrieben: Fr Okt 12, 2018 10:25 am
Zweite Frage: Wenn der Zeitpunkt mit dem Messwert(Temperatur oder Feuchtigkeit) in der DB gespeichert wird, wieviel Platz(Bit/Byte) verbraucht dann diese Aufzeichnung?

Ich will jetzt grob ausrechnen wieviel Platz ich auf der Festplatte pro Jahr brauche bei

40 X Temperatursensoren
2 X Feuchtigkeitssensoren
3 X VOC
20 X 2 IOS
Protokollierung: jede Minute

Dritte Frage: Wie kann man bei Multi IO-Geräten, die für Fensterkontakte eingesetzt werden, nur die Messpunkte "Fenster geöffnet" protokollieren?
Diese Fragen sind schon schwieriger zu beantworten.
Zur Datenspeicherung ist hier app.php/kb/viewarticle?a=13 kurz was erklärt.
Es wird immer Messwert+Zeitstempel gespeichert => sind ca. 14byte je Messwert. Ob 10 oder 12bit geht dabei unter.

Schwieriger ist die Frage zu beantworten, wie oft ein Wert geschrieben wird.
1) Ein Fensterkontakt wird nur bei Änderung gespeichert, das sind dann nur wenige pro Tag (zB 10 Werte je Fenster)
2) Temperaturen sind von der Änderung abhängig. Raumtemperatur wird langsam schwanken, je nach Auflösung sind das dann 10 oder vielleicht 100 je Stunde, hängt aber auch vom Abfrageintervall ab, das würde ich auf 5min setzen => 12/h.
3) Gleiches gilt für Feuchte, VOC etc.
Wenn du je Minute speichern willst, sind das eben 60/h, wobei nicht alle Speicher belegen, wenn sich nichts am Wert geändert hat, ich schätze mal 20/h.

=> für deine Fall bedeutet das:

40 X Temperatursensoren
2 X Feuchtigkeitssensoren
3 X VOC
20 X 2 IOS

14 byte/wert * 45 Sensoren*20 Werte/h * 24h/Tag * 365Tage/Jahr = 105 MByte für Temp, Feuchte und VOC
14 byte/wert * 20 Sensoren*10 Werte/Tag * 365Tage/Jahr = 1 MByte.

Mit ein paar GB sollte da für dein Leben lang ausgesorgt sein.

Hoffe ich liege hier nicht ganz daneben (@StefanW bitte kurz drüberschauen) , wollte das aber selbst mal durchspielen, da es auch für andere User interessant sein wird und damit auch in der Knowledge Base einfließen soll.

Lg
Robert

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 1:04 pm
von jockel
Mal als Vergleich: Meine openHAB Installation speichert über 400 Items (Messwerte aber auch Schaltkanäle) bei jeder Änderung auch in eine Influx Datenbank.

Da sind in 19 Monaten 248MB belegter Plattenplatz, also inklusive des Overheads, zusammengekommen. Wenn ich sehr sehr virl Glück habe, lebe ich noch 50 Jahre. Macht dann selbst bei Verdopplung der Datenmenge 25 GB.

Bei einer parallel laufenden PostgreSQL Datenbank kommen pro Jahr nochmal ca. 700 MB zusammen.

Beides nichts, wo ich mir irgendwelche Sorgen machen oder übers Löschen nachdenken würde.

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 1:19 pm
von Robert_Mini
Danke!
Heißt die Rechnung von mir oben ist doch sehr konservativ, eventuell ist teilweise der 1min Intervall Request ein Grund dafür.

Robert

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 1:30 pm
von Sensej
Vielen Dank Robert,

eigentlich wollte ich nur wissen wieviel Byte(14 Byte) so ein Messpunkt in der DB benötigt :) :lol:

nochmal danke an ALLE

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 2:02 pm
von jockel
Robert_Mini hat geschrieben: Fr Okt 12, 2018 1:19 pm Heißt die Rechnung von mir oben ist doch sehr konservativ, eventuell ist teilweise der 1min Intervall Request ein Grund dafür.
Die Sensoren die bei mir am Wiregate hingen (jetzt TW) senden alle 5min oder bei Änderung von mehr als xy (weiß ich nicht auswendig) eine Wert. Die an der Loxone bei jeder kleinsten Änderung, teilweise im Sekundentakt.

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 2:23 pm
von gbglace
Neben den Werten der 1-wire Sensoren, rechne ich noch den benötigten Platz der sonstigen GA die auf dem KNX-Bus schwirren dazu.

Da ich mich auch mit dem Gedanken an eine lokale Auswertung der gesammelten Daten über eine Art KI-Software sehr gut anfreunden kann, sammle ich da lieber etwas zu viel als zu wenig. Das ermöglicht ggf. mal eine wirklich smarte Automatisierung, ergänzend zu den doch relativ einfachen Möglichkeiten der ETS-Applikations-Parameter.

Eine gute zweistellige GB-Speicherbasis kann da sicher nicht schaden.

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 3:31 pm
von jockel
Wie gesagt, bei mir sind es über 400 Items aus openHAB, die wenigsten davon sind 1-Wire Sensoren.

Da konnte ich dann z.B. problemlos die Betriebsstunden der letzten Jahre für einzelne Leuchtmittel ermitteln indem ich die Ein/Aus Befehle ausgewertet habe.

Aber es gäbe natürlich noch viel, viel mehr was man aufzeichnen könnte 😉😃

Re: Fragen zu den Datentypen und Protokollierung der Zeitserien des TW-Servers

Verfasst: Fr Okt 12, 2018 3:36 pm
von Robert_Mini
Hallo Jockel!
Kannst du noch posten, wieviele 1wire Messungen das bei dir sind?

Danke Robert