Gerade musste ich eine neue GA in der ETS anlegen. Die sollte natürlich auch mit dem TWS verbunden werden, so wie alle anderen zuvor.
Gibt's dafür einen Automatismus?
Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[Gelöst] Nachträglich in ETS neue GAs an den TWS binden
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 889 Mal
- Kontaktdaten:
Nachträglich in ETS neue GAs an den TWS binden
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.
TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache
CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.
TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache
-
- Beiträge: 3910
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1282 Mal
- Danksagung erhalten: 2224 Mal
Hy Chris!
Nein. So wie auch bei einem normalen KNX Gerät: GA mit Objekt verbinden + Gerät (=TWS programmieren).
Einziger Unterschied: Objekt muss zuerst in der TWS Applikation (in der ETS) aktiviert werden, da es Universalobjekte sind und beim Aktivieren der DPT definiert werden muss, d.h.
1) GA anlegen (und idealerweise den DPT festlegen)
2) TWS Objekt mit der richtigen DPT in der ETS freischalten
3) Objekt mit der GA verbinden
4) TWS partiell programmieren. Ab diesem Zeitpunkt kann das Objekt im TWS zb in einer Logik oder Zeitserie verwendet werden.
5) Optional die knxproj exportieren und am TWS importieren damit die DPT Auflösung und Namenssuche etc. funktioniert, kann man aber auch später nachholen (da es doch ein wenig dauert).
lg
Robert
Nein. So wie auch bei einem normalen KNX Gerät: GA mit Objekt verbinden + Gerät (=TWS programmieren).
Einziger Unterschied: Objekt muss zuerst in der TWS Applikation (in der ETS) aktiviert werden, da es Universalobjekte sind und beim Aktivieren der DPT definiert werden muss, d.h.
1) GA anlegen (und idealerweise den DPT festlegen)
2) TWS Objekt mit der richtigen DPT in der ETS freischalten
3) Objekt mit der GA verbinden
4) TWS partiell programmieren. Ab diesem Zeitpunkt kann das Objekt im TWS zb in einer Logik oder Zeitserie verwendet werden.
5) Optional die knxproj exportieren und am TWS importieren damit die DPT Auflösung und Namenssuche etc. funktioniert, kann man aber auch später nachholen (da es doch ein wenig dauert).
lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 889 Mal
- Kontaktdaten:
Dann habe ich ja schon alles richtig gemacht 
Meine Frage war aber nach einem Automatismus der, wie beim initialen Import, nun noch die neuen GAs mit der TWS Applikation verbindet, damit ich weniger Handarbeit habe (und so auch weniger Fehler machen kann)

Meine Frage war aber nach einem Automatismus der, wie beim initialen Import, nun noch die neuen GAs mit der TWS Applikation verbindet, damit ich weniger Handarbeit habe (und so auch weniger Fehler machen kann)
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.
TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache
CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.
TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1452 Mal
- Danksagung erhalten: 1943 Mal
Naja wie soll das gehen?
Kein KNX Gerät programmiert sich selbst in der ETS weil irgendwo im ETS-Projekt sich eine GA-Zuordnung ändert.
Dann müsste der TWS sich irgendwie als Router zeigen und der ETS eine andere Linie vorgaukeln, die ETS daraufhin Eine entsprechende Filtertabellen anlegen und der TWS diese laden. Aber auch da, es gibt kein IP-Router der die ETS-Filtertabellen automatisch lädt, auch das muss man ja manuell tun. Wäre es automatisch würde quasi jeder Programmiervorgang eines Gerätes sich zeitlich vervielfältigen um den Faktor gleich Anzahl LK im.Projekt.
Was seitens Elabnet angedacht ist, ist eine Art rückwärtige Selbstprogrammierung. Also du könntest dann im TWS KNX-Objekte Anlegen (Weil primäres Signal z.B. im Modbus entstanden) und mit GA verknüpfen. Technisch kann der TWS so selbst programmieren, und ggf kann der TWS ein zuvor importiertes ETS Projektfile auch updaten. Und wennan das dann in die ETS lädt sähe es aus als wenn es Mal via ETS alles programmiert wurde.
Aber auch dafür sind manuelle Schritte notwendig, eben das KO und die GA im TWS Frontend anlegen oder wenn man ein ETS Projekt einlöst das markieren welche KO denn angelegt werden sollen, das gilt auch für eine ggf gewollte 1:1 Verlinkung von GA zu TWS KO. In einem EFH womöglich noch darstellbar in einem größeren Projekt wo man die Segmentierung der Linien auch wegen der Telegrammlast macht, natürlich kontraproduktiv, da dann die Filtertabellen in den LK auch quasi auf Durchzug stehen.
Kein KNX Gerät programmiert sich selbst in der ETS weil irgendwo im ETS-Projekt sich eine GA-Zuordnung ändert.
Dann müsste der TWS sich irgendwie als Router zeigen und der ETS eine andere Linie vorgaukeln, die ETS daraufhin Eine entsprechende Filtertabellen anlegen und der TWS diese laden. Aber auch da, es gibt kein IP-Router der die ETS-Filtertabellen automatisch lädt, auch das muss man ja manuell tun. Wäre es automatisch würde quasi jeder Programmiervorgang eines Gerätes sich zeitlich vervielfältigen um den Faktor gleich Anzahl LK im.Projekt.
Was seitens Elabnet angedacht ist, ist eine Art rückwärtige Selbstprogrammierung. Also du könntest dann im TWS KNX-Objekte Anlegen (Weil primäres Signal z.B. im Modbus entstanden) und mit GA verknüpfen. Technisch kann der TWS so selbst programmieren, und ggf kann der TWS ein zuvor importiertes ETS Projektfile auch updaten. Und wennan das dann in die ETS lädt sähe es aus als wenn es Mal via ETS alles programmiert wurde.
Aber auch dafür sind manuelle Schritte notwendig, eben das KO und die GA im TWS Frontend anlegen oder wenn man ein ETS Projekt einlöst das markieren welche KO denn angelegt werden sollen, das gilt auch für eine ggf gewollte 1:1 Verlinkung von GA zu TWS KO. In einem EFH womöglich noch darstellbar in einem größeren Projekt wo man die Segmentierung der Linien auch wegen der Telegrammlast macht, natürlich kontraproduktiv, da dann die Filtertabellen in den LK auch quasi auf Durchzug stehen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 889 Mal
- Kontaktdaten:
Ja, genau, so etwas hatte ich gesucht. (Glaube ich, hab ja gerade keine weitere neue GA zum testen
)

CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.
TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache
CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.
TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 8:40 pm
- Wohnort: Steisslingen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
hab erst die Tage mal wieder mehrere neue GA rübergespielt, lief problemlos. Lediglich ein paar Minuten Zeit muss man einkalkulieren
Timberwolf Server 2500, ID:142 + PBM
VPN offen, Reboot nach Absprache
VPN offen, Reboot nach Absprache