Seite 1 von 1
[1.5 RC2] Logik Editor - Knowledge Base
Verfasst: Mi Aug 21, 2019 7:48 pm
von Matze76
Hallo,
ich hätte einen Ergänzungsvorschlag für die KB zum Logikeditor:
Dort heißt es:
2. Verknüpfen der Ein- und Ausgänge mit Objekten
Nach dem Anlegen der Logikzelle müssen die entsprechenden Ein- und Ausgänge mit Objekten verknüpft werden.
Hier könnte man noch ergänzen, dass die Logik Engine automatisch für jeden Ausgang ein "LE"-Objekt anlegt, welches direkt als Eingang in weiteren Logiken verwendet werden kann. Um einen Ausgangswert LE-intern weiter zu verarbeiten, ist es also kein "Muss", selber ein Ausgangsobjekt anzulegen und zu verknüpfen. Nur wenn ein Ausgangswert außerhalb der Logikengine verwendet werden soll (z. B. an KNX senden oder in eine Time Series schreiben) MUSS ein entsprechendes Objekt verknüpft werden.
Mir war das zunächst nicht ganz klar, deshalb der Ergänzungsvorschlag. (Ich hoffe, es ist auch wirklich ein Feature - funktionieren tut es jedenfalls bei mir

).
Gruß
Matthias
Re: [1.5 RC2] Logik Editor - Knowledge Base
Verfasst: Mi Aug 21, 2019 8:12 pm
von Robert_Mini
Danke, hab's gleich notiert!
Ich hab zwar schon Logiken über den DOS verknüpft, aber das ist ein guter Hinweis, denn im LE werden nur die Zielobjekte angezeigt, wenn eine Verknüpfung besteht!
lg
Robert
Re: [1.5 RC2] Logik Editor - Knowledge Base
Verfasst: Mi Aug 21, 2019 11:02 pm
von StefanW
Matze76 hat geschrieben: ↑Mi Aug 21, 2019 7:48 pmMir war das zunächst nicht ganz klar, deshalb der Ergänzungsvorschlag. (Ich hoffe, es ist auch wirklich ein Feature - funktionieren tut es jedenfalls bei mir
Ja, ist ein Feature,
es ist sogar eines DER Features des Timberwolf Servers, dass sich beliebige Objekte der beliebigen Subsysteme - und damit auch des eigenen Subsystems - miteinander verbinden lassen. Das sorgt für maximalen Durchsatz.
Man kann also:
- Ein 1-Wire Ausgangsobjekt (z.B. von einem Fensterkontakt) direkt verbinden mit einem 1-Wire IO Output zur Anzeige per LED.
- Ein KNX-Objekt kann auch mit einem anderen verbunden werden, damit kann ein KNX auf einen anderen senden, das kann auch zum Vervielfachen verwendet werden, weil die Verknüpfung eine 1:N Beziehung ist, man kann also von einem Objekt gleichzeitig auf mehrere schreiben (unabhängig von Technologie und Subtyp).
- Und natürlich lassen sich damit Logik-Objekt auch direkt miteinander verbinden.
Die große Stärke des Timberwolf Servers ist - neben anderen Merkmalen gerade diese universelle Verknüpfbarkeit (darum auch der Name "Universal Object Editor") aller Objekte miteinander.
Im Moment hat man nur 1-Wire, KNX, Logik und Zeitserien, also vier Technologien, macht "nur" zwölf Verknüpfungsvarianten (weil in Zeitserien kann man derzeit nur schreiben) aber mit weiteren Bussystemen wird diese Verknüpfbarkeit expotentiell an Möglichkeiten zunehmen und dann wird man sehen, wie ungemein praktisch das ist.
Ein wesentliches Merkmal dieser Verknüpfung ist, dass diese NICHT über die Logik läuft, die bleibt davon unbehelligt und übernimmt damit nur die Logikaufgaben, dafür haben wir den Dispatcher. Der Vorteil ist, das kann in verschiedenen Prozessorkernen laufen und damit parallel und sehr leistungsfähig nebeneinander.
lg
Stefan
Re: [1.5 RC2] Logik Editor - Knowledge Base
Verfasst: Do Aug 22, 2019 5:28 pm
von Robert_Mini
Matze76 hat geschrieben: ↑Mi Aug 21, 2019 7:48 pm
Hier könnte man noch ergänzen, dass die Logik Engine automatisch für jeden Ausgang ein "LE"-Objekt anlegt, welches direkt als Eingang in weiteren Logiken verwendet werden kann. Um einen Ausgangswert LE-intern weiter zu verarbeiten, ist es also kein "Muss", selber ein Ausgangsobjekt anzulegen und zu verknüpfen. Nur wenn ein Ausgangswert außerhalb der Logikengine verwendet werden soll (z. B. an KNX senden oder in eine Time Series schreiben) MUSS ein entsprechendes Objekt verknüpft werden.
Im Kapitel zur Logik aufgenommen.
Zusätzlich Stefan's Detailerklärung als neues Kapitel zum Objektsystem allgemein angelegt:
app.php/kb/viewarticle?a=109
lg
Robert